Dieser interessante, üppig blühende Kletterstrauch bringt im Sommer zahlreiche duftende, cremige Blüten hervor. Geißblatt ist, an geeigneter Stelle gepflanzt, anspruchslos im Wuchs, recht frostbeständig, wächst schnell, blüht lange, duftet angenehm und trägt dekorative Früchte. Wie man Geißblatt-Geißblatt richtig anbaut - Pflanzung und Pflege im Freiland, Methoden zur Vermehrung des Strauchs werden im folgenden Artikel beschrieben.
Beschreibung der Pflanze
Die Pflanze ist nach der Form der höchsten Blätter benannt, die sich direkt unter den Blüten befinden. Ihre Basen sind verwachsen und bilden eine grüne „Platte“, die vom Stiel „durchbohrt“ wird.In ihrem natürlichen Zustand kommt diese Art im Kaukasus und im Nahen Osten vor und wächst aufgrund ihrer relativ hohen Frostbeständigkeit problemlos in unseren Gärten.
Die Zierpflanze Geißblatt (Lonicera caprifolium), auch Geißblatt genannt, gehört zu den beliebtesten Vertretern dieser Art. Ein auffälliger Kletterstrauch mit saisonalem Laub, der schnell und kräftig wächst.
Morphologie:
- Entkommt. Der Busch hat eine ziemlich schnelle Wachstumsrate (das Wachstum beträgt etwa 1 Meter pro Jahr) und erreicht eine Höhe von 3-4 Metern. Ihr Vorteil liegt in ihrer geringen Ausdehnung – die Pflanze umschließt die Stütze, bildet aber keine Wurzeltriebe und wächst daher nicht stark zu den Seiten. Die Zweige (auch junge) sind kahl, was sie von anderen Geißblättern unterscheidet.
- Blätter. An dünnen, flexiblen Trieben erscheinen grün glänzende Blätter, die in 2er-Gruppen einander gegenüber wachsen. Die Blätter sind breit elliptisch, mit einem kurzen Blattstiel von 4–10 cm Länge. Die höchsten Blätter wachsen zusammen und bilden eine Untertasse, die den Stängel umschließt (ein wichtiges Merkmal, das Geißblatt von anderen Geißblattarten unterscheidet). Auf der Unterseite sind die Blattspreiten bläulich-grünlich, kahl.
- Blumen. Der wichtigste dekorative Wert des Geißblattes sind seine zahlreichen Blüten, die sich zwischen Mai und Juni entwickeln. In den Achseln der höchsten Blätter wachsen 1–2 Blüten pro Stiel. Geißblattblüten sind 4–5 cm lang, oft cremefarben, manchmal rosa und duften sehr angenehm. Die Sorte Anna Fletcher blüht mit gelben Blüten, die beliebtere Sorte Inga bringt cremerosa Blüten mit einem angenehmen Vanillearoma hervor, das besonders abends intensiv ist.
- Obst. Am Ende des Sommers bringen die Sträucher Früchte hervor, die im September reifen.Seit September ist der Strauch mit runden orangefarbenen Früchten auf einer grünen „Schale“ aus verwachsenen Blättern geschmückt und lockt Vögel in den Garten. Diese Früchte sind nicht giftig, aber ungenießbar – in großen Mengen können sie Magenbeschwerden verursachen.
Foto. Geißblatt, Geißblattfrucht
Aufmerksamkeit! Geißblattblüten sind sehr giftig! Sie haben einen süßen Geschmack, enthalten aber giftiges Xylotein; der Verzehr der Blüte kann zu schweren Vergiftungen und Koma führen.
Interessante Sorten
- „Inga“ – die Sorte wird bis zu 3 Meter hoch, die Blätter sind kurz weichhaarig. Die Blüten sind beige und duftend. Blütezeit: Mai – Juni, Orangenfrüchte reifen von August bis Oktober.
- „Praecox“ ist eine frühe Sorte, wächst bis zu 5-15 m. Die Blüten sind weiß-rosa, röhrenförmig und in Köpfen gesammelt. Blüte: Mai-Juni. Das Laub ist verwachsen. Bevorzugt sonnige und halbschattige Standorte.
- „Rubella“ – außen Blüten mit violetter Tönung, eine honighaltige Sorte.
Aussaat im Freiland
Geißblatt ist nicht schwer zu pflanzen und zu züchten; es ist wichtig, einen geeigneten Platz dafür im Garten zu wählen.
Anforderungen an den Landeplatz
Geißblatt übersteht Winterfröste, wenn es einen ruhigen, warmen Standort im Garten erhält. Die Kletterpflanze Geißblatt benötigt eine stabile Stütze, zum Beispiel:
- Netz mit großen Zellen;
- Alkoven;
- Pergola;
- Gitter an der Wand befestigt.
Wenn Geißblatt neben einer Wand gepflanzt werden muss, müssen Sie eine wirklich sonnige Wand wählen – diese Pflanze blüht am üppigsten in der vollen Sonne, obwohl sie auch Halbschatten verträgt.
Geißblatt mag kein stehendes Wasser und keine Extreme wie sehr trockene Sand- oder sehr schwere Lehmböden.
Im Allgemeinen sind die Ansprüche von Geißblatt an den Boden recht gering:
- es wächst gut in jedem neutralen oder leicht alkalischen Boden;
- der Boden muss ausreichend feucht, aber nicht nass sein;
- Der hohe Humusgehalt im Boden fördert eine üppige Blüte.
Aufmerksamkeit! Der Boden in der Nähe der Wand ist immer trocken, daher muss das an einer solchen Stelle gepflanzte Geißblatt stärker gegossen werden.
Landung – Schritt für Schritt
In Geschäften und Gartencentern ist Geißblatt meist als Kübelpflanze erhältlich. In Behältern gezüchtete Sämlinge können während der gesamten Vegetationsperiode gepflanzt werden. Es lohnt sich jedoch, die Pflanzzone zu berücksichtigen und zu berücksichtigen, wie schnell im Herbst frostige Tage eintreten.
Wann Geißblatt pflanzen? Aufgrund der unvollständigen Frostbeständigkeit sollte diese Geißblattart im Herbst nicht im Freiland gepflanzt werden. Die beste Zeit zum Pflanzen von Geißblatt-Geißblatt ist der Frühling. Wie andere im Frühjahr gepflanzte Sträucher benötigt er bis zur Etablierung reichlich Wasser, aber aufgrund des Pflanztermins im Frühjahr ist die Gefahr, dass er im Winter erfriert, deutlich geringer.
Es ist besser, Geißblatt an einem bewölkten Tag zu pflanzen, vorzugsweise unmittelbar nach dem Regen.
Landefortschritt:
- Wir graben ein Loch. Wenn der Strauch in der Nähe einer Wand gepflanzt wird, graben Sie ein Loch 25–50 cm davon entfernt. Wenn wir einen Zaun mit Geißblatt bedecken möchten, pflanzen wir die Pflanzen in Abständen von etwa 1 Meter.
- Der Boden sollte sorgfältig umgegraben und gelockert werden; es lohnt sich, Torf, gut verrotteten Mist oder Kompost hinzuzufügen, um die Feuchtigkeitsspeicherfähigkeit zu verbessern.
- Installieren Sie vor dem Pflanzen des Strauchs Stützen, auf denen das Geißblatt aufsteigt, um die Wurzeln später nicht zu beschädigen.
- Wir legen Geißblattsämlinge in die Gruben. Wir platzieren sie 5-10 cm tiefer, als sie in Töpfen gewachsen sind.
- Wir verdichten den Boden und bewässern ihn.
- Nachdem wir den Boden verdichtet und reichlich gegossen haben, binden wir die Triebe an die Unterlage.
- Es lohnt sich, den Boden rund um den Strauch mit Rinde zu bedecken, um die Wasserverdunstung zu reduzieren.
Wachsen und pflegen
Der Anbau von Geißblatt umfasst das Gießen, Düngen, Beschneiden nach Bedarf sowie die Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen.
Trimmen
Das jährliche Wachstum des Geißblattes beträgt je nach Bodenfruchtbarkeit 0,5 bis 2 Meter. Bei Bedarf können die Triebe gekürzt werden, dies ist jedoch nicht notwendig, um den Busch in gutem Zustand zu halten. Das Aussehen der Rebe wird durch die Formung positiv beeinflusst, die in den ersten zwei Jahren nach der Pflanzung durchgeführt werden sollte:
- Im ersten Jahr. Im Frühjahr des ersten Jahres werden alle Geißblatttriebe für ein gutes Wachstum um 2/3 gekürzt.
- Im zweiten Jahr. In der nächsten Saison wählen wir mehrere Skeletttriebe aus (nicht mehr als 4), die restlichen werden bodennah abgeschnitten.
Was tun, wenn die unteren Teile der Geißblattstämme freiliegen? Alte Sträucher neigen dazu, Blatttriebe an der Basis zu entblößen und müssen daher verjüngt werden. Dieser Vorgang wird alle 6 Jahre durchgeführt – die ältesten Triebe werden in Bodennähe abgeschnitten. Um den Strauch nicht zu stark zu schwächen, können Sie den Schnitt über 2 Jahre verteilen.
Dünger
Geißblatt erfordert aufgrund seines schnellen Wachstums und der üppigen Blüte und Fruchtbildung eine regelmäßige Düngung. Jedes Frühjahr müssen Sie den Boden um den Strauch herum lockern und ihn mit zerkleinertem Kompost oder verrottetem Mist mischen. Wenn kein organisches Material vorhanden ist, bringt der Einsatz von Mineraldünger für Blütenpflanzen gute Ergebnisse. Sie liegen meist in Form von Granulat vor, das zweimal unter den Büschen verteilt wird:
- zu Beginn der Vegetationsperiode;
- an der Wende von Frühling und Sommer (spätestens in den letzten zehn Tagen im Juni).
Bewässerung
Eine ebenso wichtige Rolle bei der Pflege des Geißblattes spielt das regelmäßige Gießen, das besonders im Sommer notwendig ist, wenn sich die Früchte bilden und das Wetter heiß und trocken ist. Es ist besser, die Sträucher seltener, dafür aber reichlich zu gießen, denn nur dann gelangt das Wasser in die tiefsten Schichten des Bodens, in denen sich die Wurzeln befinden.
Überwinterung
Geißblatt ist ziemlich frostbeständig.Das Pflanzen und Pflegen von Geißblatt in der Region Moskau bereitet keine Probleme, der Busch muss für den Winter nicht abgedeckt werden, er verträgt die Winter in Zentralrussland gut. Junge Pflanzen müssen Ende November mit Agrofaser abgedeckt werden.
Es ist jedoch besser, den Strauch auf der Sonnenseite zu pflanzen, geschützt vor starken Nordwinden. Bewertungen einiger Gärtner aus den nördlichen Regionen der Region Moskau zeigen, dass es besser ist, Geißblatt, das im Winter ohne Schutz vor kalten Winden wächst, beispielsweise mit einer Schicht Lutrasil zu bedecken. Selbst wenn das Geißblatt gefriert, wächst es schnell nach und bildet aus den Wurzeln junge Triebe.
Krankheiten und Schädlinge
Das häufigste Problem beim Geißblattanbau ist Mehltau. Im Hochsommer ist auf den Blättern des Geißblattes ein weißer Belag zu beobachten, der schnell eine zunehmende Fläche bedeckt. Dies ist ein Zeichen für eine Mehltauerkrankung. Die Krankheit muss mit biologischen Produkten oder Chemikalien bekämpft werden – Fungiziden, zum Beispiel Topsin. Die Sorte Inga ist resistenter gegen Mehltau. Die Krankheit tritt häufig bei Pflanzen auf, die im Halbschatten wachsen und keine Luftzirkulation haben.
Geißblatt kann unter Blattflecken leiden. Die folgenden Medikamente sind für den Kampf nützlich: Diskus, Domark. Es ist besser, das Sprühen 2-3 Mal im Abstand von 10 Tagen mit unterschiedlichen Präparaten zu wiederholen.
Blattläuse sind der gefährlichste Schädling, der Geißblatt befällt. Wächst das Geißblatt neben einer sonnigen Mauer mit Süd- oder Ostausrichtung, wird es früher oder später zum Lebensraum für Blattläuse. Bereits im Mai sollten Sie mit der Suche nach Schädlingen beginnen – je früher Sie ungebetene Gäste erkennen, desto einfacher ist es, sie loszuwerden. Blattläuse treten im Mai massenhaft auf den Triebspitzen auf. Blattläuse befallen häufiger Pflanzen, die an trockenen und sonnigen Standorten wachsen, Blütenknospen und junge Blätter.Sie verunstalten die Büsche, verursachen Verformungen, hemmen das Triebwachstum und reduzieren die Blüte erheblich.
Eine wirksame Methode zur Bekämpfung von Blattläusen ist das Besprühen mit unverdünntem Brennnesselextrakt oder -aufguss (200 g getrocknete Brennnessel pro 1 Liter Wasser). Bei großflächigen Schädlingsschäden können Sie biologische Produkte auf Knoblauchbasis oder selektive Insektizide einsetzen, die den Nützlingen keinen Schaden zufügen. Verwenden Sie Medikamente wie Decis, Mospilan, Pirimor oder andere, die gegen Blattläuse empfohlen werden.
Reproduktion
Geißblatt wird auf zwei Arten vermehrt:
- seitliche Schichten;
- Stecklinge.
Durch Schichtung
Der einfachste Weg, Geißblatt-Geißblatt zu vermehren, besteht darin, Seitenschichten zu züchten. Sie können dies am Ende des Sommers, im August oder Anfang September tun.
So züchten Sie Stecklinge:
- Bei einem zwei Jahre alten Trieb wird die Rinde im Mittelteil an der Stelle abgeschnitten, die dann im Boden vergraben wird. Wundphytohormone stimulieren die Wurzelbildung.
- Setzen Sie den Trieb in ein flaches Loch und bedecken Sie ihn mit mit Torf vermischter Gartenerde.
- Wir befestigen den oberen Teil der Schicht an der vertikalen Stütze.
- Eine neue Pflanze wird im nächsten Frühjahr oder nach 2 Jahren, wenn sie gut durchwurzelt ist, vom Mutterstrauch abgeschnitten.
Stecklinge
Eine Methode, die etwas mehr Arbeit erfordert, ist die Vermehrung von Geißblatt-Geißblatt durch Stecklinge oder Bewurzelung von Trieben, die zu Hause oder im Gewächshaus durchgeführt wird.
So züchten Sie Geißblattsämlinge aus Stecklingen:
- Triebe mit Blättern bis zu 10-15 cm werden im Juni und Juli, vorzugsweise morgens, geschnitten. Am Vortag wird der Busch reichlich bewässert.
- Nach dem Schneiden werden die Blätter entfernt (mit Ausnahme des oberen Paars).
- Die Triebe werden sofort in ein durchlässiges Substrat gepflanzt – zum Beispiel in einen Topf, der mit Torf, Gartenerde und Sand zu gleichen Anteilen gefüllt ist.
- Wenn die Mutterpflanze am Vorabend gründlich gegossen wurde, sollten die Stecklinge schnell Wurzeln bilden.
- Es lohnt sich, sie mit einer Folie abzudecken, um die Verdunstung von Wasser zu begrenzen.
- Um sich vor Pilzkrankheiten zu schützen, müssen Sie eine übermäßige Verdickung junger Pflanzen vermeiden und für eine tägliche Belüftung sorgen. Wenn die Geißblattstecklinge im nächsten Jahr starke Wurzeln bilden, können Sie sie in die Erde pflanzen.
Anwendung im Garten
Aufgrund seiner geringen Größe und guten Schnittreaktion eignet sich das Kletter-Geißblatt ideal für den Anbau in Kübeln auf Balkonen und Terrassen.
In kleinen und großen Gärten können dekorative Geißblattsträucher im Landschaftsdesign zur Verkleidung von Mauern und Lauben verwendet werden.
Es ist auch einfach, ein Blumenarrangement mit Geißblatt zu gestalten, indem man es mit Folgendem kombiniert:
- Englischer oder gewöhnlicher Viburnum „Roseum“;
- Japanische Quitte „Red Joy“;
- Nachtkerze;
- Andersons Tradescantia.
Auf diese Weise bieten wir dem Geißblatt während der gesamten Blütezeit eine blühende Gesellschaft.
Der Boden um das Geißblatt herum muss gemulcht werden. Es kann auch mit anderen Pflanzen beschattet werden. Geißblatt kann im Schatten niedriger Büsche wachsen:
- Weigela blühende Nana Purpurea;
- Zwerg-Japanische Spirea;
- Thunberg-Berberitze.
Mehrjährige Bodendecker können rund um den Strauch gepflanzt werden (im Abstand von ca. 30 cm):
- Geranie oder Kranichgras;
- grünes Gras;
- Immergrün.
Geißblatt eignet sich hervorragend für die Landschaftsgestaltung von Zäunen, Toren und Pavillons. Ihre Blüten sind angenehm und duftend und eignen sich daher ideal für jeden Garten.