Calathea - häusliche Pflege, Sorten mit Fotos und Beschreibungen

In der Natur wächst Calathea in tropischen Wäldern. Seine Blätter sind sehr dekorativ – sie sind oben grün, weiß, rosa, violett, lila und unten dunkelrot oder lila. Sie sind mit dekorativen Streifen und Mustern verziert. Die Pflanze hat die Fähigkeit, die Luft von Giftstoffen und Schadstoffen zu reinigen. Wir erklären Ihnen, wie Sie eine Calathea-Blume in Innenräumen züchten - Pflege zu Hause, wie Sie sie richtig pflanzen, vermehren und zeigen Fotos interessanter Sorten. Diese eher anspruchsvolle Pflanze benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit und ein konstant feuchtes Substrat.

Beschreibung der Pflanze

Calathea ist eine immergrüne mehrjährige Pflanze aus der Familie der Marantaceae. Es sind etwa 300 Arten der Gattung Calathea bekannt, die natürlicherweise in Süd- und Mittelamerika sowie in der Karibik vorkommen. Unter unseren klimatischen Bedingungen werden Calatheas als dekorative Zimmerpflanzen angebaut.

Der Name der Gattung Calathea ist darauf zurückzuführen, dass früher aus den Blättern Körbe geflochten wurden. Im Altgriechischen bedeutet das Wort Kalathos „Korb“.

Das ist interessant. Im Englischen wird die Pflanze aufgrund ihrer besonderen Anpassung an den Tag-Nacht-Rhythmus Gebetspflanze oder „Gebetspflanze“ genannt. In der Abenddämmerung falten sich die Blätter senkrecht, wie betende Hände.

Die Hauptdekoration von Calathea sind große Blätter auf der Unterseite, die lila und auf der Oberseite grün, weiß, rosa, lila oder bräunlich sind. Ihre zusätzliche Verzierung besteht aus Streifen und Mustern, die jeder Pflanze einen originellen Charakter verleihen. Sie sehen aus, als wäre jedes Blatt einzeln mit Originalmustern bemalt.

Diese Stauden bewohnen die niedrige, dunkle Schicht des Tropenwaldes. Um möglichst viel Licht „einzufangen“, richtet die Pflanze ihre Blätter in Richtung Sonne. Die Blattstiele haben Gelenkpolster, dank derer sie sich je nach Lichteinfall bewegen.

Tagsüber wechseln sie ihre Position:

  • Mittags, wenn es viel Licht gibt, sind die Blattspreiten parallel zum Boden, um dem Licht konsequent zu folgen;
  • abends - senkrecht zum Licht;
  • nachts - sie nehmen eine vertikale Position ein, sehen aus wie zum Gebet gefaltete Hände;
  • im Morgengrauen beginnen sie sich wieder zu entfalten.

Manchmal kräuseln sich die Blätter tagsüber, wenn die Sonne zu heiß ist.Sie haben die Fähigkeit, sich entlang der Hauptader zu falten, was sie vor Sonnenbrand und übermäßigem Feuchtigkeitsverlust schützt. Unabhängig von der Lichtmenge steuert die biologische Uhr der Pflanze auch die nächtlichen Bewegungen.

Wenn eine Pflanze viele Blätter hat, reiben diese beim Bewegen hinter der Sonne aneinander und erzeugen dabei ein charakteristisches Rascheln.

Beratung. Wenn Sie die Bewegung der Blätter auf Film festhalten möchten, finden Sie in Ihren Kameraeinstellungen den Zeitraffermodus. Stellen Sie die Kamera still und schalten Sie sie ein. Die Aufnahme sollte etwa eine Stunde dauern, das Video selbst dauert in dieser Version jedoch bis zu 30 Sekunden. In der beschleunigten Betrachtung können Sie sehen, wie das Phänomen des Abhebens der Blätter der Pflanze aussieht. Genau wie in den Naturfilmen von National Geographic.

Zwei weitere Arten der Familie Marantha, die mit den „betenden“ Pflanzen verwandt sind, werden auch in Innenräumen kultiviert: Pfeilwurz (Marantha) und Stromanthe. Ihr Laub hat eine ähnliche Form und Musterung wie die Calathea, ältere Exemplare bilden jedoch längere Triebe und Blütenstände mit einer anderen Struktur aus. Es besteht kein Grund, sie zu verwechseln.

