Der Euonymus-Strauch ist eine beliebte Gartenzierpflanze und gehört zu einer sehr alten Familie der Euonymus (Celastraceae), die auf den Kontinenten Amerika, Europa und Grönland wächst. Heute sind etwa 175 Arten in Asien, Amerika, Europa, Australien und Madagaskar bekannt.
Wie man Euonymus anbaut – Pflanzen und Pflege im Freiland und zu Hause, Vermehrung durch Stecklinge – diese Themen werden in diesem Artikel besprochen.
- Kurzbeschreibung
- Strauch im Landschaftsdesign
- Einen Platz im Garten auswählen
- Bewässerung
- Dünger
- Trimmen
- Frostschutz, Überwinterung
- Vermehrung von Euonymus durch Stecklinge und Samen
- Euonymus ist eine giftige Pflanze!
- Indoor-Euonymus - Pflanzen und Pflege, Foto
- Arten und Sorten
- Glücks-Euonymus (Euonymus Fortunei)
- Geflügelter Euonymus (Euonymus alatus)
- Europäischer Euonymus (Euonymus europaeus)
- Flacher Blattstiel (Euonymus planipes)
- Warze (Euonymus verrucosa)
- Japanisch (Euonymus japonicus)
- Hamiltons Euonymus „Popcorn“ (Euonymus hamiltonianus „Popcorn“)
Kurzbeschreibung
Euonymus, auf Latein Euonymus, übersetzt als „gut“.Die Slawen nannten den Busch auch: Nachtblindheit, blinde Henne, Wolfsbast, Liguster. Die Pflanze ist giftig. Die meisten Euonymusen sind Sträucher oder kleine Bäume. Einige von ihnen sind immergrün. Sie können kriechende Triebe bilden oder, an ihren Wurzeln festhaltend, an Baumstämmen, Felsen und Mauern klettern.
- Bilden. Unter den vielen Arten und Sorten eignet sich Euonymus für den Garten, der eine dichte Abdeckung bildet, die Landschaft in Form kleiner Sträucher schmückt oder zu einem majestätischen Strauch heranwächst.
- Maße. Euonymus wird je nach Sorte 2–5 m hoch und bildet ausladende Kronen. Gartenformen des kriechenden oder kletternden Euonymus erreichen bei geeigneter Stützung eine Höhe von bis zu 10 m.
- Blätter. Die Blätter sind relativ klein, rund oder längsoval. Alle Arten, die im Herbst ihre Blätter für den Winter abwerfen, zeigen eine intensive Blattfärbung von Orange bis Rot. Immergrüne Euonymusen verfärben ihre Blätter im Winter leicht rosa oder rötlich.
- Blumen. Im Mai entwickeln sich grüngelbe Blüten, sehr klein und unscheinbar.
- Die Früchte des Eonymusstrauchs werden in Form von tetraedrischen Beuteln präsentiert und sehen sehr eindrucksvoll aus. Die von einer orangefarbenen Kapsel umgebenen Samen entspringen einem Beutel, der in Farbe und Form einem Kardinalshut ähnelt. Daher der etwas umstrittene deutsche Name „Pfaffenhütchen“.
Euonymus hamiltonianus Winter Glory
Die Pflanze weist eine geringe Resistenz gegen Blattläuse und andere Schädlinge auf.
Strauch im Landschaftsdesign
Hohe Sorten mit schöner Blattfarbe und malerischer Krone eignen sich ideal für Einzelpflanzungen. Aufgrund seines relativ hohen Schattengehalts kann die Euonymus-Pflanze unter niedrigen, hohen Bäumen gepflanzt werden.
Für Herbstbeete eignen sich niedrige und ausladende Sorten. Spektakuläre Kompositionen entstehen mit Ziergräsern und hochblühenden Stauden.
Einen Platz im Garten auswählen
- Erleuchtung. Eonymus liebt die Sonne. Besonders Sorten mit mehrfarbigen Blättern benötigen Sonnenlicht für die richtige Blütenentwicklung. Ihre einfarbigen Verwandten wachsen gut im Halbschatten.
- Die Erde. Euonymus wächst auf jedem Boden gut. Optimale Bedingungen erhält der Strauch auf fruchtbarem, humus- und nährstoffreichem Boden von lockerer bis sandig-lehmiger Struktur. Die Hauptsache ist, dass der Busch nicht mit stehendem Wasser oder verdichtetem Boden zu kämpfen hat.
Grundbedingungen:
- Standort – sonnig, halbschattig.
- Ein warmer Ort, geschützt, ohne kalte Zugluft.
- Frischer, feuchter, mäßig trockener Boden.
- Viel Humus, gute Bodendurchlässigkeit.
Bewässerung
Die dichte Blattbedeckung führt zu einer hohen Wasserverdunstung. Die Pflanze muss regelmäßig gegossen werden, da Stress durch Übertrocknung zum Absterben der Pflanze führen kann.
Etwas zum Erinnern! Immergrüne Sorten verlieren im Winter Feuchtigkeit. Daher müssen Sie die Tautage nutzen, indem Sie den Busch mit Wasser versorgen.
Dünger
Der Nährstoffbedarf wird mit einer doppelten Dosis Kompost gedeckt:
- der erste Zeitraum für die Düngung ist März/April;
- Die zweite Portion Kompost wird im Juni hinzugefügt.
Im August endet die Fütterung, damit die Triebe vor dem Winter verholzen.
Trimmen
Die Pflanze lässt sich gut beschneiden und hat sich in den letzten Jahren zu einem sehr beliebten Gartenstrauch entwickelt. Sollten einige Seitentriebe die harmonische Form des Strauches stören, können diese während der Vegetationsperiode beschnitten werden. Für den prägenden und hygienischen Schnitt eignen sich der Herbst oder das zeitige Frühjahr.Durch das Beschneiden kann der Strauch gut beleuchtet werden, wodurch die gesamte Pflanze mit Licht und Luft versorgt wird.
Frostschutz, Überwinterung
Erst nach einigen Jahren entwickelt der Euonymus eine Frostresistenz, daher empfiehlt es sich, in den ersten Jahren nach der Pflanzung den Wurzelballen im Boden mit einer Schicht aus Blättern, Fichtenzweigen und Stroh vor dem ersten Frost zu schützen.
Vermehrung von Euonymus durch Stecklinge und Samen
Da der Strauch normalerweise im Halbkreis wächst, bietet er dem Gärtner eine einfache Möglichkeit, neue Setzlinge zu züchten – die übliche Bewurzelung durch Schichten oder Stecklinge. Die Vermehrung durch Stecklinge erfolgt wie folgt: Ein halb verholzter Spross wird zum Boden gebogen, in eine vorbereitete Rille gelegt und mit Erde bedeckt. Sie können den Trieb mit einem Metallhaken im Boden befestigen.
Beratung! Ein kleiner Schnitt in die Rinde regt den Impuls zur Wurzelbildung an.
Nach einigen Monaten, wenn die Wurzeln ausreichend gewachsen sind, können Sie den fertigen Sämling von der Mutterpflanze abschneiden.
Euonymus kann durch Samen vermehrt werden. Bei der Aussaat ist zu beachten, dass die Samen nicht direkt die Eigenschaften der Mutterpflanze erben.
Euonymus ist eine giftige Pflanze!
Leider hat diese schöne Pflanze eine dunkle Seite. Alle seine Teile und insbesondere die Früchte enthalten hochgiftige Glykoside. Eine kleine Menge oral verzehrtes Obst verursacht:
- Schwäche;
- Erbrechen;
- Durchfall.
Aufmerksamkeit! Der Verzehr von etwa 30 Beeren gilt als tödliche Dosis für einen Erwachsenen und führt zu Herzfunktionsstörungen, Lähmungen und zum Tod.
Aus diesem Grund eignet sich Euonymus nicht für ein Sommerhaus, in dem kleine Kinder leben. Vergiftungen bedrohen große und kleine Haustiere.
Indoor-Euonymus - Pflanzen und Pflege, Foto
- Bewässerung. In Töpfen angebauter Zimmer-Euonymus reagiert besonders empfindlich auf Wassermangel.
- Dünger.Euonymus im Topf sollte ab April alle 2-3 Wochen mit Flüssigdünger gefüttert werden.
- Für den Winter müssen Sie kleine Blumentöpfe in einem hellen, frostfreien Raum aufstellen.
- Vor dem Winter wird der Topf mit Vlies oder anderem Isoliermaterial abgedeckt, auf einen Holzsockel gestellt und mit Holzwolle und Laub abgedeckt.
Arten und Sorten
Glücks-Euonymus (Euonymus Fortunei)
Der immergrüne Strauch Euonymus Fortunea wächst 30–60 cm hoch, niedrig oder kriechend. In der Natur ist die Fortune-Art anspruchslos, sie wächst in feuchten oder sumpfigen Gebieten an Bachufern. Die Pflanze kann Wurzeln und Steine bis zu einer Höhe von 1,5 m erklimmen. An heißen Tagen benötigt sie viel Wasser. Für die Fortune-Kultur sind fruchtbare, humose Böden besser geeignet.
Sorten und Sorten von Fortune:
- Coloratus ist eine schnell wachsende Sorte mit großen immergrünen Blättern. Resistent gegen Krankheiten, Schädlinge, frostbeständig.
- Emerald Gaiety – diese Sorte hat kleine dunkelgrüne Blätter mit weißem Rand. Bildet einen dichten Busch oder Teppich. Nicht frostbeständig.
- Emerald Gold ist ein buschiger Strauch mit kleinen, hellgrünen Blättern mit leuchtend gelbem Rand. Nicht frostbeständig.
- Interbolwi – kleine gelbe Blätter mit dunklem Rand. Frostbeständig.
- Silver Queen – Große weißgrüne Blätter. Der Busch wächst schnell. Kann im Winter gefrieren.
- Sonnenfleck – kleine Blätter mit gelber Mitte. Erzeugt einen grün-gelben Teppich. Frostbeständig.
Geflügelter Euonymus (Euonymus alatus)
Der Strauch erreicht eine Höhe von 200–300 cm und bildet einen unregelmäßig geformten Strauch. Wächst gut an sonnigen oder leicht schattigen Standorten. Im Sommer muss reichlich gegossen werden. Das Blatt verfärbt sich wunderschön in kräftige Rottöne.
Europäischer Euonymus (Euonymus europaeus)
Strauch 150-600 cm hoch, im Herbst verfärben sich die Blätter intensiv rot.Aus unauffälligen Blüten, die an den Sträuchern hängen, entstehen dekorative Früchte. Sie kann im Halbschatten wachsen, allerdings zeigen dann die Blätter und Samensäcke nicht so viel Farbe.
Flacher Blattstiel (Euonymus planipes)
Wird bis zu 200 cm hoch. Im Herbst verfärben sich die großen Blätter rot. Die Blüten sind unauffällig, die Früchte interessant: rotrosa Beutel an langen Stielen und Samen in roten „Handschuhen“. Wächst auf allen Gartenböden.
Warze (Euonymus verrucosa)
Selten anzutreffen, bis zu 250 cm hoch, spärlicher Strauch. Die Zweige sind mit braunen Warzen bedeckt – daher der Name. Schwarze Samen hängen an einem roten Sack, der von einer roten Schale umgeben ist.
Japanisch (Euonymus japonicus)
Ein kriechender, immergrüner Strauch, der für Gärten mit schlechtem Boden empfohlen wird. Liebt halbschattige, sogar schattige Standorte. Es erreicht eine Höhe von bis zu 400 cm und klettert über Wände und Pavillons.
Hamiltons Euonymus „Popcorn“ (Euonymus hamiltonianus „Popcorn“)
Eine asiatische Sorte mit ungewöhnlicher Fruchtfarbe. Es hat weiße Samensäcke, die an Popcorn erinnern. Ideal zum Erstellen von Kompositionen mit anderen Arten. Wächst auf den meisten Gartenböden, vorzugsweise auf feuchtem Boden.