Gartenazalee - Anbau und Pflege im Garten, in der Wohnung, Sortenbeschreibung mit Fotos

Großblumige Azaleen sind Sträucher aus der Familie der Heidekrautgewächse, die an der Wende von Mai und Juni zur Hauptdekoration von Gärten werden. Von oben bis unten mit Blüten bedeckte Sträucher stehen immergrünen Rhododendren in nichts nach und stellen gleichzeitig deutlich geringere Ansprüche an den Lebensraum. Es ist kaum zu glauben, dass diese zarten kleinen Pflanzen so viele Blüten hervorbringen können! In diesem Artikel erfahren Sie, wie Gartenazaleen angebaut werden – im Freiland pflanzen und pflegen, beschneiden, düngen, welche interessanten Sorten gepflanzt werden können.

Beschreibung der Pflanze

Trotz ihres östlichen Ursprungs erhielt die Azalee (lat. Azalea) ihren Namen vom altgriechischen Wort azaleos, was Trockenheit bedeutet.Und obwohl die Pflanze Feuchtigkeit sehr liebt, war es früher bekannt, dass sie das Stehen im Wasser nicht verträgt und ein gut durchlässiges Substrat benötigt.

Azaleen werden in Russland als beliebte Zimmerpflanzen und Gartensträucher angebaut. Dieser Strauch ist recht anspruchsvoll, aber die Mühe wird sich lohnen, denn dieser blütenreiche Strauch sucht seinesgleichen, weder im Blumenbeet noch auf der Fensterbank.

Die stern- oder glockenförmigen Blüten in den Farbtönen Rot, Rosa, Lila und Weiß und seltener Orange sind so zahlreich, dass sie die gesamte Oberfläche der Triebe bedecken und kaum Platz für Blätter lassen. Die Blütezeit kann bis zu 8 Wochen dauern. Es ist erwähnenswert, dass die kleinsten Sorten nur wenige Zentimeter hoch werden, während die kräftigsten und schönsten Sorten eine Höhe von mehr als 2 Metern erreichen. Daher gibt es in jedem Haus und Garten einen geeigneten Platz für diesen schönen Strauch.

Azalee gehört zur botanischen Gattung Rhododendron. Während Azalee ursprünglich als eigenständige Gattung in der Familie der Ericaceae beschrieben wurde, wurden Azaleen und Rhododendren nach neueren taxonomischen Untersuchungen in die Gattung Rhododendron eingeordnet. Azaleen unterscheiden sich von Rhododendren durch die Anzahl der Staubblätter – Azaleen haben 5, Rhododendren 10. Es gibt noch weitere Unterschiede.

Obwohl Azalee und Rhododendron zur gleichen Pflanzengattung gehören, weisen sie viele Gemeinsamkeiten und deutliche Unterschiede auf. Der Begriff „Azalee“ ist allgemein anerkannt und bezeichnet vereinfacht gesagt eine Gruppe von Rhododendren, die für den Winter ihre Blätter ganz oder teilweise abwerfen. Allerdings werfen nicht alle Azaleen für den Winter ihre Blätter ab, es gibt auch immergrüne Sorten. Sie sprechen auch von Gewächshaus-(Winter-)Sorten, es gibt Gartenazaleen und Topfazaleen.Es handelt sich jeweils um einen Namen, mit dem Gärtner schnell und klar vermitteln können, um welche Art von Pflanze es sich handelt und wie man sie pflegt.

Jeder Rhododendron ist ein Laubstrauch mit ungewöhnlich schönen Blüten. Im Garten wachsen sie zu großen, ausladenden Sträuchern heran, die im Sommer einen schönen Schutz wie eine Blumenhecke bieten.

Azaleen wirken im Allgemeinen etwas filigraner als Rhododendren. Welche Blume am besten für einen Garten oder Balkon geeignet ist, ist eine Frage des individuellen Geschmacks. Weiß, Rosa, Gelb, Orange und Rot – die Farbpalette der Blüten ist breit und vergleichbar mit den Blüten von Rhododendren.

Die Blüte erfolgt im Mai-Juni.

Arten- und Sortenvielfalt

Azaleen, eine alte Art, die seit Kurzem in die Gattung Rhododendron aufgenommen wird, sind ein Beispiel für die wenigen Pflanzen, die in Wohnung und Garten wachsen. Darüber hinaus haben Garten- und Topfsorten völlig unterschiedliche Ursprünge. In der Wohnung werden hauptsächlich Sorten indischer Azaleen (Rhododendron simsii Planch.), sogenannte Topfazaleen, angebaut. Sie wurden Mitte des 19. Jahrhunderts von der Britischen Ostindien-Kompanie nach Europa eingeführt, woher wahrscheinlich auch der Name stammt, obwohl die Indische Azalee eigentlich aus China stammt.

Der Begriff „Gartenazalee“ umfasst alle in Gärten wachsenden Pflanzenarten. Aufgrund der zahlreichen Sorten gibt es zwar viele davon, aber sie sind charakteristisch genug, um leicht erkannt zu werden. Sie sind leicht an ihren Blättern vom Rhododendron zu unterscheiden. Zu den Gartenazaleen zählen Arten der Gattung Rhododendron, die im Gegensatz zu immergrünen Exemplaren für den Winter ihr Laub verlieren. Die Blätter des Rhododendrons sind immergrün, ledrig, glänzend und 13–15 Zentimeter lang, während die Blätter der Gartenazalee kleiner, zarter und weicher im Griff sind.Sie sind mit Haaren bedeckt, die auch an den Trieben zu sehen sind. Ein weiterer Unterschied besteht darin, wie die Blätter an den Trieben gehalten werden. Azaleen haben kurze Blattstiele, die fast unsichtbar sind, während Rhododendren längere Blattstiele haben. Beide Arten sind auch enge Verwandte der Heide, da sie zur Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) gehören.

Unter den Azaleen lassen sich zwei Gruppen unterscheiden:

  1. Japanisch,
  2. Grandiflora.

japanisch

„Japanische Azalee“ ist der Name einer Gruppe immergrüner und halbimmergrüner Sträucher. Die meisten der primären Arten der japanischen Gruppe sind in Japan heimisch. Zu den wichtigsten Elternformen moderner Sorten gehören Rhododendron obtusum und Rhododendron kaempferi. Vor mehr als 400 Jahren tauchten in Japan die ersten Hybriden auf. Dank langjähriger Selektion ist eine Vielzahl neuer Hybriden und Sorten unterschiedlicher Form entstanden, die selbst für Spezialisten schwer zu beherrschen sind.

Japanische Sorten kamen erst zu Beginn des letzten Jahrhunderts nach Europa und erfreuen sich seitdem großer Beliebtheit. Eine Besonderheit der Gruppe ist der außergewöhnliche Farbenreichtum in vielen Sorten. Durch die kompakte Form der Sträucher entstehen während der Blütezeit bunte Polster, von denen man den Blick kaum abwenden kann.

Die Einsatzmöglichkeiten japanischer Azaleen sind vielfältig und die geringe Größe der Sträucher eröffnet besondere Möglichkeiten für deren Zusammenstellung. Durch den Rückschnitt lassen sich Sträucher perfekt in Form bringen. Wie aus Buchsbaum können Sie aus Azaleen Kugeln, Rechtecke, Zylinder und andere Formen formen.

Interessante Sorten japanischer Azalee:

  • Princess Anne „Princess Anne“ hat sehr niedrig wachsende, kanariengelbe Blüten.
  • Geisha-Orange „Geisha-Orange“.
  • Rokoko - Rhododendron „Rokoko“, auch unter dem Namen „Rokoko Hachmann“ bekannt, wurde 1988 von Hans Hohmann gezüchtet. Die Sorte bildet niedrig verzweigte Büsche mit einer Höhe von 0,5 m und einer Breite von 1 m. Sie blüht Ende Mai sehr üppig. Gefüllte Blüten erhalten eine satte karminrosa Farbe mit einer leichten Lachstönung. Nach der Blüte erscheinen kleine hellgrüne, halbimmergrüne Blätter. Die Sorte Rokoko benötigt einen geschützten, sonnigen oder leicht schattigen Standort. Die Frostbeständigkeit der Sorte ist nicht schlecht, allerdings benötigt die Pflanze einen Schutz für den Winter.

Großblütig

Azalea grandiflora ist eine Gruppe mit beeindruckenden Blüten und Blättern, die im Winter fallen. Weiße, gelbe, orange und rote Blütenblätter sind häufig. Einige großblumige Sorten haben Blüten mit einem angenehmen Duft. Die Pflanzen eignen sich für sonnige Standorte, sind anspruchslos und bezaubern im Herbst mit der attraktiven gelben oder roten Färbung der Blätter. Ein weiterer Vorteil der Pflanzen dieser Gruppe ist ihre Winterhärte. Durch den Laubfall verringert die Pflanze im Winter die Verdunstungsfläche, was das Überstehen der schwierigen Zeit erleichtert.

Interessante Sorten:

  • Doloroso „Doloroso“ ist ein Strauch mit leuchtend roten Blüten, ideal für den traditionellen Hausgarten. Es handelt sich um eine Hybridsorte, die aus vier anderen Sorten abgeleitet ist: KH Red, Knighhood, Cecile und Gibraltar. Der Strauch erreicht eine Höhe von 1,2 m und eine Breite von 1,5 m. Ende Mai - Anfang Juni erscheinen aus den geschwollenen Spitzenknospen prächtige große rote Blüten, die in mehreren breiten Blütenständen gesammelt sind. Die Blüten sind trichterförmig und bestehen aus 5 Blütenblättern. In jeder Blüte befindet sich ein langer Stempel, der von kurzen goldenen Staubgefäßen umgeben ist. Die Büsche, auch junge, blühen jedes Jahr üppig.
  • Soir de Paris „Soir de Paris“ ist eine duftende, wunderschön blühende Sorte. Der Strauch erreicht eine Höhe von 1,5 bis 2 m. Er blüht an der Mai-Juni-Wende und bildet große kugelförmige Blütenstände, die aus 8 bis 11 trichterförmigen hellrosa Blüten bestehen. Einzelblüten mit einem Durchmesser von 5–6 cm bestehen aus 5 Blütenblättern, die einen zentral angeordneten langen Stempel und kurze Staubblätter umgeben. Auf dem oberen Blütenblatt ist ein gelb-oranges Muster sichtbar. Die Büsche blühen jedes Jahr üppig und sind voller Blumen. Schon während der Blüte tauchen aus der Blütenmasse junge Triebe und Blätter auf. Sobald sie sich entfaltet haben, verfärben sich die Blätter dunkelgrün mit einem leichten Hauch von Silber. Im Herbst verfärben sich die Blätter in warme Rot-Orange-Töne und fallen ab.

Anforderungen an den Landeplatz

Je nach Gruppe variieren die Standortansprüche der Azaleen leicht:

  • großblättrig - wächst gut in der Sonne und im Schatten, frostbeständig;
  • Japanische Sorten bevorzugen Halbschatten und sind mäßig frostbeständig.

Sie sollten das Unkraut vorher entfernen und den Boden mit Mist oder Kompost umgraben. Diese Sträucher wachsen gut an windgeschützten Orten. Ein guter Pflanzort ist die Nähe von Gewässern, die ein geeignetes Mikroklima schaffen.