Die Pflanze kann bis zu 0,5 m breit und 0,5 m hoch werden (die größten Exemplare erreichen eine Höhe von 1 Meter). Während der Vegetationsperiode kann Calathea 5-6 neue Blätter produzieren.

Calathea-Blüten haben je nach Art und Sorte unterschiedliche Farben und Formen.

Laut wissenschaftlicher Forschung der NASA verbessern einige Pflanzen die Luftqualität in Innenräumen wirksamer als andere Arten. Calathea hat die Fähigkeit, die Luft von Giftstoffen und Schadstoffen zu reinigen. Diese Zimmerpflanze sorgt dafür, dass schädliche Gase neutralisiert werden, indem sie sie absorbiert und zersetzt. Pflanzen verbessern die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen und die Gesundheit der Bewohner, indem sie Kohlendioxid (CO2) effizient in Sauerstoff umwandeln.

Beliebte Arten und Sorten – Namen, Beschreibungen, Fotos

Von dieser südamerikanischen Pflanze gibt es etwa 300 verschiedene Sorten. Sorten wie Calathea „Network“, „Medallion“ und „Zebrina“ sind wahre Kunstwerke der Pflanzenkunst. Ihre wunderschön gefärbten Blätter können die Wände vieler Museen schmücken. Nachfolgend sind die beliebtesten Calathea-Arten aufgeführt.

Rufibarba

Calathea rufibarba hat schmale, lanzettliche Blätter mit gewellten Rändern an langen Blattstielen (30 cm) mit steifen Haaren. Die Blattspreite ist oben dunkelgrün, ohne typische Muster, aber glänzend. Die Unterseite der Platte ist dunkelrot. Die Art benötigt mehr Licht – bei unzureichender Beleuchtung bildet die Pflanze kleine Blätter.

Warschewitsch

Eine der größten Arten ist Calathea warscewiczii, benannt nach dem Botaniker, Biologen und Sammler Jozef Warszewicz. Die Blätter dieser Art sind groß, haben einen burgunderroten unteren Rand und sind samtig. Sie wird bis zu 1 Meter hoch und hat eine ähnliche Breite. Unter günstigen Bedingungen wächst es schnell und bringt viele neue Triebe direkt aus dem Wurzelballen hervor.

Lansifolia

Calathea lancifolia stammt aus den tropischen Wäldern Mittelamerikas und hat längliche, lanzettliche Blätter an kurzen Blattstielen, die sich mit zunehmender Reife verlängern. Die Blattspreiten sind auf der Oberseite dunkelgrün mit einem Muster und auf der Unterseite rötlich-violett. Die gewellten dunklen Ränder unterstreichen die Schönheit der Blattspreite, die den Eindruck einer Handbemalung erweckt. Ein samtiger hellgrüner Belag entlang der Adern ist mit abwechselnd ovalen dunkelgrünen Flecken bedeckt. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 1 Meter. Es wird auf jeden Fall ein origineller Akzent sein und jedem Interieur einen exotischen Charakter verleihen.

Calathea lancifolia erfordert wie andere Vertreter der Art Pflege. Die Pflanze liebt einen hellen oder halbschattigen Standort, hohe Luftfeuchtigkeit und eine Lufttemperatur von 18-25 °C. Die Blätter sollten besprüht werden, die Bewässerung erfolgt zweimal pro Woche.

Makoya

Calathea makoyana oder Calathea makoyana ist die beliebteste Art, die in unseren Wohnungen angebaut wird. Sie wird 60 cm hoch und hat ovale, eiförmige, große Blätter mit einem Durchmesser von 20–25 cm, an langen Blattstielen, oben hellgrün, verziert mit einem dekorativen dunkelgrünen Muster. Das Muster ist deutlich auf der Unterseite des Tellers zu erkennen, der eine violette Farbe hat. Die Pflanze verträgt künstliches Licht und besprüht sie nicht gern.

picturata

Calathea picturata hat eine erhabene Form, länglich-ovale Blätter. Auf der Oberseite der Blattspreite befinden sich weiße Streifen. Der Rand des Tellers ist dunkelgrün und klar abgegrenzt.

