Eine kleine konische Thuja mit schmaler Krone, gepflegtem Aussehen und dünnem, schuppigem Laub von hellgrüner Farbe, für die sie den schönen Namen „Smaragd“ erhielt, was „Smaragd“ bedeutet. Aufgrund des recht langsamen Wachstums und der geringen Größe kann der Baum in einer Hecke, isoliert oder in einem großen Topf auf der Terrasse gepflanzt werden. Erfahren Sie, wie Sie den westlichen Thuja-Smaragd anbauen, pflanzen und pflegen, indem Sie sich das Foto und die Beschreibung des Baumes ansehen.
Dieser frostbeständige Nadelbaum ist hinsichtlich der Bodenbeschaffenheit nicht sehr wählerisch; er bevorzugt durchlässige, feuchte Böden und sonnige Lage.
Beschreibung der Sorte
Westliche Thuja (lat. Thuja occidentalis) ist eine immergrüne Nadelbaumart aus der Familie der Zypressen (Cupressaceae), die im Nordosten Nordamerikas verbreitet ist. Diese Art kommt in einem riesigen geografischen Gebiet vor, was ihre Plastizität und Anpassung an unterschiedliche Bedingungen bestimmt.In der Natur erreicht der Baum eine Höhe von 15 bis 20 m, hat einen schönen konischen Wuchs und einen mit dekorativer Rinde bedeckten Stamm.
Dies ist eine völlig winterharte Art, die sich sehr gut an gemäßigtes Klima und karge, feuchte, gelegentlich trockene Böden angepasst hat. Sein verrottungsbeständiges, leichtes, aromatisches Holz, das beim Verbrennen viel Wärme erzeugt, ist für viele Zwecke geeignet. Aufgrund ihrer Stabilität wird die Pflanze auch „Negnijuschka“ oder „Lebensbaum“ genannt.
Die Sorte „Smaragd“ (Thuja occidentalis „Smaragd“) ist ein kleiner kegelförmiger Nadelbaum, der mit dünnem Laub von wunderschöner smaragdgrüner Farbe bedeckt ist. Seine geringe Größe und sein gepflegtes Aussehen ermöglichen den Einsatz als grüne Hecke, in Einzelbepflanzung, in Blumenbeeten mit Stauden und Sträuchern. Die Sorte wurde 1950 aus Samen in einer Baumschule in Dänemark gezüchtet.
Dies ist ein sehr robuster Nadelbaum, der keine großen Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit stellt und dessen Anbau nicht schwierig ist.
Laut Beschreibung gehört die Frostbeständigkeit der Sorte Smaragd zur Zone 4 (von -28,8 bis -34,5 °C).
Die Sorte „Smaragd“ wird mit „Smaragd“ übersetzt und zeichnet sich durch ihre kompakte Größe, den eher schmalen konischen Wuchs und das intensiv grüne, elegante Laub aus. Der Baum wächst recht langsam, erreicht im Reifestadium (nach vielen Jahren) eine Höhe von 4 m und eine Astspanne von 2,5 m.
Es gibt auch die Sorte („Golden Smaragd“) „Golden Smaragd“. Laut Beschreibung und Foto ist diese Thuja kompakt, golden, mit mäßigem Wuchs und grün-gelben Trieben. Im Alter von 10 Jahren erreicht er eine Höhe von 2 m. Der Busch hat die Form eines schmalen Kegels. Alte Exemplare werden bis zu 5 m hoch.
Die Sorte zeichnet sich durch „goldene“ Triebe aus, insbesondere junge Triebe von saftiger gelber Farbe. Im Winter verliert es kaum an Farbe.
Foto. Sorte „Goldener Smaragd“
Die Wachstumsrate der Thuja „Smaragd“ beträgt 30 cm pro Jahr nach 2-3 Jahren Wurzelbildung.
Dieser Baum hat besonders kleine, fast federartige Nadeln, die beim Zerdrücken duften. Die abgeflachten Zweige liegen flach und sind mit schuppigen Blättern von 3 bis 5 mm Länge bedeckt. Die ineinander verschachtelten Blätter verleihen den Zweigen ein flaches Aussehen. Das Laub ist vom Frühling bis zum Spätsommer leuchtend grün und verfärbt sich im Herbst und Winter gelb oder orange.
Zierzapfen, dünn, grün, im reifen Zustand braun, 8-12 mm lang, 4-5 mm breit, bestehend aus 4-5 Schuppen.
Wie andere Thujas enthält auch die Sorte Smaragd ätherisches Thujonöl. Dieser Stoff verursacht Hautreizungen und es treten juckende Stellen auf. Daher müssen Sie bei der Arbeit mit Thujas Handschuhe und Kleidung tragen, die Ihre Arme und Beine bedeckt.
Thuja „Smaragd“ wird aufgrund seiner vielen Vorteile oft als Hecke verwendet:
- stabile, konische Form;
- üppiges Grün, das das ganze Jahr über anhält, der Busch wird im Winter nicht braun;
- mäßig schnelles Wachstum.
Wie schnell wächst Smaragd? Nach 10 Jahren erreichen die Pflanzen eine Höhe von 2,5 m und bilden eine regelmäßig geformte Krone. Das jährliche Wachstum erreicht 20-35 cm.
Landung
Wo pflanzen?
Die Pflanzung der Thuja „Smaragd“ erfolgt von September bis Oktober und von Mai bis Juni.
Der Boden für Thuja sollte sein:
- tief;
- lose;
- nicht zu schwer;
- sauer, neutral, leicht alkalisch (vielleicht sogar leicht kalkhaltig);
- nass.
Thuja hat nur Angst vor der sengenden Sonne in Kombination mit anhaltender Dürre. Für eine gute Entwicklung benötigt sie hingegen einen sonnigen oder halbschattigen Standort. Vermeiden Sie Vollschatten, da die Laubdichte erheblich abnimmt und die Blätter anfangen, braun zu werden und schließlich aufgrund von Sonnenmangel absterben.Auch die Luftfeuchtigkeit hat einen erheblichen Einfluss – je höher sie ist, desto besser für Thuja.
Für ein normales Wachstum braucht ein Baum Platz. Vermeiden Sie es, neben großen Bäumen und großen Sträuchern zu pflanzen.
Vermeiden Sie offene, windige Orte. Das Wurzelsystem der Thuja ist flach; wenn sie auf sandigen Böden gepflanzt wird, kann starker Wind den Baum umstürzen.
Pflanzschema
Welche Abstände zwischen Smaragd-Thujas beim Pflanzen an einer Hecke eingehalten werden müssen, hängt vom gewünschten Ergebnis und der Größe der gekauften Pflanzen ab. Um eine dichte Hecke zu bilden, halten Sie folgende Abstände ein:
- Kleine Pflanzen bis zu einer Höhe von 120 cm können alle 50 cm dicht gepflanzt werden. Dank dieses Abstands können Sie schnell den Effekt einer schönen dichten Hecke erzielen.
- größere und breitere Pflanzen (150-170 cm hoch) können in einem größeren Abstand gepflanzt werden: 60-70 cm;
- Die größten Sämlinge mit einer Höhe von 180–200 cm können in einem Abstand von 80–90 cm gepflanzt werden.
Am häufigsten wird alle 60 cm Thuja mit einer Höhe von 120-160 cm gepflanzt.
Schema der Bepflanzung der westlichen Thuja „Smaragd“ entlang des Zauns:
- Wenn der Zaun aus Stein oder Ziegeln (massiv) besteht, können Setzlinge in einem Abstand von 50 cm gepflanzt werden.
- Wenn der Zaun durchbrochen ist und die Pflanzenzweige nicht auf die andere Seite hinauswachsen sollen, sollten Sie einen Pflanzabstand von mindestens 100 cm zum Zaun einhalten.
Thuja, alle 60 cm gepflanzt, bildet schnell eine dichte Hecke. Es handelt sich um ungefähre Entfernungen. Wenn keine schnelle Abgrenzung, beispielsweise zu einer stark befahrenen Straße, erforderlich ist, können die Abstände zwischen den Pflanzen größer sein.
Wie pflanzt man?
Sämlinge mit geschlossenem Wurzelsystem (in Töpfen) können während der gesamten Vegetationsperiode – von April bis Spätherbst – gepflanzt werden. Das Pflanzen von Thuja Smaragd im Freiland im Herbst sollte spätestens 6 Wochen vor dem ersten Frost erfolgen. Bäume, die keine Zeit haben, gut Wurzeln zu schlagen, können einfrieren.
So pflanzen Sie die Thuja „Smaragd“ richtig:
- Für die Bepflanzung eignet sich ein Bereich mit teilweiser oder voller Sonne.
- Bevor Sie Thuja pflanzen, müssen Sie den Platz vorbereiten, den Boden gut lockern und große Steine auswählen. Bei Bedarf organischen Dünger (verrotteter Mist, Kompost) auf die Fläche auftragen.
- Um eine Hecke anzulegen, graben Sie einen Graben, der tiefer und breiter ist als der Wurzelballen der Setzlinge. Geben Sie Kompost auf den Boden. Wenn der Boden zu kompakt und lehmig ist, müssen Sie Kies hinzufügen, um sicherzustellen, dass der Boden ausreichend entwässert ist. Legen Sie die Setzlinge entsprechend dem oben beschriebenen Pflanzmuster mit Abstand in den Graben. Achten Sie beim Einsetzen des Wurzelballens der Pflanze in das Loch darauf, dass die Oberseite des Wurzelballens auf gleicher Höhe mit dem Boden bleibt.
- Füllen Sie den Graben mit einer Mischung aus Kompost und Erde. Drücken Sie mit den Füßen auf die Erde, um sie gut zu verdichten (die Wurzeln sollten vollen Kontakt mit der Erde haben).
- Bewässern Sie die Pflanzen gut und fügen Sie Erde hinzu, wenn sich der Wasserstand gesenkt hat und unter den Wurzelballen der Sämlinge fällt. Überprüfen Sie die Bepflanzung nach einigen Tagen und gießen Sie, wenn die oberen 15 cm der Erde trocken sind. Gießen Sie die Pflanzen regelmäßig, insbesondere im ersten Jahr nach der Pflanzung.
Wachsen und pflegen
Thuja „Smaragd“ erfordert nach dem Pflanzen Pflege: Gießen, Düngen. Im Allgemeinen wird es keine großen Probleme bereiten, sich um sie zu kümmern. Dabei handelt es sich um einen winterharten Nadelbaum, der Frösten bis -25 °C und darunter standhält.
Bewässerung, Dünger
Gießen Sie die Pflanzen in den ersten Jahren und auch bei längerer Trockenheit großzügig. Im Sommer müssen Sie den Boden lockern.Für eine gute und gesunde Entwicklung sollte der Baumstammraum mit Kompost gemulcht werden, dadurch wird der Boden mit Humus angereichert und der gewünschte Feuchtigkeitsgehalt erhalten.
Bei sehr kargen Böden empfiehlt es sich, jedes Jahr im April einen Spezialdünger für Nadelbäume auszubringen, um das Wachstum anzuregen und die Pflanzengesundheit in der kommenden Vegetationsperiode zu verbessern. Füttern Sie die Thuja nach den heißen Sommermonaten erneut.
Trimmen
Für Thuja ist kein Schnitt erforderlich. Manchmal ist es ratsam, einen hygienischen Schnitt durchzuführen, indem trockene, erkrankte Äste entfernt werden.
So schneiden (schneiden) Sie Thuja:
- Beschneiden Sie die Seiten von Bäumen nur, wenn die Äste zu lang werden oder wenn die Pflanzen in Form gebracht werden müssen.
- Schneiden Sie die Oberseite der Thuja nicht ab, da dies ihre natürliche Form zerstören würde. Sie können dies bei Bedarf tun, um die Höhe der Pflanze zu kontrollieren.
Krankheiten, Schädlinge
Blattfäule kann dazu führen, dass einige Blätter fleckig werden und abfallen. Miniermotte kann Blattspitzen beschädigen. Beutelwürmer, Wollläuse und Spinnmilben sind seltene Schädlinge. An exponierten Stellen kann das Laub im Winter verbrennen (gelbbraun werden). Lebensbäume können im Winter aufgrund von Eis- und Schneeansammlungen anfällig für Astbrüche sein.
Bei richtiger Pflege beträgt die Lebensdauer von Holz etwa 30 Jahre.
Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Normalerweise erreicht Thuja Smaragd eine ideale Größe, ohne zu massiv zu werden. Es wächst schnell und bildet eine natürliche „Mauer“ im Garten, und die weichen, gefiederten Nadeln bleiben das ganze Jahr über grün. Die Pflanze eignet sich hervorragend für die Bildung einer Hecke – geformt und ungeformt.
Thuja wächst in relativ kompakten Säulen und ist daher eine ideale Hecke für kleine Gärten.
Es wird ein hervorragender Schutz vor dem Wind und den Blicken der Nachbarn sein.
Foto. Thuja-Sorte „Smaragd“ im Landschaftsdesign
Thuja occidentalis „Smaragd“ findet in verschiedenen Anwendungen ihren Platz:
- in einem kleinen Garten;
- in einem großen Steingarten;
- mehrere Bäume sind in einer kleinen offenen Hecke gruppiert;
- in 3er-Gruppen am Hauseingang gepflanzt;
- in einem schönen Behälter auf der Terrasse, dem Balkon.
Diese Thuja passt gut zu „schlampigen“ Büschen, großen Steinen und geometrischen Linien von Teichen oder Gebäuden.
Folgende Pflanzen können ihr im Blumenbeet Gesellschaft leisten:
- Ziergräser;
- Japanische Spirea („Goldene Prinzessin“, „Goldmound“);
- bunte Berberitzen (gelb „Bonanza Gold“, rot „Admiration“);
- Zwergkoniferen mit niederliegendem Wuchs, zum Beispiel Blue Chip Wacholder;
- kugelförmige Nadelbäume (Little Gem-Fichte);
- kriechende Nadelbäume (Sibirische Zypresse oder gekreuzte Mikrobiota);
- blühender Salbei;
- Lavendel.
Thuja eignet sich gut als Hintergrund für Blumenbeete; Sie können Nadelbäume in unterschiedlichen Höhen verwenden und eine vielschichtige Komposition erstellen:
- Im Vordergrund können kriechende Wacholdersorten („Wiltonii“) gepflanzt werden;
- dann die goldene Sorte des chinesischen Wacholders „Plumosa Aurea“ und die kugelförmige Thuja „Umbraculifera“;
- säulenförmige schmale Eibe hinzufügen;
- Die interessanten, ineinander verschlungenen Formen der Zwergkiefern verleihen der Beete Schönheit.
Die wahren grafischen Qualitäten von Nadelbäumen manifestieren sich organisch in der Gestaltung eines modernen Gartens, der die Ästhetik von Formen, Silhouetten und Texturen einer üppigen Blüte vorzieht.Immergrüne Pflanzen verleihen Blumenbeeten eine starke Struktur, markieren Wege und schmücken Decks, indem sie problemlos den beschnittenen Buchsbaum oder die Stechpalme ersetzen. Es geht darum, mit Volumen und Farben zu spielen.