Lockerer und saurer Boden

Azaleen haben ein relativ flaches Wurzelsystem und benötigen daher einen gut vorbereiteten Boden. Pflanzen lieben Böden mit folgenden Eigenschaften:

  • lose;
  • Humus;
  • sauer – die optimale Reaktion liegt zwischen pH 4,5 und 6,0; Zu alkalischer Boden verursacht Chlorose bei Pflanzen;
  • mäßig feucht;
  • gut entwässert;
  • reich an Humus.

Dieser Boden für Azaleen sorgt für eine üppige Blüte. Während der Blütezeit überschattet oft eine Blütenwolke alle Blätter.

In Gärten besteht häufig die Notwendigkeit, das Substrat auszutauschen und für den Azaleenanbau vorzubereiten. Bei japanischen Sorten reicht es aus, den Boden bis zu einer Tiefe von 30 cm auszutauschen. Da sie über ein flaches, aber breites Wurzelsystem verfügen, sollte der Boden auf einer größeren Fläche ausgetauscht werden (bei einem Strauch der Sorte Rokoko der Boden). auf einer Fläche von 1 m² verändert wird). Am besten ergänzen Sie die entnommene Erde mit einer Fertigmischung für den Anbau von Azaleen, Rhododendren oder Heidepflanzen.

Um den gewünschten Säuregehalt des Bodens zu erreichen, reicht es in der Regel aus, guten Ackerboden im Verhältnis 1:1 mit Torf zu vermischen. Einige Gärtner empfehlen, dem Boden einen Teil Sand hinzuzufügen. Wenn das Wasser in der Gegend stagniert, empfiehlt es sich, einen hohen Hügel mit guter Drainage vorzubereiten.

Bevorzugt Halbschatten

Nur wenige Arten der Gattung Rhododendron sind in Europa heimisch, die meisten sind in Asien und Nordamerika beheimatet. Pflanzen wachsen gerne im Halbschatten. In Kombination mit Nadelbäumen als Hintergrund wirkt die spektakuläre Blütenpracht der Azaleen noch eindrucksvoller.

Azaleen gedeihen am besten umgeben von höheren Sträuchern und Bäumen, allerdings sollten die Pflanzen nicht völlig im Schatten stehen. Im Gegensatz zu immergrünen Rhododendren lieben Azaleen die Sonne und haben keine Angst vor Frost.

Landung

Der optimale Zeitpunkt zum Pflanzen von Azaleen ist das späte Frühjahr und der Frühherbst, Monate ohne Frost, aber nicht zu heiß. Im Sommer können große Setzlinge mit geschlossenem Wurzelsystem aus Containern gepflanzt werden.

Azaleen pflanzen – Schritt für Schritt:

  1. Graben Sie in vorbereitete Erde ein Loch, das zweimal tiefer und zweimal breiter ist als der Wurzelballen der Pflanze.
  2. Einige Stunden vor dem Pflanzen sollte der Strauch vorsichtig aus dem Topf genommen und in einen Eimer mit Wasser, idealerweise Regen- oder gefiltertes Wasser, gestellt werden.
  3. Die eingeweichte Pflanze sollte in ein Loch gesetzt, mit der Hälfte der Erde bedeckt und anschließend gründlich gewässert werden. Wir gießen den Rest der Erde darüber und legen um den gepflanzten Strauch eine Mulchschicht aus Blättern, Rinde oder Kiefernnadeln an.

Wachsen und pflegen

Azaleen im Garten sind relativ krankheitsresistent. Sie können viele Jahre an einem Ort wachsen, ohne dass ein regelmäßiger Schnitt erforderlich ist. Pflanzen Sie sie nicht zu tief in die Erde, da die Wurzeln sonst unter Sauerstoffmangel leiden könnten. Azaleen werden selten von Krankheiten und Schädlingen befallen.

Bewässerung

Azaleen hassen Trockenheit und müssen sehr sorgfältig gegossen werden. Ältere Exemplare können nur kurzzeitige Trockenheit überstehen. Regelmäßiges Gießen ist obligatorisch, bei heißem Wetter empfiehlt es sich auch, die Strauchkrone zu besprühen. Um die Pflanze verteilter Mulch trägt dazu bei, einen ausreichenden Feuchtigkeitsgehalt aufrechtzuerhalten. Es lohnt sich auch, in der Nähe niedrige Büsche oder Moose zu pflanzen.

Zum Gießen von eingetopften Azaleen stellen Sie den Topf am besten auf einen mit Wasser gefüllten Ständer und lassen ihn einige Minuten lang stehen – die Pflanze „trinkt“ so viel, wie sie benötigt, bleibt aber nicht im Wasser stehen.

Füttern

Damit Azaleen schön und reichlich blühen, sollten sie mit Düngemitteln für azidophile Pflanzen gefüttert werden. Gartensorten müssen zweimal im Jahr gedüngt werden:

  1. im Frühling – idealerweise im April;
  2. im Sommer - Ende Juni-Anfang Juli.

Für Rhododendren oder Heidekrautgewächse empfiehlt sich die Verwendung eines speziellen Düngers, allerdings in geringerer Dosierung. Es ist auch sicher und vorteilhaft, Ihre Büsche mit einem organischen Dünger wie Kompost zu düngen.Zimmerpflanzen können bis zu 2 Mal im Monat mit niedrigen Dosen flüssigem Azaleendünger gefüttert werden.

Düngemittel, die Kalziumoxid oder Karbonat enthalten, sollten nicht verwendet werden, da sie zu einer Alkalisierung des Bodens führen.

Trimmen

Azaleen werden normalerweise nicht beschnitten. Bei Bedarf wird dieser Vorgang jedoch durchgeführt. Die Erfahrung zeigt, dass die Pflanze eine üppigere Blüte und eine schöne Buschstruktur genießt, wenn Sie einige Triebe im zeitigen Frühjahr entfernen und den Rest kürzen. Es wird auch empfohlen, verblühte Blüten zu entfernen, um eine Schwächung der Triebe zu verhindern.

Sehr alte Sträucher können durch einen zeitigen Frühjahrsschnitt aller Triebe auf eine Höhe von 30 cm über dem Boden radikal verjüngt werden. Die Pflanze reagiert mit intensivem Wachstum und dem Erscheinen vieler junger Triebe.

Überwinterung

Die Pflege von Azaleen in der Region Moskau und der Zentralzone umfasst die Vorbereitung auf den Winter. Die Büsche werden mit Kiefernrindenkompost gemulcht. Das Bedecken des Bodens mit einer 5-10 cm dicken Rindenschicht verringert effektiv die Wahrscheinlichkeit des Austrocknens des Substrats, hemmt das Wachstum von Unkraut, schützt das Wurzelsystem vor dem Einfrieren und sorgt dafür, dass das Substrat sauer wird.

Die Frostbeständigkeit von Azaleen hängt von der Art ab:

  • Immergrüne und halblaubabwerfende Sträucher benötigen für den Winter einen absoluten Schutz, idealerweise indem man den Wurzelbereich mit einer dicken Schicht Mulch oder Kiefernnadeln bestreut und den oberirdischen Teil mit Gartenvlies umwickelt.
  • Arten, die für den Winter ihre Blätter abwerfen, also die meisten auf dem Markt, sind frostbeständiger und winterharter und kommen ohne oberirdische Abdeckung aus, besser ist jedoch eine gute Abdeckung des Wurzelwerks.
  • Pflanzen, die im Freien in Töpfen wachsen, müssen für den Winter in einer Garage oder einem Keller versteckt werden, wo die Temperatur 6–8 °C nicht überschreitet und die Luft relativ trocken ist.

Krankheiten und Schädlinge

Zu den häufigsten Azaleenkrankheiten gehört die Kraut- und Knollenfäule des Rhododendrons, die durch einen Pilz verursacht wird. Zu den Symptomen der Spätfäule an Azaleen gehören hellbraune Flecken auf den Blättern. Dann beginnen die Blätter blass zu werden und sich zu kräuseln. Die erkrankte Pflanze sollte schnellstmöglich entfernt und verbrannt werden, um keine Gefahr für andere Sträucher darzustellen.

Häufige Azaleenkrankheiten

Name der Krankheit Symptome
Spätfäule von Rhododendron hellbraune Flecken auf den Blättern, gekräuselte Blätter
Rost rote Flecken auf der Unterseite der Blätter
Echter Mehltau weißer Belag auf den Blättern
Graufäule braune Flecken auf Blättern und Blüten

Glücklicherweise können diese Probleme durch Besprühen mit speziellen Präparaten gelöst werden.

Azaleen können von Blattläusen und einem kleinen Käfer befallen werden – dem einsamen Mäher, der nicht nur Löcher in die Blätter, sondern auch in die Wurzeln nagt. Aerosolpräparate mit insektizider Wirkung sind ein wirksames Mittel gegen Schädlinge.

Reproduktion

Azaleen können durch Schichtung und Stecklinge vermehrt werden.

Die Schichtung erfolgt, indem der Trieb zum Boden gebogen und mit Gartensubstrat bedeckt wird. Allerdings ist der Prozess langwierig; es kann bis zu 2 Jahre dauern, bis der Spross Wurzeln schlägt!

Eine etwas aufwändigere Methode ist die Vermehrung von Azaleen durch krautige Stecklinge, die aus jungen, nicht blühenden Trieben gewonnen werden. Schneiden Sie 10 Zentimeter lange Triebe mit 2-3 Blättern ab, legen Sie sie in feuchten, mit Torf vermischten Sand, wo sie 4-8 Wochen lang Wurzeln schlagen. Die Kiste mit Stecklingen wird an einem warmen, hellen Ort aufbewahrt.

Dekoration für jeden Garten

Azalee im Garten gefällt mit der erstaunlichen Schönheit ihrer Blüten, ist einfach zu züchten und anspruchslos.Darüber hinaus können Topfpflanzen auf dem Balkon gezüchtet werden, und eine Azalee auf einem Stamm (gepfropft), die einem Miniaturbaum ähnelt, wird zu einer interessanten Dekoration und kann als Bonsai gezüchtet werden.

Die Blütezeit der Azaleen im Garten dauert von Mai bis Juni.

Viele Sorten werden ausschließlich als Zimmerpflanzen angebaut und blühen auch im Winter. Topfsorten kommen vor allem aus Japan und China, und auch in Europa erfreuen sich indische Azaleen als Zimmerpflanzen großer Beliebtheit. Eine Topfazalee mit immergrünen kleinen Blättern gedeiht gut in einem kühlen Raum.

Wo pflanzen? Aufgrund ihrer besonderen Bodenansprüche pflanzt man Azaleen am besten in großen Gruppen. Diese Pflanzen passen sehr gut zu:

  1. Nadelbäume und Sträucher, insbesondere solche mit langsamem Wachstum;
  2. größere Nadelbäume mit tiefem Wurzelsystem (Kiefern, Fichte), jedoch nur bei guter Beleuchtung;
  3. passt gut zu Heidekraut.

Eine gute Ergänzung zu Azaleen sind Nadelsträucher – insbesondere Kiefern, die neben interessanten Formen und Farben auch Nadeln haben, die den Boden mulchen und ansäuern.

Niedrige Azaleenarten sehen auf Felsen großartig aus, als Begleiter für Farne oder Pfingstrosen.

Azaleen müssen nicht beworben werden – dieser Strauch in voller Blüte wirbt für sich und sucht im Gartenreich seinesgleichen. Sie sollten keine Angst vor der Launenhaftigkeit der Büsche haben, denn mit einem Minimum an guter Vorbereitung und Pflege für Bewässerung und Winterschutz wachsen die Pflanzen in den meisten Gärten gut und verursachen keine großen Probleme.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut