Geißblatt ist eine Pflanze, die innerhalb weniger Jahrzehnte von russischen Wissenschaftlern kultiviert wurde. Heutzutage gilt es noch nicht als übliche Kulturpflanze auf Gartengrundstücken. Viele Sommerbewohner sind jedoch bereits ernsthaft daran interessiert, essbares Geißblatt zu pflanzen, zu pflegen und zu vermehren.
- Sorten von Geißblatt
- Essbare Sorten - Foto
- Dekorative Sorten mit Fotos
- Eine Pflanze pflanzen
- Standortauswahl, Bodenvorbereitung
- Auswahl der Setzlinge
- Schema und Pflanzphasen
- Wachsen und pflegen
- Bewässerung
- Trimmen, Formen
- Unkrautbeseitigung, Mulchen
- Ernte
- Wie füttere ich Geißblatt?
- Pflege nach der Fruchtbildung
- Schädlinge und Krankheiten, Winterpflege
- Reproduktion
- Vermehrung durch Samen
- Fortpflanzung durch Teilen des Busches
- Vermehrung durch Stecklinge
- Reproduktion durch Schichtung
- Nützliche Eigenschaften und Kontraindikationen
Sorten von Geißblatt
Es gibt dekorative und essbare Geißblattsorten. Darunter gibt es frühe und späte Sorten. Im Gegensatz zu anderen Kulturen unterscheidet sich die Reifezeit der Beeren nur um 7–14 Tage. Die genauen Termine hängen von den Wetterbedingungen ab.
Essbare Sorten - Foto
- „Lebedushka“ ist eine teilweise selbstfruchtbare bisexuelle Sorte in der Zwischensaison mit großen essbaren blau-blauen Beeren bis zu 1,2 g. Die Form der Beeren ist länglich und an den Enden spitz. Im Juni reifen. Das Fruchtfleisch ist dicht. Die Beeren sind lecker und sauer. Frisch essen oder zum Einmachen verwenden. Der bis zu 150 cm hohe Strauch wächst bevorzugt in der Sonne oder im Halbschatten. Verträgt starke Lufttemperaturabfälle gut. Resistent gegen Krankheiten von Obst- und Beerenkulturen.
- „Yugana“ ist eine der köstlichsten Sorten. Winterharte, mittelfrühe Sorte. Krankheitsresistent. Großfrüchtig - 1,8-2,5 g. Die Beeren sind essbar und haben eine stark wachsartige Beschichtung. Von einem erwachsenen Busch werden 2,5 kg Beeren geerntet. Sie schmecken süß und sauer. Der Busch ist stark.
Interessant. Die Sorte mit den größten blauen Beeren ist „Bakcharsky Giant“.
Dekorative Sorten mit Fotos
Dekoratives Geißblatt wird nur zur Landschaftsgestaltung des Geländes verwendet: zur Dekoration von Pavillons und Zäunen. Es wächst in Form einer Kletterpflanze. Die Blüten sind groß und duftend. Die Beeren sind orange, nicht essbar. Die Pflanze ist unprätentiös. Leicht zu verwurzeln. Kann im Herbst und Frühling gepflanzt werden. Kurz vor dem Winter muss die Rebe vom Spalier entfernt werden.
Neben dem Geißblatt gibt es noch weitere Sorten dekorativer Klettergeißblätter. Allerdings können nicht alle Sorten unter den klimatischen Bedingungen Russlands sicher überwintern.
- Die Sorte Tatar gilt als ideale Option für Gärtner, die nicht viel Zeit für die Pflege der Büsche haben. Es ist frostbeständig, dürreresistent und verträgt schwierige Wetterbedingungen. Kann auf schattigen, salzigen Böden wachsen. Die Pflanze wurzelt gut. Die Blüte beginnt Anfang Juni. Die Beeren sind rot. Nicht essbar.
- Geißblatt „Brilliant“ – bis zu 1-1,5 Meter hohe Büsche.Die Krone ist kompakt und dicht verzweigt. Die Blüte beginnt im Mai. Die Blüten sind weiß und duftend. Winterhart, unprätentiös. Die Beeren sind rund und violett. Nicht für den menschlichen Verzehr geeignet.
- Die Sorte Telman wächst in Form einer bis zu 6 Meter hohen Rebe. Die Blüten sind gelb, haben einen Durchmesser von bis zu 6 cm und die Blüte beginnt im Juni. Die Beeren sind gelb-orange. Die Sorte ist teilweise selbstfruchtbar, bisexuell.
- Geißblattsämlinge „Serotina“ sind bei erfahrenen Gärtnern beliebt. Sie wächst als Ranke bis zu 6 m hoch. Die Blüten sind röhrenförmig und duftend. Innen rotviolett, außen cremefarben. Die Beeren sind klein und rot.
Eine Pflanze pflanzen
Das Pflanzen von Geißblatt erfordert keinen großen Aufwand.
Standortauswahl, Bodenvorbereitung
Für den Anbau der Kultur wird empfohlen, einen hellen Standort ohne Zugluft zu wählen. Die Pflanze kann im Halbschatten wachsen – im Flachland, neben dem Zaun. In diesem Fall ist die Ausbeute geringer.
Es ist besser, einen Boden mit folgenden Eigenschaften zu wählen:
- reich an organischer Substanz,
- lose,
- feuchtigkeitsintensiv,
- mit neutraler Säure – Lehm, Sandstein.
Wie pflanzt man Geißblatt, damit die Beeren süß sind? Der Strauch muss an einem hellen, sonnigen Ort gepflanzt werden.
Auswahl der Setzlinge
Es ist besser, Setzlinge in Gartencentern zu kaufen. Muss über ein geschlossenes Root-System verfügen. Es wird empfohlen, 2-3 Jahre alte Exemplare auszuwählen. Die Zweige sollten sich gut biegen lassen. Die Rinde kann etwas rissig sein. Es müssen mindestens drei Sorten gleichzeitig gepflanzt werden – Geißblatt ist eine fremdbestäubende Kulturpflanze.
Schema und Pflanzphasen
Pflanzschema für Geißblatt – 2,5-3×1,5 m.
Das Loch zum Pflanzen von Büschen wird je nach Verzweigung der Wurzeln gegraben. Für einen 3 Jahre alten Sämling reicht ein Loch von 40x40 cm.
Es empfiehlt sich, einen Eimer Kompost und 1 Liter Asche auf den Boden des Pflanzlochs zu füllen. Wenn kein Kompost vorhanden ist, können Sie Folgendes tun:
- kleine Zweige (vorzugsweise getrocknete) in das Loch stecken;
- bedecke die Zweige mit Erde;
- organische Rückstände auf den Boden legen – Lebensmittelabfälle, Pflanzenreste, Papier;
- um den Zersetzungsprozess zu aktivieren, fügen Sie Bokashi hinzu;
- Bedecken Sie die organische Substanz mit fruchtbarem Boden.
Diese Schicht sollte die Hälfte des gegrabenen Lochs ausmachen. Wenn die Wurzeln des Strauchs diese Tiefe erreichen, hat die organische Substanz Zeit, sich zu zersetzen.
Anschließend empfiehlt es sich, die Gruben mit 2 Eimer Wasser unter Zusatz von Phytosporin zu bewässern. Pflanzen Sie die Pflanze, ohne den Stamm zu vertiefen. Wasser. Bedecken Sie die Erdoberfläche mit einer kleinen Menge Bakashi und Mulch. In den ersten 5 Jahren wächst das Geißblatt langsam.
Wichtig. Der Grund für die schlechte Überlebensrate der Büsche kann eine Schädigung der Wurzeln beim Pflanzen sein.
Wachsen und pflegen
Der Anbau von Geißblatt erfordert keine sorgfältige Pflege. Sie müssen jedoch die grundlegenden Punkte zur richtigen Pflege von Geißblattbüschen kennen. Ein Busch kann bis zu 25 Jahre lang Früchte tragen. In Zentralrussland beginnt die Blüte Anfang Mai. Pflanzen haben keine Angst vor Frost und können bis zu -7 °C überleben 0MIT.
Die Geißblattpflege in der Region Moskau und anderen Regionen des Landes unterscheidet sich nicht und umfasst:
- Beschneidung;
- Unkrautentfernung;
- Füttern;
- Bewässerung.
Bewässerung
Während der Beerenbildung muss die Pflanze gegossen werden. Bei Lehmböden muss alle 7 Tage gegossen werden. Die Flüssigkeit sollte nicht auf Blätter oder Blüten gelangen. Zu wenig Feuchtigkeit in dieser Zeit macht die Beeren bitter.
Trimmen, Formen
Es gibt die Meinung, dass Geißblatt nicht beschnitten werden muss. Aber das ist nicht wahr. Büsche müssen beschnitten werden:
- Sanitär (Entfernung getrockneter, abgebrochener Äste);
- prägender Schnitt (Kronenaufhellung).
Wenn die Zweige nicht dicht wachsen, darf der Schnitt erst 5 Jahre nach dem Pflanzdatum erfolgen.
Im ersten Wachstumsjahr müssen zur besseren Durchwurzelung alle Blüten der Pflanze vollständig entfernt werden, im zweiten Jahr teilweise.
3-5 Jahre nach dem Pflanzen müssen Sie getrocknete, beschädigte Zweige entfernen. Sie sollten versuchen, die Zweige so anzuordnen, dass eine gute Belüftung, Beleuchtung und ein einfaches Beerenpflücken gewährleistet sind.
Wichtig. Für einen 4 Jahre alten Busch reicht es aus, 5-7 starke Zweige zu hinterlassen.
Die Pflanze wird hauptsächlich im Herbst beschnitten. Aber auch ein Frühlingsschnitt ist möglich. Zur Herbstpflege gehört das Beschneiden, nachdem die Blätter abgefallen sind.
Im Frühling erwacht das Geißblatt früh. Die ersten Knospen können Ende März erscheinen. Die Pflanze muss zunächst beschnitten werden, ebenso wie Johannisbeeren und Stachelbeeren. Ein späterer Schnitt kann das Wachstum und die Fruchtbildung beeinträchtigen.
Trimmschritte:
- Abgebrochene Äste entfernen.
- Entfernen Sie trockene Zweige (keine geschwollenen Knospen oder Rinde).
- Schneiden Sie die Zweige ab, die die Krone beschatten (sie gehen in den Busch hinein).
- Entfernen Sie schwache Teile (dünn, alt).
Das Trocknen von Geißblattzweigen ist ein natürlicher Vorgang.
Unkrautbeseitigung, Mulchen
Die Pflege von Geißblatt im Freiland und die Unkrautentfernung erfolgen unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Wurzeln des Busches nahe der Erdoberfläche liegen. Daher können Sie den Boden unter dem Busch nicht ausgraben oder tief lockern.
Die Wurzeln der Pflanze können mit Stroh, Heu, Laub, Torf und Kokossubstrat gemulcht werden. Ein solches „Kissen“ nährt die Büsche, speichert Feuchtigkeit und verhindert das Wachstum von Unkraut.
Ernte
Beim Anbau einer Kulturpflanze gehört zur Pflege auch das Pflücken von Beeren. Geißblatt beginnt einen Monat früher Früchte zu tragen als die frühesten Himbeersorten. Ein erwachsener Busch trägt jährlich Früchte. Ein Busch bringt 1,5-2,5 kg Beeren hervor. Geißblatt gilt nicht als besonders ertragreiche Kulturpflanze.
In Zentralrussland wird die erste Geißblatternte im späten Frühjahr und Frühsommer geerntet. Im Ural endet die Fruchtbildung gegen Ende Juni. Einige Sorten werden durch Abschütteln geerntet.
Wie füttere ich Geißblatt?
Beim Anbau von Geißblatt auf dem Land muss es mit komplexen mineralischen oder organischen Düngemitteln gefüttert werden. Erfahrene Sommerbewohner empfehlen die Verwendung von organischem Material. Düngemittel werden vorzugsweise zu Beginn der Saison ausgebracht. Wie andere Nutzpflanzen benötigt die Pflanze im Frühjahr Stickstoff.
1 Füttern | sobald der Schnee schmilzt | Hühnerkot, Pferdemist + wasserlösliche Mineralstoffe (Agricola, Fertika usw.) |
2 Füttern | nach der Blüte | 100 g Presshefe oder 20 g Trockenhefe, 100 g Zucker, 3 Liter Wasser. 7-10 Tage einwirken lassen. 1 Liter Flüssigkeit in 10 Liter Wasser verdünnen. 1,5-3 Eimer Dünger pro Busch. Grasfütterung ist möglich. |
Sie können im Frühjahr auch Kompost und Asche unter die Büsche geben. Ein durchschnittlicher Busch benötigt 10 Liter Kompost und 1 EL. Asche.
Vor der Düngung wird der Boden unter dem Strauch flach gelockert. Wenn der Dünger flüssig ist, gießen Sie ihn auf den aufgelockerten Boden. Wenn es trocken (konzentriert) ist, wird um den Umfang des Busches ein Graben gegraben. Die Erde wird mit Dünger vermischt und wieder in das Loch geschüttet.
Aufmerksamkeit! Nach dem Auftragen der Verbindungen muss die Pflanze reichlich gegossen werden, da sonst die Wurzeln verbrennen können.
Pflege nach der Fruchtbildung
Geißblatt ist eine anspruchslose Kulturpflanze. Daher kümmern sich viele Gärtner nach der Fruchtbildung nicht um das Geißblatt.
Nach dem Pflücken der Beeren empfiehlt es sich, die Büsche zu füttern:
- trockenen Humus hinzufügen,
- verrotteter Mist,
- Reste eines Kräutertees.
Während dieser Zeit muss die Pflanze neues Wachstum hervorbringen, weshalb Stickstoff benötigt wird.
Im Juli können die Büsche mit der Mischung nach folgendem Rezept gefüttert werden:
- 20 g Aquarin werden in 10 Liter Wasser verdünnt;
- Fügen Sie 1 Liter Aufguss aus Pferdemist und Gras sowie Asche hinzu.
Auf den Baumstammkreis wird Dünger ausgebracht. Dann mulchen.
Schädlinge und Krankheiten, Winterpflege
Bei Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen werden die Pflanzen mit geeigneten Medikamenten behandelt. Die Herbstpflege für den Geißblattstrauch besteht aus prägendem und hygienischem Schnitt.
In den Regionen Leningrad und Moskau muss Geißblatt nicht auf den Winter vorbereitet werden. Ein Schutz ist nicht erforderlich – die Büsche halten Frösten bis -40-45 °C stand 0MIT.
Reproduktion
Geißblatt kann zu Hause auf verschiedene Arten vermehrt werden:
- Samen,
- grüne Stecklinge,
- Schichtung,
- den Busch teilen.
Vermehrung durch Samen
Geißblattsamen behalten die Eigenschaften der Sorte gut bei. Sie haben eine gute Keimfähigkeit. Im Angebot finden Sie verschiedene Sorten, die komplett zur Aussaat bereit sind. Geißblatt aus Samen anzubauen ist einfach.
Phasen der Aussaat:
- Für die Aussaat können Sie einen beliebigen Behälter wählen.
- Die Bodenmischung für die Bepflanzung wird aus Torf, Humus und Gartenerde im Verhältnis 2:2:5 hergestellt.
- Die Aussaat erfolgt bis zu einer Tiefe von maximal 0,3 cm.
- Bewässert.
- Mit Folie abdecken.
- An einen warmen Ort stellen.
Die ersten Triebe erscheinen nach 2-5 Wochen. Nach der Bildung von 3 echten Blättern werden die Sämlinge gepflanzt.
Fortpflanzung durch Teilen des Busches
Das Teilen eines Busches steht nicht jedem Gärtner zur Verfügung. Es dürfen nur Pflanzen geteilt werden, die jünger als 5 Jahre sind. Diese Methode verletzt den Busch und kann zu seinem Tod führen.
Um mehrere Pflanzen aus einem Busch zu gewinnen, benötigen Sie:
- eine Pflanze ausgraben;
- teilen Sie es mit Gartenscheren;
- Pflanzen Sie jedes Exemplar in einem neuen Bereich.
Wann sollte man Geißblatt pflanzen, indem man den Busch teilt? Die Fortpflanzung erfolgt im März und September.
Vermehrung durch Stecklinge
Von Mitte Juni bis Anfang Juli wird Geißblatt durch Grünstecklinge vermehrt. Als Stecklinge werden die stärksten Jungtriebe des laufenden Jahres genommen. Die Stecklinge werden mit einer „Ferse“ geschnitten (wobei der verholzte Teil des Hauptzweigs erfasst wird).
Sie können mehrere Stecklinge aus einem Zweig machen:
- die unteren Blätter werden entfernt;
- Finden Sie das nächste Blattpaar nach der Schnittstelle.
- Schneiden Sie die Stecklinge 1 cm über den Blättern ab;
- Schneiden Sie mit einer Schere die Hälfte jedes Blattes ab.
Geißblatt hat es schwer, Wurzeln zu schlagen. Daher ist es besser, mehrere Stecklinge gleichzeitig zu pflanzen. Es muss berücksichtigt werden, dass die Büsche untereinander praktisch nicht bestäuben. Um beim Umpflanzen eine reiche Ernte zu erzielen, müssen Sie andere Sorten in der Nähe anpflanzen.
Um Stecklinge zu bewurzeln, müssen Sie Gewächshausbedingungen mit hoher Luftfeuchtigkeit schaffen (Lufttemperatur nicht unter 22 °C). 0MIT).
Die Stecklinge werden in lockere, atmungsaktive Erde gepflanzt – eine Mischung aus Torf, Kompost und Sand. Nach dem Pflanzen empfiehlt es sich, den Boden mit 2 cm Sand zu bedecken. Bewässert. Mit Folie abdecken. Schatten. Sie werden im nächsten Frühjahr ins Freiland verpflanzt.
Reproduktion durch Schichtung
Die Vermehrung durch Schichtung ist nicht für alle Geißblattarten geeignet. Dazu muss der Busch zum Boden gebogen werden. Bestreuen Sie den unteren Zweig mit Erde (10 cm). Mit Metallstiften oder V-förmigen Zweigen sichern. Mit Erde und Wasser bedecken.
Es ist wichtig zu wissen, wie man durch Schichtung vermehrtes Geißblatt richtig pflanzt – der bewurzelte oberirdische Spross wird mit einer Gartenschere von der Mutterpflanze getrennt. Sie werden im nächsten Frühjahr an einen festen Platz verlegt.
Nützliche Eigenschaften und Kontraindikationen
In Bezug auf die Menge an nützlichen Substanzen wird Geißblatt mit Blaubeeren und Blaubeeren verglichen. In mancher Hinsicht übertrifft es sie.
Der Hauptvorteil der Pflanze ist die große Menge an Vitamin P in den Beeren.Als Rekordhalter für den Gehalt dieses Vitamins gilt die schwarze Eberesche. Es kann jedoch nicht in großen Mengen verzehrt werden – Eberesche wirkt adstringierend. Rowan reift erst im Herbst.
Vitamin P hat vorteilhafte Eigenschaften:
- reinigt die Blutgefäße von Cholesterin,
- entfernt Radionuklide aus dem Körper.
Interessant. Der Name Geißblatt kommt von den Wörtern Leben und Jugend.
Die Beere enthält außerdem:
- Vitamine B1, B2, E, A;
- Geißblatt enthält mehr Vitamin C als Zitrone.
- Fruktose;
- Galaktose;
- Glucose;
- Zitronensäure, Äpfelsäure, Oxalsäure;
- Mikroelemente – Cu, K, Mg, Al, I, P, Ca, Mn.
Geißblatt enthält das selten vorkommende natürlich vorkommende Spurenelement Selen und Anthocyane, die den Alterungsprozess verlangsamen können.
Besonders nützlich ist die Beere bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems – sie senkt den Blutdruck und befreit den Körper von Schwermetallsalzen.
Es wird empfohlen, Geißblattbeeren mit Vorsicht zu verzehren, wenn Sie zu allergischen Reaktionen, Verstopfung, Durchfall und Magen-Darm-Erkrankungen neigen.
Interessant. Auch Geißblattblätter enthalten viele nützliche Substanzen.
Auch ein Anfänger kann auf seinem eigenen Grundstück Geißblatt anbauen. Die Strauchpflege ist nicht schwierig. Geißblatt ist nicht skurril: Es hat keine Angst vor Luftverschmutzung und muss nicht häufig gegossen werden. Die Büsche werden selten krank und werden fast nicht von Schädlingen befallen.