Wintergreen - Foto und Beschreibung, Wachstum aus Samen, Pflanzung und Pflege

Dieser kleine Strauch aus der Familie der Heidekrautgewächse zeichnet sich durch eine Fülle an weißen, rosa, roten oder violetten Beeren aus. Es lässt sich gut mit Heidekraut-Bodendeckerpflanzen kombinieren. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie Wintergrün aus Samen züchten, pflanzen und pflegen und präsentieren das Foto und die Beschreibung. Diese bezaubernden kleinen zweihäusigen Sträucher mit dekorativen Beeren schmücken den Garten wirkungsvoll.

Beschreibung der Pflanze

Die Gattung Wintergreen (lat. Gaultheria) umfasst 170 Arten immergrüner Sträucher aus der Familie der Ericaceae, die in feuchten Regionen mit gemäßigtem Klima und in den Bergregionen der Tropen wachsen. Die Pflanze trägt auch die Namen Gottieria, Holtheria und ist im Handel unter den Namen Tea Berry, Canadian Tea, Snow Berry und American Wintergreen erhältlich.

Diese Pflanze ist Heidekraut und Blaubeere sehr ähnlich.

Eine kleine Geschichte... Von 1820 bis 1990 gehörte Wintergreen zur Gattung Pernettya, und dann wurden beide Gattungen zu einer zusammengefasst – Gaultheria. Der Name Gaultheria kommt vom Wort Gaulthier und erinnert an Dr. Jean-François Gaultier (1708-1756), der sich für die kanadische Volksmedizin interessierte, insbesondere für die Verbreitung des kanadischen Tees (Gaultheria procumbens). G. procumbens wurde 1762 nach Europa eingeführt, G. Shallon 1826 von David Douglas und G. Mucronata 1828 aus Chile. Die beiden letztgenannten Arten stellen ein potenzielles invasives Risiko für Irland dar.

Die Typusart und häufigste Art, Gaultheria procumbens, stammt aus dem Osten Nordamerikas und ist auch als „kanadischer Tee“ bekannt. Sie ist für ihre aromatischen Blätter bekannt, aus denen Tee aufgebrüht oder ein ätherisches Öl zur Behandlung von Gelenkschmerzen gewonnen wird.

Die Blätter des Strauches sind elliptisch, länglich, einfach, wechselständig, ledrig, dunkelgrün, leicht glänzend, 3-5 cm lang, der gezackte Rand ist mit Borsten besetzt. Die Blätter verströmen einen Duft, der dem von Mädesüß ähnelt und einem Heilmittel ähnelt, da die Pflanze eine aromatische Essenz enthält, die „Essenz von Wintergrün“, die auch zum Aromatisieren von Kaugummi verwendet wird.

Die in Patagonien, Südargentinien und Chile beheimatete Art Gaultheria mucronate wird wegen ihres dekorativen Aussehens in Gärten verwendet. Diese Art bewohnt ausgedehnte Ödlandgebiete bis zum 40. Breitengrad Süd. Sie bildet eine kompakte, grüne Masse von etwa 60 cm Höhe. Ihr kleines, glänzendes, ledriges, dunkelgrünes Laub hat spitze Spitzen, die es leicht stachelig machen. Im Herbst verfärbt sich das Laub bronzefarben.

Im Spätfrühling sind die Zweige der Pflanze mit kleinen rosa-weißen glockenförmigen Blüten bedeckt. Die Pflanzen sind normalerweise zweihäusig, daher ist es notwendig, ein männliches Exemplar in der Nähe zu pflanzen, um die weiblichen Exemplare zu bestäuben, die Beeren produzieren.

Die Hauptattraktion von Wintergrün ist die Bildung kleiner Früchte – Steinfrüchte, ähnlich Perlmuttperlen, 1 cm Durchmesser, die bis zum Frühjahr bestehen bleiben. Je nach Sorte sind sie weiß, rosa oder rot mit unterschiedlichen Farbtönen.

Die Früchte sind für den Menschen giftig!

Wintergrüne Früchte sind eine Nahrungsquelle für Wildtiere. Wintergrünblätter (Gaultheria procumbens) können als Aufguss zur Fiebersenkung eingesetzt werden. Ätherisches Wintergrünöl (Gaultheria Fragantissima), auch Wintergrün genannt, wird zur Behandlung von Kopfschmerzen eingesetzt.

Arten und Sorten

Die Gattung Wintergrün umfasst etwa 170 Arten, von denen jedoch nur wenige in Gärten vorkommen. Nachfolgend finden Sie die bekanntesten Arten wintergrüner Sträucher mit Fotos und Beschreibungen.

G. zugespitzt

Die Art Gaultheria mucronate, synonym mit Pernettya mucronata, ist ein Strauch, der in alle Richtungen eine Höhe von 1 m erreicht. Die Blätter sind oval oder elliptisch, dunkelgrün, glänzend, 12–18 mm lang. Weiße Blüten sind 6 mm lang und blühen von Mai bis Juni. Die Früchte sind glänzend, weich, 10–15 mm groß, weiß oder violett. Die Art ist in Chile und Argentinien beheimatet. Schafft eine gute Bodenbedeckung in saurem Unterholzboden.

Foto. Wintergrüner Akuminat

Sorten von Wintergrün spitz:

  • „Mother of Pearl“ hat kleine weiße Blüten und rosa Früchte;
  • „Bell's Seedling“ hat bisexuelle Blüten, trägt reichlich Früchte und die Beeren sind dunkelrot;
  • „Winte Time“ „Winter Time“ – reine weiße Früchte;
  • „Crimsonia“ „Crimsonia“ – weiße Blüten, karminrote Früchte;
  • „Maulbeerwein“ – rosa-lila Früchte.

G. liegend

Die Art Wintergrün (lat. Gaultheria procumbens) wird auch Kanadischer Tee, Wintergrün, Taubenbaum genannt. Es handelt sich um einen kriechenden, liegenden Strauch mit einer Höhe von 15 cm und einer Größe von etwa 90 cm. Die Blätter sind glänzend, elliptisch, 25 mm lang, dunkelgrün, im Herbst rot und duftend.

Kleine weiße oder blassrosa Blüten, glockenförmig, blühen im Sommer einzeln oder in kleinen Blütenständen, die nicht länger als 3 cm sind. Am Ende des Sommers verwandeln sich die Blüten in kugelförmige, aromatische Beeren mit einem maximalen Durchmesser von 5 bis 6 mm und einer scharlachroten Farbe. Sie bleiben recht lange an der Pflanze, meist bis zum Frühjahr.

Die Pflanze ist außerdem sehr reich an Methylsalicylat, einem Molekül in Aspirin, das ihr starke entzündungshemmende Eigenschaften verleiht.

Ätherisches Wintergrünöl sollte nicht von Menschen mit einer Aspirin-Allergie verwendet werden, aber seine entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften machen es zu einem Verbündeten für Sportler, die unter Krämpfen, Sehnenentzündungen, Kontrakturen und Rheuma leiden. Die Blätter werden zur Zubereitung von Aufgüssen verwendet.

Die Art bewohnt bewaldete Gebiete im Osten Nordamerikas. Aus den Blättern wird ätherisches Öl hergestellt. Der wintergrüne Strauch wird im Freiland angebaut; seine Frostbeständigkeit ist hoch – er verträgt Temperaturen bis zu -35 °C.

Foto. Wintergrünes Liegerad

G. Shallon

Wintergrüner Schalon (lat. Gaultheria shallon) ist ein in alle Richtungen kletternder Strauch mit einer Höhe von 1,2 bis 3 m. Die Blätter sind oval, breit, an der Spitze spitz, gezahnt, dunkel mattgrün, rau, 3–9 cm lang, an rosa Blattstielen.Die Blütenstände sind 5–8 cm lange Rispen, die aus rosa-weißen glockenförmigen Blüten gebildet werden, die im Mai-Juni blühen. Stiele und Hochblätter sind rosa mit steifen Haaren. Die Früchte sind rund, violettschwarz und haben einen Durchmesser von 12 mm. Es wächst mit langen unterirdischen Ausläufern, die bis zu 2-3 m lang sind.

Die Art ist im Westen Nordamerikas beheimatet. Ein guter dekorativer Bodendeckerstrauch. Wächst schnell in feuchten, torfigen Böden und im Halbschatten. Widersteht Frost bis -28 °C.

Foto. Wintergrüner Challon

Auswahl eines Pflanzortes und der Wachstumsbedingungen

Wintergrün gehört zur Familie der Ericaceae und ist eine Pflanze für saure Böden. Es wird im Halbschatten in feuchten, sauren Böden gepflanzt. Es verträgt volle Sonne, solange der Boden feucht gehalten wird.

Der Boden für Wintergrün sollte also sein:

  • sauer;
  • nass;
  • fruchtbar, reich an organischer Substanz;
  • kein Kalkstein!

Aufgrund seiner Größe kann er bei sauren Böden (Rhododendren, japanischer Ahorn) Ränder an der Basis von hohen Sträuchern bilden.

Es handelt sich um eine Pflanze, die in Blumenbeeten, in Töpfen oder im Unterholz als Bodendecker wächst. Wenn Sie in einen Topf pflanzen, verwenden Sie Heideboden (saure Erde).

Landung

Wann Wintergrün pflanzen? Der Strauch wird im Frühjahr gepflanzt; in warmen Regionen kann er im Herbst, im September, gepflanzt werden, um eine gute Wurzelbildung vor dem Frost zu gewährleisten.

Diese Pflanze ist normalerweise zweihäusig (die meisten Sorten). Es empfiehlt sich, mehrere Exemplare, darunter auch eine männliche Pflanze, zu pflanzen, um die Bestäubung und Fruchtbildung zu fördern.

Zwischen den Pflanzen sollte ein Abstand von 45-50 cm bestehen.

Wintergrün im Freiland pflanzen:

  1. Graben und lockern Sie den Bereich, um ein schnelles Wachstum des Busches zu fördern.
  2. Graben Sie ein Pflanzloch, das zwei- bis dreimal breiter ist als der Wurzelballen des Sämlings.Fügen Sie etwas saure Erde, Humus oder Torf mit saurem pH-Wert hinzu.
  3. Pflanzen Sie den Sämling ein und breiten Sie die Wurzeln aus. Füllen Sie das Loch mit einer Mischung aus Gartenerde und saurer Erde.
  4. Verdichten Sie den Boden leicht mit Ihren Handflächen.
  5. Gießen Sie es.
  6. Mulchen Sie den Boden nach dem Pflanzen.

Wintergrün kann in Töpfe gepflanzt werden, um Blumenarrangements zu gestalten. Sie können es mit Heidekraut und Stiefmütterchen kombinieren. Füllen Sie ein Pflanzgefäß oder einen Korb mit Blumenerde und pflanzen Sie die Pflanzen dann ziemlich dicht ein.

Wie pflegt man eine Pflanze?

Der Anbau und die Pflege von Wintergrün nach der Aussaat im Freiland umfasst folgende Tätigkeiten:

  • Bewässerung. Halten Sie den Boden im ersten Sommer feucht. Es dauert etwa 3 Jahre, bis sich die Pflanze vollständig etabliert hat. Dann, sofern der Boden feucht und schattig ist, selten gießen, nur bei starker Trockenheit.
  • Mulchen. Mulchen Sie mit abgefallenen Blättern oder Kiefernnadeln, um den Säuregehalt des Bodens aufrechtzuerhalten. Fahren Sie mit dem Mulchen fort, bis der Boden vollständig mit Blättern bedeckt ist, und fügen Sie bei Bedarf zusätzliches Mulchen hinzu, um den Säuregehalt des Bodens zu erhöhen.
  • Dünger. Wintergrün ist ernährungsmäßig anspruchslos und benötigt daher keinen Mineraldünger. Im Boden sind ausreichend Nährstoffe vorhanden.
  • Überwinterung. Wintergreen ist ziemlich frostbeständig und benötigt daher keinen Winterschutz; Dürre ist für ihn gefährlicher als kaltes Wetter. Andere Arten sind möglicherweise weniger frostbeständig; dies muss bei der Überwinterung berücksichtigt werden. Pflanzen in Töpfen müssen für den Winter in einen kühlen, hellen Raum gebracht werden, da die Erde in Töpfen im Winter sehr stark gefriert.
  • Trimmen. Es besteht keine Notwendigkeit, Wintergrün zu beschneiden, mit Ausnahme der G.-Shallon-Art, die im April-Mai beschnitten wird.Sie können den Strauch im Frühjahr leicht zurückschneiden, um die Form auszugleichen. Entfernen Sie auch Bewuchs, wenn die Pflanzen zu stark wachsen.
  • Krankheiten und Schädlinge Die Pflanze wird normalerweise nicht belästigt. Blattbräunung oder Kraut- und Knollenfäule können sich auf in Töpfen angebaute Wintergrünpflanzen auswirken. Anschließend kann ein Besprühen mit Fungiziden erforderlich sein.

Die Pflanze kann mehrere Jahre lang in einem Topf in einem ziemlich tiefen Behälter (25 cm) wachsen oder, wenn sie stark gewachsen ist, ins Freiland gepflanzt werden.

Reproduktion

Die Teilung ist der einfachste Weg, Wintergrün zu vermehren; Sie können auch Samen säen, Stecklinge nehmen und Triebe umpflanzen, die um den Strauch herum wachsen; sie können leicht Wurzeln schlagen, wenn sie genügend Wurzeln haben.

Stecklinge

Wintergrün-Stecklinge sollten im Juli-August genommen werden. Schneiden Sie 5–8 cm lange Stecklinge aus den Seitentrieben. Pflanzen Sie sie in ein Substrat, das zu 50 % aus Torf und zu 50 % aus Sand besteht, und stellen Sie sie in einen kühlen, frostfreien Raum. Bewurzelte Sämlinge im Frühjahr in separate Töpfe mit einem Durchmesser von 9–10 cm in Erde aus 2/5 Torf, 2/5 Gartenerde und 1/5 grobem Sand umpflanzen. Wasser. Im späten Frühling oder Herbst im Freiland pflanzen.

Nach Teilung

Teilen Sie die Pflanzen im September. Graben Sie den Strauch vorsichtig aus, teilen Sie ihn mit einer Schaufel und pflanzen Sie ihn sofort wieder ins Freiland.

Samen säen

Der Anbau von Wintergrün aus Samen des Wintergrünstrauchs ist eine arbeitsintensivere Vermehrungsmethode. Sammeln Sie im Herbst die Früchte und entfernen Sie das Fruchtfleisch von den Samen. Säen Sie die mit feinem Sand vermischten Samen in eine Kiste mit Torf und befeuchten Sie das Substrat. Decken Sie den Karton mit einem Beutel ab, um die Feuchtigkeit zu speichern. Wenn die Samen keimen, entfernen Sie den Beutel. Die Sämlinge müssen gezüchtet und, wenn es wärmer wird, ins Freiland verpflanzt werden.

Verwendung in der Landschaftsgestaltung

Die relativ kompakte Kriechform und die geringe Größe des Wintergrüns machen es zu einer guten Bodendeckerpflanze, insbesondere da sein Laub immergrün ist.

Die Pflanze wird auch oft in einen Topf gepflanzt; ihr immergrünes Laub ist eine wunderbare Dekoration für eine Terrasse im Sommer oder einen Balkon im Winter.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut