Kletternde Zimmerpflanzen – Fotos mit Namen

Eine Wohnung im Grünen sieht attraktiv und gemütlich aus, und die Pflanzen, die nicht nur die Fensterbänke, sondern auch die Wände grün machen, sind Ranken. Sich windende, überwucherte Kaskaden aus Blättern, die oft eine ganze Wand bedecken, oder ineinander verschlungene, von der Decke hängende Pflanzentöpfe sorgen für spektakuläre Dekoration und Gemütlichkeit. Obwohl Weinreben attraktiv sind, sind sie oft recht pflegeleicht, da sie keine allzu großen Wachstumsanforderungen stellen. Wir präsentieren die beliebtesten und am einfachsten zu züchtenden Zimmerkletterpflanzen – Fotos und Namen, mit kurzen Beschreibungen.

Warum lohnt es sich, in einer Wohnung Weinreben anzubauen?

Lianen sind eine einzigartige Gruppe von Zimmerpflanzen. Mit ihrer Hilfe können Sie Kompositionen an Wänden, Regalen und hohen Blumenbeeten schaffen. Derzeit gibt es viele verschiedene, attraktive Kletterarten und -sorten, die für unterschiedliche Bedingungen, Räume und unterschiedliche Beleuchtungsstärken geeignet sind. Manchmal ist dies die einzige Möglichkeit, eine Wohnung zu gestalten – mangels freiem Platz für den Pflanzenanbau. Da Reben flexibel sind und in verschiedene Richtungen wachsen können, nehmen sie weniger Platz ein.

Die Anwesenheit von Pflanzen im Haus bringt ein Stück Natur in den Innenraum und ermöglicht Ihnen Entspannung. Dies wird besonders von Bewohnern großer Städte geschätzt, die nicht jeden Tag die Möglichkeit haben, mit der Natur zu kommunizieren.

Kletterdeko-Zimmerpflanzen eignen sich für Greenscreens und können sogar Fenstervorhänge ersetzen. Mit ihrer Hilfe können Sie ein bestimmtes Element des Innenraums hervorheben, zum Beispiel ein Gemälde, eine Skulptur oder einen Spiegel. Sie eignen sich gut für ungewöhnliche Orte, beispielsweise als Dekoration für eine Treppe. Einige eignen sich für die Gestaltung von Balkonen und Terrassen in der Sommersaison.

So wählen Sie Weinreben für Ihren Einrichtungsstil aus:

  • In klassisch eingerichteten Wohnungen sehen Weinreben gut aus, gepflanzt in stilisierten Töpfen, auf einer Kommode montiert, an einer Wand oder in einem von der Decke hängenden Blumentopf. Sie können einen Türrahmen, ein Bild, ein Fenster einrahmen oder an Wandregalen hängen.
  • In modernen Innenräumen sehen Weinreben, die um Stützen gewickelt sind, in geraden geometrischen Töpfen platziert oder in einem Behälter auf einer Fensterbank, einem Couchtisch oder dem Boden gepflanzt werden, großartig aus. Ihre langen, blättrigen Triebe können attraktiv an hohen, geraden Töpfen hängen. Auch Ständer und Beete für Kletterpflanzen sind im modernen Look und mit interessantem Design auf dem Markt erhältlich.
  • Ursprüngliche grüne Wände sehen in Innenräumen attraktiv aus. Pflanzen können fast eine ganze Wand eines Raumes einnehmen oder gerahmt ein eindrucksvolles Bild abgeben.

Es empfiehlt sich, Stützen für Kletterblumen aus Metall oder Bambus zu wählen. Holzkonstruktionen fördern die Entwicklung von Bakterien und Pilzen, die Pflanzen bedrohen.

Eine gute Möglichkeit, Weinreben im Haus zu platzieren, sind Hängetöpfe aller Art. Makramee liegt voll im Trend, also Blumentöpfe, die in einer speziellen Webtechnik aus Baumwollfäden hergestellt werden. Sie werden an der Decke, an Deckenbalken oder an an der Wand befestigten Haken aufgehängt. Der natürliche Look von Baumwolle passt gut zum Grün der Pflanzen und passt gut zu modernen Einrichtungstrends.

Es ist wichtig, die Besonderheiten des Anbaus verschiedener Pflanzen zu kennen und zu berücksichtigen. Einige Arten und Sorten gedeihen nicht gut in Hängetöpfen, aus denen ihre Triebe frei fallen. Monstera benötigt zum Beispiel Unterstützung, die sie flechtet. In diesem Fall wird es dicht mit interessant geformten Blättern bedeckt sein. Daher eignen sich hier verschiedene Arten von Spalieren oder damit ausgestattete Töpfe. Sie werden zur Stütze der Pflanze – ihre Triebe werden die Spaliere umschlingen.

Wenn Weinreben in Töpfen von der Decke hängen, dürfen Sie vor allem in der Heizperiode nicht auf häufigeres Gießen verzichten. Warme Luft ist leichter als kalte Luft – sie steigt im Raum auf und die Erde in hochgestellten Töpfen trocknet schneller.

Lianen mit dekorativen Blättern

Nachfolgend finden Sie Kletterpflanzen mit Fotos, Namen und Beschreibungen, deren Hauptdekoration dekorative Blätter sind. Sie blühen entweder nicht oder ihre Blüten sind klein und undekorativ.

Epipremnum aureus

Die wärmeliebende immergrüne Rebe Epipremnum aureum kann nur in Ländern mit kühlem Klima im Innenbereich angebaut werden. Die Art verträgt Kälte gut, wird aber durch Frost zerstört. Dies ist eine äußerst unprätentiöse Kletterpflanze. Liebt Schatten oder Halbschatten (Sorten mit bunten Blättern brauchen mehr Sonne). Bewässerung: mäßig.

Epipremnum Gold – in Wohnungen wird es bis zu 2-3 m hoch (in der Natur erreicht es bis zu 20 m). Seine Hauptdekoration sind herzförmige Blätter in Grün und Goldgrün. Besonders interessant sehen die bunten Sorten aus: gelbgrün und weißgrün. In der Natur klettert Epipremnum mit Hilfe zäher Luftwurzeln auf Baumstämme. In Wohnungen braucht die Pflanze Hilfe beim Klettern auf Stützen – besser ist es, die Triebe zusammenzubinden. Junge Exemplare sehen auf hohen Regalen oder Podesten wunderschön aus, wenn die Stiele herunterhängen. Epipremnum blüht nicht in Wohnungen. Nur in der Natur kann man seine kleinen Blüten sehen.

Golden epipremnum ist eine äußerst anspruchslose Pflanze, ideal für Anfänger und verträgt das Mikroklima in Wohnungen, einschließlich trockener Luft während der Heizperiode. Verträgt Zugluft und Temperaturschwankungen. In den nördlichen Räumen kann das Epipremnum um das Fenster herum durchgeführt werden. In östlichen und westlichen Räumen wächst es besser auf Spalieren in der Nähe der Fenster, in südlichen Räumen - im hinteren Teil des Raumes. Die Pflanze kann in Badezimmern, Küchen und Technikräumen (mit Fenstern) angebaut werden. Geeignet für Kompositionen mit anderen Pflanzen.

Für die Anpflanzung von Epipremnum eignet sich ein universelles Substrat für Zimmerpflanzen. Auf den Topfboden wird eine dünne Schicht (1-2 cm) Drainage (Blähton) gegossen. Epipremnum wird alle 1-2 Jahre neu gepflanzt.Wenn es mehrere Meter lang wird, ist es nicht einfach. Es lohnt sich, Triebstecklinge vorab zu bewurzeln und Jungpflanzen heranzuziehen. Mit der Zeit werden sie die alte Kopie ersetzen. Auf Balkonen und Terrassen wird die Rebe meist als einjährige Pflanze angebaut, beispielsweise in Kompositionen mit Begonien und Fuchsien.

Die Pflanze wird von März bis Oktober gefüttert. Für dekorative Topfblumen ist es besser, Düngemittel zu verwenden.

Interessante Epipremnum-Sorten:

  • „Jade“ Jade – grüne Blätter;
  • „Marble Queen“ Marble Queen – weißgrüne Blätter;
  • „Neon“ Neon – Blätter sind goldgrün.

Tradescantia zebrina

Eine der beliebtesten Zimmerpflanzen ist Tradescantia zebrina, die in Mittelamerika beheimatet ist. In der Natur kriechen seine langen Triebe über den Boden, hängen an Felsen und Hängen und umschlingen umgestürzte Bäume. Die Art hat Blätter mit charakteristischen Streifen, die an die Färbung eines Zebras erinnern. Besonders intensiv ist die Farbe von Frühling bis Herbst. Die Blätter sind zart, die Triebe sind zerbrechlich. Im Frühling ist die zusätzliche Dekoration der Pflanze rosafarbene, kleine Blüten. Manchmal wiederholt sich die Blüte im Herbst, aber es gibt viel weniger Blüten.

Tradescantia wächst schnell und erreicht in Wohnungen eine Länge von einem Meter. Ihre langen Triebe können an dekorativen Spalieren, die in einem Topf in den Boden getrieben werden, oder an Wandspalieren aufgereiht werden. Sie sehen auf hohen Beständen wunderschön aus, von wo aus ihre Triebe herabstürzen. Liana ist anspruchslos. Geeignet für den Anbau im Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Treppenhaus, Badezimmer (mit Fenstern).

Aufmerksamkeit! Es ist zu beachten, dass die Tradescantia im Winter nicht in der Nähe des Heizkörpers platziert werden sollte.

Nach dem 15. Mai kann die Rebe auf Balkone, insbesondere an der Ost- und Nordseite, gebracht werden.

Tradescantia wächst schnell, es ist besser, sie jedes Jahr zu verjüngen – im Frühjahr werden die Triebe in etwa 15 cm lange Stücke geschnitten und mehrere in einen Topf gepflanzt. Sie wurzeln sehr schnell.

Tradescantia wird von März bis Oktober alle zwei Wochen gedüngt. Empfehlenswert sind flüssige Präparate für dekorative Topfblumen.

Eine interessante Sorte von Tradescantia zebrina „Quadricolor“ Quadricolor – mit Blättern in 4 Farben (grün, lila, rosa, silber).

Syngoniumstiel

In Amerika wächst Syngonium podophyllum wild. In der Natur klettert er auf Baumstämme und erreicht eine Höhe von 10 Metern. In Bananenplantagen gilt es als Unkraut. In Töpfen hat Syngonium selten Triebe, die länger als 2 m sind.

Syngoniumblätter haben eine charakteristische Gänsefußform, eine grüne Farbe und können goldgrün oder rosagrün sein. In der Natur sind die Blüten klein. Blühende Syngonien in Wohnungen sind selten. Häufiger erscheinen Blumen auf Exemplaren, die in Gewächshäusern wachsen. Junge Syngonien sehen nicht wie Weinreben aus. Ihre Triebe sind erhaben und buschig. Nach 2-3 Jahren beginnen sich die Triebe zu verlängern und an den Stützen hochzuklettern.

Die Liane eignet sich zur Dekoration von Räumen, Treppen und wird oft in Büros angebaut. Die Temperatur in diesen Räumen sollte 15 °C nicht unterschreiten.

Alle paar Jahre müssen überwucherte Pflanzen in frische Erde verpflanzt werden. Legen Sie eine dünne Schicht Drainage auf den Topfboden.

Die Düngung erfolgt alle 2-3 Wochen von März bis Oktober.

Interessante Sorten:

  • „Golden Allusion“ Golden Allusion – Blätter sind goldgrün;
  • „Neon Robusta“ Neon Robusta – rosagrüne Blätter;
  • „Silver Knight“ Silver Knight – Blätter sind silbrig-grün.

Efeu

Eine sehr schöne Topfrebe - Efeu.Gewöhnlicher Efeu mit immergrünen Blättern ist die beliebteste kletternde Zimmerpflanze zur Dekoration von Häusern. Beliebt ist nicht nur der grüne, klassische Efeu, sondern auch zahlreiche wunderschöne, farbenfrohe Sorten und bisher wenig bekannte und selten vorkommende Arten, zum Beispiel der Kanarische Efeu (Hedera canariensis) oder der Colchis-Efeu (Hedera colchica), die nicht wachsen gut in unserem Klima im Freiland aufgrund der geringen Frostbeständigkeit. Efeu sieht auf Stützen und in Hängetöpfen gut aus.

Da Efeu aus Waldgebieten stammt, ähneln seine Wachstumsanforderungen denen seines natürlichen Lebensraums. Sie bevorzugen halbschattige und schattige Plätze, fruchtbares, humoses, durchlässiges, stets leicht feuchtes Substrat. Efeu bevorzugt feuchte Erde, aber zu viel Wasser kann dazu führen, dass die Blätter gelb werden und abfallen. Entfernen Sie nach dem Gießen das Wasser aus dem Ständer. Besonders bei trockener Luft lohnt es sich, Efeublätter zu besprühen. Der Strauch sollte regelmäßig beschnitten werden, damit er stärker wächst.

Sorten mit grünen Blättern vertragen mehr Schatten, während Sorten mit bunten oder leuchtend gefärbten Blättern mehr Licht benötigen, um intensive Farbtöne beizubehalten (bunte Blätter werden im Schatten grün). Es ist besser, Efeu an halbschattigen Orten, fern von Fenstern und starker Sonneneinstrahlung, zu platzieren. Die ideale Temperatur liegt bei 15-18 Grad Celsius.

Monstera deliciosa

Eine sehr modische Pflanze ist Monstera deliciosa. Sie ist spektakulär, wächst schnell und kann beträchtliche Größen erreichen (die Blätter alter Exemplare erreichen eine Länge von bis zu 1 m und eine Breite von 0,5 bis 0,7 m). Geeignet für große Innenräume – Wohnzimmer.Der Anbau ist nicht schwierig, aber für eine ordnungsgemäße Entwicklung ist ein heller Ort mit diffusem Licht und fruchtbarem, leicht feuchtem Boden erforderlich. Aufgrund ihrer Größe und ihres schnellen Wachstums benötigt Monstera während der Saison eine systematische Düngung.

Cissus rhombifolia

Eine weitere beliebte attraktive Rebe ist Cissus rhombifolia. Die Dekoration der Pflanze sind die ursprünglichen Blätter, bestehend aus drei rautenförmigen grünen Blattplatten, die oben glänzend sind und wie ein Regenschirm auf dem Blattstiel angeordnet sind. Die Art ist auffällig, einfach zu kultivieren, bevorzugt einen hellen Standort mit diffusem Licht und leicht feuchtem Gartenboden.

Philodendron fußförmig

Einer der spektakulärsten Philodendren ist Philodendron pedatum. Die Art ist in den tropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas beheimatet. Philodendron Pedatum hat schmale, stark behaarte, lange grüne Blätter. Liebt helle Orte, aber nicht in direktem Sonnenlicht.

Der Kletterphilodendron wird zu einer originellen Dekoration für jedes Interieur. Seine geschnitzten Blätter prägen einen weiteren Teil des Wohnzimmers als den um das Fenster herum. Es wächst nicht zu stark und benötigt daher nicht viel Platz.

Ficus-Zwerg

Der Zwergficus (Ficus pumila) ist eine ausgezeichnete Wahl für mittlere bis große Töpfe. Es ist äußerst resistent gegen Krankheiten und Schädlinge und wächst gut auf universellen und sauren Böden. Es handelt sich um eine kriechende Pflanze, die über den Boden kriecht und in Glasbehältern gerne über andere Pflanzen und Wände klettert. Sie wächst recht schnell, entwickelt sich gut in einem begrenzten Substratvolumen (Topf) und reagiert gut auf das Beschneiden. Die sattgrünen Blätter verleihen dem Ficus viel Charme.

Die Pflanze liebt hohe Luftfeuchtigkeit.Ficus sollte in gut durchlässigen Behältern gezüchtet werden. Sie liebt das Beschneiden und wächst unter heißen Bedingungen und hoher Luftfeuchtigkeit recht schnell. Optimale Temperaturen liegen bei 15-25 Grad Celsius.

Scindapsus

Die hausgemachte Scindapsus-Rebe zeichnet sich durch eine relativ hohe Festigkeit aus und bedarf keiner besonderen Pflege. Dies sind ideale Zimmerreben für Gärtneranfänger, die nicht viel Zeit für die Pflege haben.

Die Blätter der Pflanze sind wirklich beeindruckend. Aufgrund der Form der Blattspreiten wird es oft mit gewöhnlichem Efeu verwechselt. Allerdings hat Scindapsus größere Blätter. Sie liebt gut beleuchtete Standorte und kann auf der Fensterbank oder auf dem Boden in der Nähe von Balkonfenstern platziert werden. Ohne Sonne wächst die Pflanze und sieht nicht schlechter aus, aber die Blätter haben eine weniger gesättigte Farbe.

Dies sind Reben, die die Sonne lieben, aber keine hohen Temperaturen mögen. Daher sind Innentemperaturen unter 24 °C, jedoch nicht unter 20 °C, vorzuziehen. Scindapsus liebt mäßige Luftfeuchtigkeit und im Topf. Im Sommer lohnt es sich, die Blätter zu besprühen.

Patensohn Rowley

Eine ungewöhnliche Kletterart ist das Kreuzkraut (Senecio rowleyanus). Diese Pflanze ist für erfahrene Grünliebhaber gedacht. Es ist ebenso anspruchsvoll wie es gut aussieht. Es zeichnet sich durch seine charakteristischen Kugeln am Stiel aus. Sie ähneln Korallenfäden – vom größten bis zum kleinsten.

Das Kreuzkraut liebt Licht, daher sind Orte, die stark von der Sonne beleuchtet werden, ideal für es. Wichtig ist auch regelmäßiges Gießen. Dadurch wächst die Pflanze wunderschön und ihre grüne Farbe wird intensiv. Für Senecio rowleyanus lohnt sich die Verwendung spezieller Kakteenerde.

Dischidien

Die epiphytische Pflanze Dischidia wächst auf natürliche Weise auf anderen Pflanzen und nutzt diese als Stütze.Im Haus erreichen Dischidien keine spektakulären Größen, werden Sie aber mit ihrer kompakten, attraktiven Form begeistern. Die leuchtend grünen Blätter sind mit hellen Linien verziert, die an die Farbe einer Wassermelone erinnern. Wenn es an einem sonnigen Ort steht, verfärben sich seine Blätter rot.

Dischidia ist anspruchslos und winterhart. Mag keine übermäßigen Wassermengen und verliert dann seine Blätter. Es sollte nur gegossen werden, wenn der Boden trocken ist. Dies ist eine ideale Pflanze für diejenigen, die das Gießen vergessen.

Sedum-Burrito

Die Sedum-Burrito-Sukkulente liebt Licht. Ohne Licht wirken seine Zöpfe nicht so majestätisch und es entstehen große Lücken zwischen den Blättern. Die Pflanze ist einfach zu züchten. Seine herabhängenden Triebe, die an Pflanzenzöpfe erinnern, sehen sehr eindrucksvoll aus. Die Sukkulente mag kein überschüssiges Wasser; Sie sollten daran denken, sie mäßig zu gießen.

Woods Ceropegia

Die kriechende Blütenpflanze Ceropegia woodii sieht sehr beeindruckend aus. Seine herzförmigen Blätter sehen großartig aus. Woodii ist in verschiedenen Farben erhältlich, einschließlich einer Variegata-Version. Dies ist keine anspruchsvolle Pflanze; ihre Blätter sollten groß und dicht an den Trieben sein; es muss viel Licht vorhanden sein.

Ceropegia wurzelt leicht. Schneiden Sie einfach Stücke von den Trieben ab und legen Sie sie in Wasser, und innerhalb einer Woche haben Sie gute Stecklinge. Die Pflanze blüht normalerweise im Winter.

Spargel dichtblütig

Eine Liane aus der Familie der Spargelgewächse, Asparagus sprengeri, wird als Topfpflanze, in Gewächshäusern für Schnittgrün, als Ergänzung zu Blumensträußen und Blumenarrangements angebaut. Seine langen (bis zu 2 m), dünnen, flexiblen, hängenden Triebe sind mit eher lockeren Zweigen bedeckt. Das Wurzelsystem wächst intensiv und besteht aus vielen weißen, fleischigen Wurzeln, die Wasser speichern können.

Es wächst am besten an einem hellen Ort und verträgt kein direktes, grelles Sonnenlicht. Sie müssen regelmäßig und in großen Dosen gießen – der Untergrund sollte immer leicht feucht sein. Besonders im Winter (während der Heizperiode) sollte häufig und intensiv gesprüht werden – sonst kann es zu Austrocknung und massenhaftem Abfallen der Äste kommen. Wenn die Wurzeln das Topfinnere vollständig ausgefüllt haben, sollte die Pflanze umgepflanzt werden. Aufgrund des starken Wachstums der Pflanze und ihres Wurzelsystems wird dieser Eingriff in der Regel jährlich im Frühjahr durchgeführt.

Nephrolepis

Der Zimmerfarn Nephrolepsis schmückte die Wohnungen unserer Urgroßmütter und erlebt nun wieder eine Renaissance. Es wächst natürlich in den tropischen Wäldern Südamerikas. Es erfreut mit wunderschönen langen, gefiederten Blättern, die in geschwungenen Bögen herabhängen. Je nach Sorte können die Blätter eine Höhe von 100–130 cm erreichen. Sie bilden eine üppige und spektakulär hängende Spur und bewahren so das leichte und durchbrochene Aussehen der Pflanze. Nephrolepisfarn sieht in hängenden Behältern am schönsten aus.

Der Farn bevorzugt Standorte mit viel indirektem Licht, verträgt aber auch halbschattige oder schattige Standorte, etwa ein Nordfenster. Benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit, insbesondere in der Heizperiode und an heißen Sommertagen. Dies ist eine notwendige Voraussetzung für den Anbau dieses Farns; er muss häufig besprüht werden.

Im Sommer reicht ihm Zimmertemperatur, er kann bei einer kühlen Temperatur von 16-18 °C überwintern. Der Boden sollte durchlässig, leicht, leicht sauer und konstant leicht feucht sein. Die Bewässerung sollte mit weichem, klarem Wasser bei Raumtemperatur erfolgen. Vom Frühling bis zum Spätsommer wird die Pflanze mit der Hälfte der für Grünblattpflanzen empfohlenen Düngermenge gefüttert.

Dichondra

Silberne Dichondra findet man auf Balkonen und Terrassen.Dies ist eine Zierpflanze, die widrigen Wetterbedingungen standhält. Es zeichnet sich durch kleine, silberne Blätter aus, die mit Flaum bedeckt sind. Sie sind beeindruckend in ihrer unzähligen Anzahl. Indem Sie Dichondra in einen Blumentopf pflanzen und auf dem Balkon aufhängen, können Sie einen Kaskadeneffekt erzielen.

Die Pflanze ist nicht anfällig für Krankheiten oder Schädlinge. Liebt fruchtbaren, gut durchlässigen Boden. Idealerweise sollte es an einem sonnigen Ort platziert werden. Die Wurzeln mögen kein stehendes Wasser, bei der Pflanzung im Topf sollten Sie als erste Schicht Kieselsteine ​​oder Schotter verwenden. Der Topf sollte über einen Abfluss verfügen, damit kein Wasser auf dem Ständer zurückbleibt.

Dichondra sollte sorgfältig gedüngt werden, um die Blätter nicht zu beschädigen. Die Düngung sollte alle 2 Wochen mit einer Flüssigdüngerlösung erfolgen. Es ist besser, Dichondra mit weniger Wasser, dafür aber häufiger zu gießen.

Blühende Reben

Nur wenige Arten kletternder Zimmerpflanzen blühen wunderschön. Wir stellen die gängigsten Typen vor.

Bougainvillea

Bougainvillea stammt aus Mittelamerika. Etwa ein Dutzend seiner Arten sind bekannt. In Ländern mit warmem Klima, wie dem Mittelmeerraum, ist es eine sehr beliebte Gartenpflanze, die als Ranke oder kleiner Baum (je nach Schnittart) angebaut wird. Aufgrund der mangelnden Frostbeständigkeit werden Bougainvillea in unserem Land nur als Zimmerpflanzen angebaut.

Die Hauptdekoration der Bougainvillea sind ihre bunten Hochblätter, die aussehen, als wären sie aus Papier geschnitten. Vollblühende Pflanzen werden mit Blüten überschüttet. Echte Blumen sind unsichtbar und kaum sichtbar. Die Farbe der Hochblätter variiert: weiß, rosa, gelb, rot, lila. Viele Sorten sind mehrfarbig. Bougainvillea-Blätter sind ledrig, 5 cm lang und grün. Einige Sorten haben bunte Blätter. Bougainvillea kann als Ranke oder Strauch angebaut werden.Beim Indoor-Anbau wächst die Pflanze meist in Form kleiner Ranken (bis zu 2 m Länge).

Bougainvillea liebt sonnige Standorte. Es wächst auch gut im Halbschatten, blüht aber schlechter. Pflanzen sind ideal für sonnige Räume mit großen Fenstern und Veranden. Sie erreichen große Größen. Nach einigen Jahren passen die Reben nicht mehr auf die Fensterbank. Deshalb lohnt es sich, sie auf Ständer mit Rollen zu stellen, um sie im Sommer leichter auf den Balkon oder die Terrasse transportieren zu können.

Junge Bougainvilleen werden jedes Jahr neu gepflanzt, alte alle paar Jahre. Empfohlene Substrate sind für Blütenpflanzen. Am Boden des Topfes lohnt es sich, Drainage (Blähton) zu gießen. Dies verhindert Wurzelfäule durch Überwässerung, insbesondere im Winter.

Bougainvillea wird von April bis Juli alle zwei Wochen mit Präparaten für blühende Pflanzen gefüttert.

Interessante Bougainvillea-Sorten:

  • „Afterglow“ Afterglow – orangefarbene Hochblätter mit gelber Tönung;
  • „Double Red“ Double Red – rote Hochblätter;
  • „Jamaica White“ Jamaica White – weiße Hochblätter;
  • „Rozenka“ Rosenka – rosa Hochblätter;
  • „Sasara“ Sasara – Pfirsichhüllblätter.

Hoya fleischig (Carnosa)

Die Hoya-Rebe oder Carnosa (Hoya carnosa) stammt aus Asien. In der Natur handelt es sich um kräftige Reben, die mehrere Dutzend Meter hoch werden. Hält Temperaturschwankungen stand, ist aber frostempfindlich. In Wohnungen können Hoyas auf andere Pflanzen, Gitter, Möbel, Jalousien, Gesimse und Vorhänge klettern. Bewässerung: mäßig (besonders im Winter).

Hoya ist eine fleischige Zierpflanze, hauptsächlich mit Blättern. Sie sind dick, ledrig, lanzettlich, 10 cm lang, grün und es gibt bunte Sorten. Hoya hat aber auch eine einzigartige Dekoration – kleine Blüten (1 cm Durchmesser), die wie Sterne geformt sind, als wären sie mit Wachs bedeckt. Die Blüten sind wie Körbe in Blütenständen gesammelt und duften abends herrlich nach Kuchen.

Die Liane ist anspruchslos und gedeiht vor allem in Räumen an der West- und Ostseite gut. Es verträgt Schatten gut, blüht aber nicht im Schatten. Reagiert auf das Umdrehen des Topfes mit fehlenden Blüten. Ideal für Wohnzimmer, Küchen und auf Treppen. Sie können sie auch im Schlafzimmer anbauen, allerdings kann der starke Blumenduft am Abend das Einschlafen erschweren.

Hoya wird alle 3-4 Jahre neu gepflanzt und muss mit gutem Boden versorgt werden. Platzieren Sie den Abfluss am Boden des Topfes. Überschüssiges Wasser, insbesondere im Winter, ist die häufigste Ursache für Weinfäule. Hoya-Töpfe sollten nicht groß sein. Düngen Sie die Pflanze von April bis September alle 3-4 Wochen. Hoya rosea benötigt keine Ruhephase, ihre Entwicklung wird jedoch durch höhere Temperaturen im Sommer (22–24 °C) und niedrigere Temperaturen im Winter (ca. 15 °C) positiv beeinflusst.

Interessante Hoya-Sorten:

  • "Argentea" Argentea - weißgrüne Blätter;
  • „Rubra“ Rubra – grüne Blätter mit hellen Flecken;
  • „Tricolor“ Tricolor – cremegrüne Blätter, rote Triebe.

Passionsblumenblau

Eine wunderschöne und exotische Liane mit äußerst originellen und dekorativen Blüten – Blaue Passionsblume oder Kavaliersstern, Blaue Passionsblume (Passiflora caerulea). Leider stellt die Pflanze hohe Anforderungen, sodass sie nicht überall gut wächst und üppig blüht (sie benötigt fruchtbaren Boden, einen gut beleuchteten Standort, Düngung während der Vegetationsperiode, ziemlich hohe Temperaturen im Sommer und Ruhe im Winter).

Zu Hause erreicht sie eine Höhe von 3 m. Die Blüten wachsen einzeln in den Blattachseln, haben einen Durchmesser von 6-8 cm und eine originelle Struktur. Sie sind blauviolett, manchmal gibt es auch Formen mit rosa oder roten Blüten.

Im Sommer lohnt es sich, die Rebe mit in den Garten zu nehmen.Bleibt sie im Sommer im Zimmer, braucht sie viel frische Luft, die Pflanze verträgt keine Temperaturen über 21 °C, trockene Luft in der Wohnung. Die Blume benötigt viel Feuchtigkeit und muss daher 2-3 Mal pro Woche mit kaltem Wasser besprüht werden. Im Sommer gießen wir die Pflanzen jeden zweiten Tag reichlich, im Winter erfolgt die Bewässerung alle 7-10 Tage. Es blüht besser, wenn die Wurzeln nicht zu stark wachsen.

Eschynanthus

Die Aeschynanthus-Blume stammt ursprünglich aus Asien. Die in unserem Land am häufigsten vorkommenden Arten haben orangerote Blüten. Die Pflanze benötigt eine gleichmäßige Temperatur von 22-25 ºC, einen halbschattigen Standort und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Im Sommer sollte intensiv gewässert werden, um ein Austrocknen des Bodens zu verhindern; außerdem wird empfohlen, ihn mit Düngemitteln für Topfpflanzen zu versorgen.

Esiquinanthus mag kein direktes Sonnenlicht; zu viel Sonne führt zum Abfallen der Blätter. Sie benötigt durchlässigen, lockeren, torfigen Boden mit Sandzusatz, wächst aber auch in handelsüblicher Allzweck-Blumenerde.

Die Blüte wird im Frühjahr neu gepflanzt. Die Fortpflanzung erfolgt durch Stecklinge. Es ist wichtig, die Sämlinge mit hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu versorgen. Junge Setzlinge werden zu mehreren in einen Topf gepflanzt, dann sieht die Pflanze während der Blüte üppig aus. Bei niedriger Luftfeuchtigkeit werden junge Triebe von Blattläusen und Wollläusen befallen.

Ideal zum Aufhängen von Blumenarrangements. Blüht im Sommer. In der Herbst-Winter-Periode geht die Pflanze in einen Ruhezustand; es wird empfohlen, die Temperatur zu senken und die Bewässerung zu begrenzen. Die Blume mag kein Wasser mit hohem Kalziumgehalt.

Stephanotis

Die immergrüne Kletterpflanze Stephanotis (Stephanotis) ist eine schnell wachsende Zimmerpflanze, die bis zu 4–5 Meter hoch werden kann. Blüht von Frühling bis Juni, die Blüten sind weiß, sehr duftend.

Stephanotis ist eine launische, empfindliche Pflanze, die sorgfältige Pflege erfordert. Wächst gut an einem hellen Ort, aber nicht in direktem Sonnenlicht. Liebt eine konstante Temperatur von 20 °C (verträgt keine Zugluft). Im Winter sollte die Temperatur niedriger sein, jedoch nicht unter 13 °C. Während der Wachstumsphase sollte das Substrat im Topf ständig leicht feucht sein, allerdings darf die Pflanze nicht im Wasser stehen, da sie sonst beginnt, ihre Blätter abzuwerfen.

Besprühen Sie die Blätter der Stephanotis im Sommer mit weichem, zimmerwarmem Wasser und entfernen Sie den Staub mit einem feuchten Tuch. Zu lange Triebe oder Triebe ohne Blätter werden im Frühjahr beschnitten. Stephanotis-Blütenknospen können aus folgenden Gründen abfallen:

  • Temperaturschwankungen;
  • Pflanzenbewegungen;
  • Austrocknen oder zu viel Gießen.

Stephanotis sind ausgezeichnete Zierpflanzen für den Heimgebrauch. Ihre Blumen werden von Bräuten für Hochzeitssträuße verwendet.

Gloriosa

Eine ungewöhnliche Liane aus der Familie der Glorioza-Liliengewächse. Sein Hauptdekorwert sind Blumen. Die Gattung Gloriosa umfasst viele Arten, die durch zylindrische Rhizome gekennzeichnet sind. Die Stängel erreichen eine Höhe von 1,5-2 m (sie verzweigen sich mit zunehmendem Alter), an ihnen bilden sich ovale, längliche Blätter mit fadenförmigen Spitzen. Von Juni bis Herbst erscheinen wunderschöne, 8–10 cm lange Blüten.

Die bekannteste Art, Gloriosa rothschildiana, überrascht mit leuchtend roten, gewellten Blüten. Interessante Arten:

  • Goriosa simplex (Blüten zunächst gelb, dann rot);
  • Gloriosa superba (grüne Blüten werden mit der Zeit gelb).

Gloriose benötigt einen warmen, hellen Standort, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung. Optimale Temperatur: zwischen 18 und 30 °C. Im Sommer können Sie es an die frische Luft bringen (Terrasse, Balkon, Garten), wo es bis September bleiben kann. Nach der Blüte gehen die Rhizome in einen Ruhezustand über.Der Überwinterungsort sollte hell, warm und sonnig sein. Lassen Sie es im Topf, gießen Sie es nicht, das Substrat muss trocken sein. Lagertemperatur im Winter: 10-12 ºC.

Entfernen Sie im März die alten Wurzeln; wenn das Rhizom groß ist, teilen Sie es und pflanzen Sie 2–4 Knollen in frische, leicht saure Erde (pH 5–6). Gleichmäßig pflanzen und mit einer 2 cm dicken Erdschicht bedecken. Wir gießen mäßig, ab Beginn der Vegetationsperiode (die ersten Knospen erscheinen) besprühen wir die Pflanze. Während des Wachstums ist einmal pro Woche eine mäßige Düngung erforderlich.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut