Diese kriechenden oder buschigen, niedrig wachsenden, dornigen Halbsträucher mit zahlreichen, meist gelben Blüten sind nicht ohne Reiz und Interesse. Sie werden als Bodendecker an unschönen Stellen im Garten gepflanzt. Erfahren Sie, wie Sie Ginsterpflanzen richtig pflanzen und pflegen, sehen Sie sich Fotos und Beschreibungen der Arten und Sorten an.
Beschreibung der Pflanze
Die Pflanzengattung Stechginster (lat. Genista) wird durch Sträucher, Halbsträucher und Lianen aus der Familie der Hülsenfrüchte repräsentiert, die in Eurasien und Nordamerika wachsen. Sie zeichnen sich durch ihre geringe Größe, den ausladenden Wuchs und die gewölbten Zweige, manchmal mit Stacheln, aus. Die Gattung umfasst etwa 90 Arten, die hauptsächlich von den Küsten des Mittelmeers stammen.
Pflanzenmaße:
- Höhe zur Reife: 15-200 cm;
- Breite bei der Reife: 80-200 cm.
Die Sträucher sind meist dicht und blühen im Frühling. Kleine Blätter sind dunkelgrün.
Ihre Blüten, die an kleine Schmetterlinge erinnern, haben meist eine goldgelbe Farbe und sind in voluminösen Rispenblütenständen oder Büscheln an den Enden der Zweige gesammelt. Blumen duften am häufigsten. Die Blüte ist normalerweise so üppig, dass sie den Rest der Pflanze verdeckt.
Im Garten wird Ginster häufig zur Abdeckung von Rändern oder Hügeln in Böden mit geringer Fruchtbarkeit verwendet. Es ist winterhart, resistent gegen Trockenheit und Krankheiten und wächst recht schnell. Allerdings mag es keinen zu nassen Boden.
Arten und Sorten
Es gibt etwa hundert Arten und viele Sorten und Hybriden dieser Pflanze. Sie können nach Form und Größe klassifiziert werden, die ihre gemeinsame Verwendung bestimmen.
Die bekanntesten Typen:
- Ginster (Genista tinctoria), auch blutrünstig genannt – wächst in der Region Moskau, der Mittelzone und Westsibirien, eine ziemlich frostbeständige Art. Sie kann eine Höhe von 0,5-1,5 m erreichen. Leuchtend gelbe Blüten schmücken die Pflanze in der ersten Sommerhälfte.
- Spanischer Ginster (Spartium junceum) auch Peitschenkraut genannt – eine weniger frostbeständige Art, die in den südlichen Regionen häufig vorkommt. Erreicht eine Höhe von 2, manchmal 5 m. Die Blüten sind duftend, honighaltig, gelb und blühen von Mai bis Juni. Die gesamte Pflanze ist giftig.
- Deutscher Ginster (Genista germanica) – wächst im europäischen Teil Russlands. Die Art ist niedrig (50–60 cm), breit und erreicht eine Breite von 1–1,2 m. Sie blüht in der ersten Sommerhälfte, manchmal bis Anfang August. Die Blüten sind in einem aufrechten Blütenstand gesammelt - einer gelben Ähre.
- Ginster Don (Genista tanaitica) Laut Foto und Beschreibung handelt es sich um einen niedrigen Strauch mit einer maximalen Höhe von bis zu 50 cm. Der Wuchs ist verzweigt, die Zweige und Blätter sind kahl oder kurz weichhaarig, die Blätter sind bläulich.In der ersten Sommerhälfte erscheinen gelbe Blüten, die in Blütenständen - Pinseln - gesammelt sind. Diese Art wächst im Einzugsgebiet des Don auf Kreidehügeln. In einigen Regionen Russlands ist es im Roten Buch enthalten.
Nachfolgend finden Sie einige dekorative Arten und Sorten von Ginsterpflanzen mit Fotos und Beschreibungen.
Ausbreitungs- oder Zwergarten, Sorten
D. Lydian
Der Lydische Ginster (Genista lydia) hat leuchtend gelbe Blüten in Büscheln. Die Blüte ist von Mai bis Juni sehr reichlich. Ausladender Wuchs, Abmessungen - 50 × 150 cm. Strauch ist dicht, grün. Winterhärte bis -5 bis -10 °C. Den Beschreibungen von Gärtnern zufolge hat der Lydische Ginster Angst vor Spätfrösten. Geeignet für den Containeranbau, Blumenbeete, Steingärten, als Bodendecker oder Einzelpflanze.
D. Spanisch
Der Spanische Ginster (Genista hispanica) ist eine kompakte, ausladende Art und blüht in kleinen Büscheln goldgelber Blüten. Der Busch ist sehr stachelig. Die Stängel sind kurz weichhaarig. Abmessungen: 60 × 150 cm. Frostbeständig bis -15°C. Geeignet für karge Böden, sonnige Standorte. In Steingärten wird es als Bodendeckerpflanze verwendet.
D. haarig „Vancouver Gold“
Die Ginstersorte Vancouver Gold (Genista pilosa „Vancouver Gold“) blüht im Mai und Juni in langen Büscheln leuchtend goldgelber Blüten. Der Wuchs ist ausgebreitet oder rundlich-halbaufrecht. Maße: 30 × 100 cm. Frostbeständig bis -15 °C. Geeignet für karge und nicht zu trockene Böden, sonnige Standorte.
Vertikale Ansichten, Sorten
D. Madeira
Madeira- oder Madeira-Ginster (Genista Maderensis) hat sehr duftende goldgelbe Blüten, die im April und Mai blühen. Aufrechter Wuchs, Maße: 1,5 × 1 m. Die Art wird in Töpfen gezüchtet, sie ist nur bis -5 °C frostbeständig.
D. Färben von „Royal Gold“
Die blutrünstige oder färbende Ginstersorte „Royal Gold“ (Genista tinctoria „Royal Gold“) zeichnet sich durch ihren aufrechten Wuchs aus. Blütemerkmale: Von April bis Juni blühen lange Rispen mit goldgelben Blüten. Ginster „Royal Gold“ ist laut Foto und Beschreibung ein aufrechter Strauch, 90 cm hoch, 60 cm breit. Eigenschaften und Anwendung: frostbeständig bis -15 °C, geeignet für karge, nicht zu trockene Böden, sonnige Lage .
Porlock
Die aufrechte Sorte „Porlock“ (Genista „Porlock“) hat sehr duftende Blüten, die in goldgelben Blütenständen gesammelt sind. Blütezeit: April-Mai. Blumen bedecken die gesamte Pflanze. Der Wuchs ist halb aufrecht, Größe – 2 × 2 m. Wächst kräftig.
D. Shpakha
Ginster Spacha (Genista x spachiana oder Racemosus) hat einen aufrechten Wuchs mit Abmessungen von 2 × 2 m. Blütenmerkmale: sehr duftende leuchtend gelbe Blüten, blüht von Mai bis Juni. Frostbeständig bis -5 -10 °C.
Wo pflanzen?
Ginster gedeiht gut auf sauren, kargen Böden. Wenn Sie es in kalkhaltigen Boden pflanzen, wird es unter Chlorose leiden und verdorren. Wählen Sie für die Pflanzung vorzugsweise einen Standort mit gut durchlässigem Boden, der nicht zu trocken ist.
Um gut zu blühen, braucht es Sonnenlicht. Liebt warmes und gemäßigtes Klima.
Weniger robuste Sorten können, wenn das Klima in Ihrer Region zu kalt ist, in Töpfen oder Behältern angebaut, vor Frost geschützt oder für den Winter ins Haus gebracht werden. In der Region Moskau und in der Mittelzone können frostbeständigere Ginstersorten angebaut werden, es ist jedoch besser, sie für den Winter abzudecken.
Landung
Wann Ginster pflanzen? Theoretisch können Setzlinge in Behältern während der gesamten Vegetationsperiode gepflanzt werden. Für eine bessere Pflanzenerholung ist es jedoch ratsam, dies im Herbst (zwischen September und Oktober) zu tun.Sie können es auch im Frühjahr, nach dem Frost, vor der Hitze im Juni pflanzen und dabei auf regelmäßiges Gießen achten.
So pflanzen Sie Ginster im Freiland:
- Wenn die Bodenbeschaffenheit geeignet ist, reicht es aus, ein Loch zu graben, das doppelt so groß ist wie der Wurzelballen. Wenn der Boden verbessert, entwässert oder angesäuert werden muss, graben Sie ein größeres Loch, insbesondere im Durchmesser, und füllen Sie es nach der Pflanzung mit einer Mischung aus Torf und grobem Sand.
- Platzieren Sie die Pflanzen in ausreichendem Abstand voneinander, entsprechend der Größe des erwachsenen Busches und der ausladenden Krone der ausgewählten Sorte. Bodendeckersorten müssen ausreichend Fläche zum Wachsen haben. Bei Hecken können Sie die Pflanzen etwas dichter pflanzen.
- Setzlinge pflanzen.
- Während des Pflanzens gründlich gießen, um sicherzustellen, dass das Substrat gut an den Wurzeln haftet.
So säen Sie Ginstersamen für Setzlinge:
- Die Samen dieser Pflanze sind von einer sehr harten Schale umgeben; tauchen Sie sie zunächst für einige Sekunden in kochendes Wasser und dann für 48 Stunden in kaltes Wasser, um die Schalen aufzubrechen und weicher zu machen.
- Säen Sie die Samen in Töpfen oder tiefen Kisten mit einem Abstand von 5 cm zueinander aus.
- Stellen Sie die Kisten in ein Gewächshaus auf einer unbeheizten Veranda.
- Gießen Sie die Sämlinge täglich nach und nach.
- Das Ausdünnen der Sämlinge kann ab Mitte Mai erfolgen.
- Die Setzlinge werden Ende Mai in Töpfe oder an einen festen Platz im Freiland umgepflanzt.
Merkmale des Anbaus
Nach dem Pflanzen muss der Ginsterstrauch gepflegt werden, insbesondere durch regelmäßiges Gießen, bis die Pflanze gut Wurzeln schlägt. Dann ist die Bewässerung weniger anspruchsvoll.
So pflegen Sie Ginster im Freiland:
- Außer bei längerer Trockenheit oder außergewöhnlicher Hitze ist eine Bewässerung nicht erforderlich. Es empfiehlt sich jedoch, den Boden mäßig feucht zu halten.
- Ein guter Mulch hilft dabei, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und das Wachstum von Unkraut zu verhindern. Bis die Pflanzen die gesamte Oberfläche des Bodens bedecken, mulchen Sie den Bereich zwischen den Pflanzen mit einem sauren organischen Mulch, beispielsweise Kiefernrinde.
- Es ist nicht notwendig, jedes Jahr zu düngen. Diese Pflanze stellt keine Ansprüche an die Bodenfruchtbarkeit. Gelegentlich können Sie den Ginster mit organischem Dünger füttern.
- Die Pflanze ist nicht anfällig für Krankheiten und Schädlinge, Wasserstau im Boden kann ihr schaden. Überschüssiges Kalzium im Boden kann zu Chlorose führen – die Blätter werden gelb, daher müssen Sie die Pflanze in neutralen oder sauren Boden pflanzen.
- Für den Winter ist es besser, den Ginster abzudecken. Es empfiehlt sich, ihn an Stellen mit durchlässigem Boden zu pflanzen, damit die Wurzeln im Winter nicht nass werden.
Der Anbau und die Pflege von Ginster in Töpfen erfordert häufigeres Gießen. Von März bis Oktober regelmäßig gießen. Lassen Sie das Substrat zwischen zwei Wassergaben vollständig trocknen. Reduzieren Sie die Bewässerung und hören Sie dann im Winter auf zu gießen. Nur im Sommer monatlich düngen.
Wann Ginster schneiden? Beschneiden Sie die Pflanze vor Beginn der Vegetationsperiode zwischen März und April oder nach der Blüte im Juli und August.
So schneiden Sie Ginster:
- Nach der Blüte die Triebe des laufenden Jahres leicht kürzen und die Krone ausdünnen, dabei einen kleinen Teil der Triebe entfernen.
- Nach dem Winter, vor Beginn der Vegetationsperiode, empfiehlt es sich, krankes und totes Holz sowie schlecht ausgerichtete Äste zu entfernen. Lassen Sie bei aufrechten Sorten wie Genista „Porlock“ die am weitesten entwickelten Zweige stehen, um eine gute Form zu behalten.
- Kriechende und hängende Sorten, wie zum Beispiel Genista lydia, müssen nicht beschnitten werden.
Reproduktion
Die meisten Ginstersorten lassen sich durch Stecklinge vermehren. Bei Hybriden, deren Samen oft unfruchtbar sind, ist dies die Hauptmethode. Stecklinge werden im Sommer geschnitten.Die Aussaat von Samen ist nur für botanische Arten möglich, die Wildpflanzen entsprechen, wie z. B. Genista hispanicum. Bei kultivierten Sorten und Hybriden ist es besser, die gesammelten Samen nicht zur Aussaat zu verwenden, da die resultierenden Pflanzen möglicherweise nicht die Eigenschaften der Mutterpflanze reproduzieren und die Samen möglicherweise auch unfruchtbar sind.
Ernten Sie bei botanischen Arten die Samenkapseln, wenn sie vollständig trocken sind und zu platzen beginnen.
Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Stechginster können in Beeten und Hecken gepflanzt werden, kompaktere, leicht frostbeständige Sorten pflanzt man jedoch am besten in Kübeln auf der Terrasse.
Spanischer Ginster wächst gut in einem steinigen Garten oder Rabatten und hängt wunderschön in einer gelben Welle über dem Rand von Felsen.
Bodendeckersorten machen an Hängen eine gute Figur.
In einer Hecke können Sie ihn abwechselnd mit anderen Sträuchern kombinieren, beispielsweise mit kontrastierenden roten Blättern.
Diese Pflanze wird gut aussehen, wenn sie üppig mit gelben Blüten blüht, umgeben von Arten mit grünem Laub und in Gesellschaft niedrig wachsender Nadelbäume.