Zebrina

Die Blätter der Art Calathea zebrina sind oben dunkelgrün, mit dunklen Mustern verziert und unten rot. Die charakteristischen Streifenmuster auf der Oberfläche der Blattspreite ähneln der Färbung eines Zebras, daher der Name der Art. Zebrina erreicht eine Höhe von 90 cm. Aus einem kurzen Rhizom wachsen dekorative Blätter. Die Blattspreiten sind oval, groß - bis zu 60 cm lang, fühlen sich samtig an und sind auf der gesamten Oberfläche mit kurzen Haaren bedeckt. Während der Blüte erscheint ein zusätzlicher Blütenstand in Form einer kugelförmigen Traube. Die Blüten sind lila-weiß. Beim Anbau von Calathea zebrina zu Hause blüht die Pflanze sehr selten.

Crocata

Die Blätter von Calathea crocata sind auf der Oberseite ohne Muster, dunkelgrün und auf der Unterseite violett.Dies ist die einzige Art, deren Blüten nicht weniger attraktiv sind als die Blätter. Sie werden in apikalen Blütenständen gesammelt und wachsen auf langen, dünnen, gelb-orangefarbenen Trieben.

Foto. Blühende Calathea crocata

Für die Blüte benötigt Calathea crocata die richtige Pflege zu Hause. Sie muss den kurzen Tag und die lange Nacht überleben. Diese Bedingungen können zu Hause ab Mitte August geschaffen werden, wenn die Phase des intensiven Pflanzenwachstums normalerweise endet. Decken Sie die Zimmerblume gegen 18 Uhr mit einem Eimer oder einer Pappkappe ab, die kein Licht durchlässt, damit sie die Blätter nicht berührt. Wir entfernen die Kappe morgens um 08:00 Uhr. Dies sorgt für 10 Stunden Tageslicht und 14 Stunden Nacht. Der Vorgang sollte wiederholt werden, bis die ersten Blütenknospen erscheinen; die Blütezeit von Calathea crocata beginnt im September. Diese Sorte wächst gut in einem Abstand von 1 m von einem großen Balkonfenster.

Roseopicta

Calathea roseopicta – eine wunderschöne Pflanze mit einer Höhe von 50–60 cm und ungewöhnlich gefärbten Blättern. Im Sommer erscheinen kleine Blütenstände in Weiß und Lila. Die Pflanze liebt einen hellen Standort mit diffusem Licht oder Halbschatten; mag keine Zugluft oder plötzliche Temperaturschwankungen. Es entwickelt sich gut bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 18 und 25 ° Celsius.

Eine interessante Calathea-Sorte „Medallion“, zu deren Pflege das Gießen und Düngen mit Wurmkompost während der Saison alle zwei Wochen gehört. Die Pflanze liebt einen hellen oder halbschattigen Standort – am besten an einem Fenster auf der Ostseite. Diese Position bietet genügend Licht, um die Blätter leuchtend zu färben, und die Morgensonne schadet nicht. Die Blätter sollten täglich mit warmem kochendem Wasser besprüht werden.

Die Blätter der Sorte Medallion sind oval, medaillonartig und wachsen aus hohen, leicht rot gefärbten Trieben. Die Blattunterseiten sind dunkelviolett mit einem dezenten Muster. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 40–60 cm und wird 30–40 cm breit.

Die Fotos zeigen die Sorte Medallion.

Ornata

Calathea ornata ist eine auffällige Zimmerpflanze mit wunderschönem Laub, die im tropischen Amerika heimisch ist. Die Art bildet dekorative Büsche mit einer Höhe von 60 cm.

Die Blätter der Sorte Sanderiana sind dunkel, mit rosa Streifen auf der Oberseite und violetter Unterseite.

Foto. Sorte „Sanderiana“

Orbifolia

Calathea orbifolia ist eine elegante Zimmerpflanze mit wunderschönen bunten Blättern und einem interessanten Aussehen. Ein charakteristisches Merkmal der Art sind große ovale grüne Blätter, die mit hellen, cremefarbenen, regelmäßigen Streifen verziert sind. Die Blattunterseite ist hellgrün. Die wunderschönen gewellten Blätter ähneln Flügeln und die Streifen auf ihnen ergeben ein auffälliges Muster, das oft mit den Streifen auf einem Matrosen-T-Shirt verglichen wird. Die Pflanze fügt sich perfekt in die Atmosphäre moderner und traditioneller Innenräume ein.

Foto. Calathea orbifolia

Bachema

Calathea bachemiana ist die am einfachsten zu pflegende Pflanze ihrer Gattung. Pflanzen erreichen eine Höhe von etwa 40 cm. Die Blätter sind groß, länglich, glatt, ledrig, 10-20 cm lang. Die Blattspreite ist grün, gemustert, die Mittelader und der Rand sind dunkelgrün, die Unterseite ist heller.

Lubbers

Calathea lubbersii erreicht eine Höhe von 50–60 cm. Die Art zeichnet sich durch breite, unregelmäßig geformte gelbgrüne Streifen auf der Oberseite der Platte aus, die Unterseite ist grün.

Verschmelzung

Es gibt 2 interessante neue Calathea-Sorten:

  1. Calathea White Fusion White Fusion – Blätter der Sorte sind oval, weißrosa mit einem Hauch von Grün, leicht gewellt. Die Sorte ist recht selten.
  2. Calathea Yellow Fusion Yellow Fusion ist eine Sorte mit malerisch gefärbten Blättern, die ihrem weißgrünen Gegenstück White Fusion ähneln. Es zeichnet sich jedoch durch eine lindgelbe Farbe kombiniert mit dunklem und hellem Grün aus. Die Blätter sind oval, länglich und stehen an langen, vertikal erhabenen Blattstielen. Die Unterseite des Tellers hat eine kontrastierende hellviolette Farbe, die besonders abends auffällt, wenn die Pflanze ihre Blätter faltet.

Wachstumsbedingungen

Calathea – wie es sich für eine echte Schönheit gehört, braucht sie Pflege. Sie muss für bestimmte, möglichst naturnahe Wachstumsbedingungen sorgen – Wärme, hohe Luftfeuchtigkeit und ein konstant feuchtes Substrat.

Optimale Position

Calathea wächst natürlicherweise in tropischen Wäldern, wo es wenig Licht gibt. Wenn es zu Hause angebaut wird, sollte es an einem halbschattigen Ort stehen. Die Platzierung hängt von der Jahreszeit und der Stärke der Sonneneinstrahlung ab:

  • In der Nebensaison ist ein Raum mit nach Norden oder Nordwesten ausgerichteten Fenstern und diffusem Sonnenlicht besser geeignet.
  • Im Sommer sollte die Pflanze nicht in der Nähe eines Süd- oder Westfensters stehen, sondern lieber eine Ostausrichtung wählen, am besten hinter einem Vorhang.
  • Im Winter kann die Platzierung an einem Ostfenster zu Lichtmangel führen. Dann empfiehlt es sich, die Blüte auf die Südseite zu stellen.

Es ist besser, die Pflanze keiner direkten Sonneneinstrahlung auszusetzen. Bereits wenige Minuten Einwirkung der brennenden Sommersonne lösen eine Schutzreaktion in Form von Blattkräuseln aus, gefolgt von irreversiblen Verbrennungen.Bei voller Sonne verlieren dekorative Blätter ihre intensive Farbe und die Spitzen können verbrennen. Nur in der Herbst-Winter-Periode ist es notwendig, die Calathea mit etwas mehr Licht zu versorgen, da die Tage kurz und oft bewölkt sind.

Aufmerksamkeit! Calathea sollte nicht im Luftzug stehen, sie verträgt keine Gasverbrennungsprodukte von Küchengasherden und keinen Kontakt mit Zigarettenrauch.

Die Pflanze sollte besonders vor plötzlichen Temperaturschwankungen und Temperaturerhöhungen geschützt und nach Möglichkeit beim Öffnen von Fenstern und Lüften in einen anderen Raum gebracht werden.

Calathea ist eine wärmeliebende Pflanze; sie wächst und entwickelt sich am besten bei einer Temperatur von 27-29 Grad. Nach der Vegetationsperiode wird die Temperatur gesenkt.

Die Temperatur sollte das ganze Jahr über variieren:

  • im Sommer müssen Sie für ein Minimum von 20-25 Grad sorgen;
  • im Winter sollte die Temperatur nicht unter 16-18 Grad fallen,

Aufmerksamkeit! Bei Temperaturen unter +10 Grad beginnt die Pflanze abzusterben.

Geeigneter Untergrund

Bei der Zusammenstellung der Erdmischung sollte besonders auf einen hohen Anteil an Inhaltsstoffen geachtet werden, die die Wasserdurchlässigkeit und den Luftzugang zu den Wurzeln gewährleisten. Das optimale Substrat für den Calathea-Anbau ist eine Mischung aus Komposterde oder Torf mit grobem Sand und fermentierter Rinde unter Zusatz von (20-40 %) Perlit oder Blähton.

Wichtig ist, dass der Untergrund:

  • durchlässig;
  • mit einer sauren Reaktion (5-6 pH).

Auf den Topfboden muss eine Drainageschicht (Kies, Kieselsteine, Blähton) gegossen werden. Obwohl die Pflanze feuchte Böden mag, ist sie bei Überschwemmung anfällig für Wurzelfäule.

Wachsen und pflegen

Damit der Calathea-Anbau erfolgreich ist, müssen Sie sich mit der Pflege auskennen. Dann ist der Erfolg garantiert und diese ungewöhnliche Pflanze wird unser Zuhause schmücken.Eine in einer Wohnung gewachsene Pflanze wird bis zu 50 cm breit und hoch und kann uns jahrelang erfreuen. Im Laufe des Jahres erscheinen 5-6 neue Blätter.

Luftfeuchtigkeit

Calatheas wachsen natürlicherweise in den Tropen, wo eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Zu Hause müssen Sie für natürliche Bedingungen sorgen. Je höher die Temperatur, desto mehr Feuchtigkeit sollte in der Luft vorhanden sein. Die optimale Luftfeuchtigkeit für Calathea beträgt 70 %.

Der ideale Ort für die Pflanze wäre ein Badezimmer mit Fenster.

Sie kann auch die Küche schmücken, die häufig zum Kochen genutzt wird. Allerdings verträgt die Blume Küchendämpfe nicht gut und die Verbrennungsprodukte von Gasherden wirken sich am schlimmsten auf sie aus – in diesem Fall ist eine sorgfältigere Pflege erforderlich.

Im Winter, wenn die Heizung in Betrieb ist und die Luft zu trocken wird, beginnen die Blattspitzen auszutrocknen und braun zu werden. Zu trockene Luft blockiert die Bildung neuer Blätter, alte Calathea-Blätter trocknen aus. Die Pflanze muss regelmäßig besprüht werden. Im Sommer kann täglich gesprüht werden, im Winter reicht es, alle 2-3 Tage zu sprühen.

Verwenden Sie zum Sprühen weiches Wasser, das einen Tag lang bei Raumtemperatur stehen geblieben ist. Der Topf kann in einen großen Behälter gestellt werden, der mit Blähton oder kleinen Kieselsteinen und Wasser gefüllt ist.

Wichtig: Der Topfboden darf nicht direkt ins Wasser getaucht werden, da sonst die Wurzeln der Pflanze verfaulen.

Bei Verwendung eines Luftbefeuchters sollte die Pflanze näher am Gerät platziert werden. Dadurch wird eine maximale Luftfeuchtigkeit erreicht.

Wie gießt man richtig?

Die Häufigkeit und Fülle des Gießens sollte von den Bedingungen in der Wohnung (Temperatur, Luftfeuchtigkeit), dem Standort, dem verwendeten Substrat und dem Material, aus dem der Topf besteht, abhängen. Calathea muss ein ständig feuchtes Substrat haben. Schon eine einmalige Austrocknung des Wurzelballens führt zu irreversiblen Veränderungen.

Auf unsachgemäße Bewässerung reagiert die Pflanze sofort:

  • Wenn Sie das Substrat zu stark trocknen, beginnen die Blätter zu welken und sich zu kräuseln.
  • Zu intensives Gießen signalisiert die Pflanze durch verrottende Blätter und Wurzeln.

Am Boden des Topfes sollte eine Drainageschicht angebracht werden, damit überschüssiges Wasser ungehindert abfließen kann.

Calathea wird mit weichem, festem Wasser bei Raumtemperatur gegossen. Leitungswasser enthält Mineralien und Chemikalien, die von Wasseraufbereitungsanlagen verwendet werden und Zimmerpflanzen, insbesondere Calathea-Pflanzen, schaden können. Es ist besser, destilliertes Wasser zu verwenden, Sie können Regenwasser auffangen. Sie können Wasser aufkochen und stehen lassen, dann wird es weicher.

Häufigkeit des Gießens von Calathea:

  • im Frühling-Sommer-Zeitraum, wenn es sehr warm ist, 2-3 Mal pro Woche gießen;
  • Im Winter einmal pro Woche gießen.

Die Erde im Topf sollte zwischen den Wassergaben etwas austrocknen.

Wassermangel äußert sich wie folgt: Calathea-Blätter kräuseln sich zu einer Rolle.

Zierblätter sollten regelmäßig mit einem feuchten, weichen Tuch abgewischt werden. Aufgrund der besonderen Beschaffenheit der Blattspreiten sollten Sie Calathea nicht unter der Dusche waschen, da sonst unschöne Flecken entstehen.

Keine speziellen Laubpoliermittel verwenden! Staub sollte mit einem trockenen, weichen Tuch abgewischt werden.

Düngemittel und Düngemittel

Calathea wird während der Vegetationsperiode (von März bis September) alle 2-3 Wochen einmal gedüngt.Diese sehr empfindliche Pflanze verträgt keine Versalzung des Bodens, deshalb geben wir ihr nicht zu viel Dünger. Überschüssiges Kalzium schädigt die Wurzeln der Pflanze, daher ist es besser, sie nur in der Frühjahr-Sommer-Saison alle 2-3 Wochen mit Wurmkompost zu füttern. Natürliche organische Düngemittel pflanzlichen oder tierischen Ursprungs verbessern die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Bodens.

Im Winter wird die Düngung von Calatheas komplett eingestellt.

Zum Düngen ist es besser, flüssige Mehrkomponentendünger für Pflanzen mit dekorativen Blättern zu verwenden. Verwenden Sie die Hälfte der vom Hersteller empfohlenen Düngerdosis.

Trimmen

Anfänger fragen sich oft, ob sie abgestorbene Calathea-Blätter abschneiden sollen. Das Beschneiden oder Entfernen alter oder verwelkter Blätter und Blüten verbessert das Aussehen der Pflanze und lenkt ihre Energie in die Bildung neuer Blätter und Blüten.

Vorbereitung auf den Winter

Sie müssen Calathea schrittweise auf die Überwinterung vorbereiten und sie an die veränderten Bedingungen gewöhnen. Wenn die Pflanze beispielsweise draußen in der direkten Sonne stand, stellen Sie sie einige Tage lang in den Halbschatten oder Schatten, bevor Sie sie ins Haus bringen. Es ist normal, dass Calathea einige Blätter abwirft, nachdem sie ins Haus gebracht wurde.

Überweisen

Calathea wird im Frühjahr oder Juni mindestens alle 3 Jahre neu gepflanzt. Stark verwachsene, alte Exemplare können jedes Jahr neu gepflanzt werden. Eine Umpflanzung empfiehlt sich, wenn deutlich wird, dass die Wurzeln stark gewachsen sind. Nicht verpflanzte Calathea-Blätter werden kleiner.

Abweichungen von den Fristen werden bei Bedarf vorgenommen – zum Umpflanzen der Calathea nach dem Kauf oder weil der Topf zu eng ist. Der neue Topf sollte eine Nummer größer sein als der alte.

Beim Umpflanzen sollten Sie nicht zu sehr in das Wurzelsystem eingreifen. Deshalb waschen wir die Wurzeln nicht, kürzen sie nicht und reißen sie nicht gewaltsam ein. Die einzige Ausnahme ist ein Stück verfaulter Wurzeln, das entfernt werden muss. Sie müssen den Wurzelballen lediglich mit den Fingern leicht lockern, um das alte Substrat zu entfernen.

Reproduktion

Während der Transplantation können Sie die Pflanze vermehren. Calathea vermehrt sich durch Teilung des Rhizoms; jede neue Pflanze muss Wurzeln und Triebe haben. Damit die Teilung ohne Komplikationen erfolgt, sollte die Pflanze 2 Tage vor dem Eingriff gegossen werden.

Die zweite Möglichkeit, Calathea zu vermehren, besteht darin, Stecklinge zu bewurzeln, wenn am Trieb ein Knoten auftritt, der oft als Knie bezeichnet wird. Normalerweise erscheinen nach der Blüte der Pflanze Knoten an den Trieben, die an dieser Stelle viele junge Blätter hervorbringen. In der Natur fällt die so entstandene „Spur“ durch ihr Eigengewicht zu Boden und schlägt Wurzeln.

Krankheiten, Schädlinge, Probleme beim Anbau

Eine gepflegte Pflanze wird selten krank. Die ersten Anzeichen einer unsachgemäßen Kultivierung zeigen sich an den Blättern.

Graufäule

Eine der gefährlichsten Krankheiten ist die Graufäule. Symptome: An den Rändern junger, noch gekräuselter Calathea-Blätter erscheinen braune Flecken. Die Krankheit entwickelt sich bei übermäßigem Gießen, wenn die Pflanze im Wasser steht. Es ist notwendig, das Bewässerungsregime zu ändern, das Besprühen mit Wasser einzustellen und die Pflanze mit einem Fungizid zu behandeln.

Spinnmilbe

Calathea ist anfällig für Spinnmilbenbefall. Ein Symptom von Milben ist der Verfall der Blätter; auf der Unterseite sieht man Spinnweben, winzige Flecken, die ein wenig wie Sand aussehen.

Es ist notwendig, ein spezielles Spray aufzutragen. Es kann auch hilfreich sein, die Blätter gründlich mit einer Mischung aus Wasser und Bier zu waschen.

Verrottende Stängel, fallende Blätter

Schlaffe, faulende Stängel oder fallende Blätter können folgende Ursachen haben:

  • übermäßiges Gießen;
  • niedrige Temperaturen;
  • Belastung durch Zugluft.

Wenn Sie die Pflanze unter diesen Bedingungen belassen, kann dies zu bleibenden Schäden führen. Stellen Sie sie daher sofort an einen warmen Ort, fern von kalter Zugluft.

Die Blätter sind gekräuselt

Manchmal fragen sich Blumenzüchter, warum Calathea ihre gekräuselten Blätter nicht blüht? Blattkräuselung wird am häufigsten verursacht durch:

  • Niedrige Luftfeuchtigkeit;
  • übermäßige Hitze;
  • Wurzelschäden durch Wurzelfäule, Überdüngung oder Krankheit.

Warum werden die Blätter gelb?

Um eine Gelbfärbung der Calathea-Blätter zu vermeiden, müssen Sie sie mit Folgendem versorgen:

  • helles indirektes Licht;
  • erhöhte Luftfeuchtigkeit;
  • ständig feuchter Boden.

Eine Gelbfärbung der Blätter kann durch Wassermangel, Trockenheit, Temperaturschwankungen, Probleme bei der Akklimatisierung, Ernährung, Zugluft, Schädlinge oder Alter verursacht werden.

Um eine erkrankte Calathea wiederzubeleben, stellen Sie sicher, dass der Boden feucht und gut durchlässig ist, stellen Sie die Pflanze in helles, indirektes Licht und halten Sie Temperaturen zwischen 18 °C und 23 °C ein. Vermeiden Sie Klimaanlagen oder Zugluft, die die Blätter austrocknen können, und gießen Sie regelmäßig.

Calathea ist eine schöne und zarte, anspruchsvolle Pflanze, aber wenn man weiß, wie man sie pflegt und richtig pflanzt und pflegt, sieht sie sehr schön aus.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut