Tannen gelten als einer der schönsten Nadelbäume. Es sind mehrere Dutzend Arten dieser Bäume bekannt. Eine beliebte Art mit blauen Zapfen ist die Korea-Tanne. In diesem Artikel werden Fotos und Beschreibungen sowie Merkmale des Pflanzens, Wachstums und der Pflege vorgestellt. Dieser schöne, langsam wachsende Baum ist ideal für den Hausgarten. Erfahren Sie, welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen, welche Sorte Sie für einen großen und kleinen Garten wählen sollten und wie Sie diese Bäume pflegen.
- Beschreibung der Pflanze
- Wachstumsbedingungen
- Landung
- Wie man richtig wächst
- Gießen, mulchen, düngen
- Trimmen
- Krankheiten, Schädlinge
- Verrottung der Triebe
- Welken der Triebe
- Krautfäule
- Blattlaus
- Nadelspinnmilbe
- Reproduktion
- Sorten
- Goldener Schein
- Aurea
- Diamant
- Tundra
- Luminetta
- Silberlock
- Eisbrecher
- Bervifolia
- Grüner Teppich
- Pinocchio
- Blauer Kaiser
- Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Beschreibung der Pflanze
Die Tanne (lat. Abies) ist ein immergrüner Nadelbaum mit kegelförmiger schmaler Form und nach oben wachsenden Zapfen, der zur Familie der Kieferngewächse gehört.Dies ist der häufigste Nadelbaum in Europa, er wächst schnell, passt sich fast jedem Boden an und hat keine Angst vor Kälte. Die Gattung Abies umfasst Dutzende von zum Teil wenig bekannten Arten und Sorten, die in unseren Gärten ihren Platz finden.
Unter allen Tannenarten sticht die Korea-Tanne (Abies koreana), die natürlicherweise in den Bergregionen Südkoreas vorkommt, aufgrund ihrer Schönheit hervor. Es wurde 1908 nach Europa gebracht. Diese Art erfreut sich bei Gärtnern ungebrochener Beliebtheit und Sympathie.
Botanische Beschreibung und Foto der Koreanischen Tanne (Abies koreana):
- Pflanzenabmessungen. Wenn die Tanne in der Region Moskau und in Zentralrussland angebaut wird, kann sie eine Höhe von bis zu 7–8 m erreichen. Sie wächst langsam und erreicht nach 30-40 Jahren nur noch eine Höhe von 5-6 m. Es hat eine regelmäßige konische Krone. Es gibt auch Zwergsorten, die bereits im Reifestadium eine geringe Wuchshöhe aufweisen.
- Geäst – hart, horizontal, dick, konisch, von regelmäßigem Wuchs.
- Blätter. Die Nadeln dieser Tanne sind kurz (1-2 cm), flach, stumpf, glänzend, grün mit weißen Streifen auf der Unterseite, fast weiß. Das Aussehen der Nadeln variiert innerhalb der Art erheblich zwischen den Sorten. Beim Reiben verströmen die Nadeln einen angenehmen Zitronenduft.
- Kegel. Bereits an jungen Pflanzen (sogar 1 m hoch) erkennt man charakteristische blauviolette, schmale, zylindrische, aufrechte, lange (7 cm) Zapfen. Sie erscheinen nach mehreren Jahren der Kultivierung. Die Zapfen wachsen meist in Gruppen von mehreren Stücken nebeneinander, verfärben sich mit der Zeit braungrün und fallen im reifen Zustand nicht vom Baum, sondern verstreuen sich.
Wachstumsbedingungen
Für den Anbau der Koreanischen Tanne sind geeignete Boden- und Klimabedingungen erforderlich; an diese Pflanze werden recht hohe Anforderungen gestellt.Obwohl die Tanne im Klima der Mittelzone normalerweise gut Wurzeln schlägt und selten gefriert (junge Triebe können manchmal durch Frühlingsfröste beschädigt werden), stellt sie hohe Anforderungen an den Boden und den Anbauort.
Diese Bäume bevorzugen sonnige oder leicht schattige Standorte. Sorten mit gelben Nadeln mögen keine direkte Sonneneinstrahlung (Nadelverbrennungsgefahr). Der Standort muss vor frostigen und trocknenden Winden geschützt werden. Die Pflanze bevorzugt eine hohe Luftfeuchtigkeit.
Tanne verträgt Luftverschmutzung nicht gut.
Für die Anpflanzung von Tannen sind Böden mit folgenden Eigenschaften vorzuziehen:
- fruchtbar, reich an Nährstoffen;
- gut entwässert;
- sandiger Lehm;
- ständig mäßig feucht;
- mit einem pH-Wert von leicht sauer bis neutral.
Was die koreanische Tanne (Abies koreana) nicht mag:
- In einem kalkhaltigen Substrat entwickelt es sich nicht gut und es kann zu Chlorose kommen.
- Liebt mäßige Feuchtigkeit, mag aber keinen übermäßig feuchten Boden und stehendes Wasser im Wurzelbereich.
- Empfindlich gegenüber verschmutzter Luft, daher gedeiht sie nicht gut in städtischen Gärten.
Diese Bäume weisen eine gute Frostbeständigkeit auf und benötigen daher keinen besonderen Schutz. Sie wurzeln jedoch am besten dort, wo das Klima etwas milder ist; Frühlingsfröste können zum Problem werden.
Landung
Es wird empfohlen, Tannensämlinge im Frühherbst oder Frühjahr nach dem Frost in den Boden zu pflanzen.
Koreanische Tanne im Freiland pflanzen:
- Die Pflanzarbeiten beginnen mit der Auswahl und Vorbereitung eines Standortes. Der Pflanzplatz für Tannen muss von Unkraut befreit werden.
- Graben Sie Löcher, die zwei- bis dreimal breiter sind als der Wurzelballen des Sämlings.
- Sie können etwas Kompost in die Löcher geben.
- Pflanzen Sie die Pflanze auf derselben Höhe in die Löcher, auf der sie im Topf gewachsen ist.
- Mit Erde auffüllen, festdrücken, gut wässern.
Wie man richtig wächst
Der Anbau und die Pflege der koreanischen Tanne umfasst das Gießen, gelegentliche Düngen, Beschneiden sowie die Schädlings- und Krankheitsbekämpfung.
Gießen, mulchen, düngen
Das Gießen ist die Haupttätigkeit bei der Pflege von Tannen im Garten. Bäume sollten bei länger anhaltender Trockenheit bewässert werden. Darüber hinaus wird im Winter an mäßig warmen (frostfreien) und schneefreien Tagen gelegentlich gegossen. Dies verhindert das Auftreten einer physiologischen Trockenheit (eine der Ursachen für die Braunfärbung der Nadeln).
Es lohnt sich, die Tanne zu mulchen, um die Verdunstung von Wasser aus dem Boden zu begrenzen. Einmal pro Saison – im Frühjahr – können Sie granulierten Mist oder Mehrnährstoffdünger ausbringen. Es ist ratsam, die Tanne mit Düngemitteln für Nadelbäume (z. B. Florovit) zu füttern.
Trimmen
Aufgrund der Tatsache, dass diese Tannen relativ langsam wachsen, ist ein häufiger oder radikaler Rückschnitt gesunder Pflanzen nicht erforderlich; der regelmäßige Rückschnitt dient hauptsächlich dazu, der Krone die gewünschte Form zu geben – um das Volumen der Pflanze und ihre Höhe zu formen. Die Schnittwunden bedürfen keines Schutzes. Beim Rückschnitt sollten Sie auf übermäßig wachsende Seitentriebe achten.
Krankheiten, Schädlinge
Wie andere Nadelbäume wirft diese Tanne nach und nach alte Nadeln ab, die im Herbst meist aus der Innenseite der Krone fallen. Wenn ein Baum jedoch beginnt, massenhaft Nadeln zu verlieren, insbesondere an der Spitze, ist es wahrscheinlich, dass er von Pilzen oder Schädlingen befallen wird. Es wird empfohlen, die Triebe regelmäßig zu kontrollieren und bei Problemen entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Verrottung der Triebe
Eine der Pilzkrankheiten, die zum Absterben und Vergilben von Trieben und zum intensiven Fallen von Nadeln führen kann, ist das Absterben von Tannentrieben. Das Auftreten dieser Krankheit wird, wie auch bei anderen Pilzinfektionen, vor allem durch feuchtwarmes Wetter begünstigt.In den von der Infektion betroffenen Bereichen treten auf der gesamten Trieboberfläche braune Flecken auf.
Da die Sporen leicht auf umliegende Pflanzen übertragen werden, sollten die befallenen Triebe unmittelbar unterhalb der infizierten Stelle entfernt und der Baum mit einem Antimykotikum, zum Beispiel Topsin M 500 SK, besprüht werden. Das Sprühen sollte im wöchentlichen Abstand 2-3 mal wiederholt werden.
Welken der Triebe
Eine weitere gefährliche Krankheit, die Tannen durch Pilzbefall befallen kann, ist die rosa Triebwelke, die durch den Pilz Acanthostigma ellisii verursacht wird. Die Symptome dieser Tannenkrankheit machen sich besonders zum Juni-Juli-Wechsel bemerkbar. Auf der Unterseite der Nadeln bildet sich weißes, später braunes Filzmyzel. Im nächsten Jahr, im Spätfrühling, verfärbt sich der Baum gelb, die Nadeln sterben ab, fallen ab oder hängen einfach am Myzel des Erregers. Am häufigsten sind die Nadeln der unteren, schattigen Äste betroffen. Die Krankheit ist nicht sehr schwerwiegend. Ein wirksames Mittel zur Bekämpfung der Krankheit ist das bereits erwähnte Mehrzweckmedikament Topsin M 500 SC (Topsin M 500) oder das Antimykotikum Amistar 250 SC (Amistar 250 SC).
Krautfäule
Eine besonders gefährliche Krankheit bei Tannen ist die Kraut- und Knollenfäule. Es befällt die Basis von Trieben und Wurzeln und führt zu deren Fäulnis. Das gesamte Wurzelsystem und insbesondere die Wurzelhaare werden deutlich reduziert, wodurch der Baum nicht mehr ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden kann. Die Nadeln infizierter Pflanzen verfärben sich oft rötlich-gelb. Zur Behandlung wird die betroffene Nadelpflanze mehrmals mit Previcur Energy 840 SL besprüht. Wenn Sie planen, weitere Pflanzen zu pflanzen, sollten Sie bedenken, dass Pilzsporen mehrere Jahre im Substrat verbleiben können.
Blattlaus
Ein weiterer Grund für das Vergilben und Abfallen der Nadeln kann das Vorhandensein von Blattläusen sein.In dieser Situation macht sich unter den Nadeln ein charakteristischer weißer Wachsbelag bemerkbar, der ein wenig an Watte erinnert, die eigentlich eine Insektenkolonie ist. Blattläuse entziehen der Pflanze Nährstoffe, wodurch sie allmählich austrocknet. Die Larven überwintern am Baum, legen im Mai Eier, aus denen nach 2 Wochen neue Individuen schlüpfen. Einige von ihnen bereiten sich auf den Winter vor und sichern so das Überleben der Kolonie, während andere, geflügelte Exemplare, zu anderen Bäumen fliegen.
Wenn die Pflanze in der Vorsaison von Blattläusen befallen wurde, lohnt es sich, sie im Frühjahr vor Beginn der Vegetationsperiode prophylaktisch mit einem Insektizid gegen Blattläuse zu besprühen. Wenn bereits ein weißer Belag auf dem Baum entstanden ist, ist es besser, das Medikament Decis 15 EW (Decis 15 EW) zu verwenden. Leider kann der Umgang mit diesen Schädlingen sehr mühsam und herausfordernd sein.
Nadelspinnmilbe
Nadel- oder Kiefernspinnmilben (lat. Oligonychus ununguis) sind ein ziemlich schwer zu bekämpfender Feind. Glücklicherweise kann sein Auftreten durch den prophylaktischen Einsatz eines Akarizids verhindert werden, das die auf der Pflanze überwinternden Eier zerstört. Ein charakteristisches Zeichen für das Vorhandensein von Spinnmilben ist das Auftreten dicker Spinnweben auf den Nadeln.
Reproduktion
Wie vermehrt man koreanische Tanne? Als Art lässt sie sich durch Aussaat von Samen vermehren, aber da sich die Pflanzen gerne mit anderen Tannen (z. B. Veitch-Tanne) kreuzen, behalten die Sämlinge möglicherweise nicht die Eigenschaften des Mutterexemplars. Ziersorten werden hauptsächlich durch Pfropfen, manchmal auch durch Stecklinge vermehrt.
Sorten
Derzeit gibt es auf dem Markt viele interessante Gartensorten der Tanne Abies koreana, die sich in Höhe, Wuchs, Farbe der Nadeln und Farbe der Zapfen unterscheiden. Daher sollte es kein Problem sein, eine passende Komposition für unsere Traumkomposition zu finden.
Goldener Schein
Der Name der Tanne „Golden Glow“ bedeutet übersetzt „goldener Schein“. Ihren Namen verdankt die Sorte ihren charakteristischen, natürlich gelben Nadeln. Die Pflanze hat die richtige Form. Im Gegensatz zu den meisten Sorten bevorzugt sie Standorte im Halbschatten, da helle Nadeln sehr leicht verbrennen.
Aurea
Die Tanne „Auera“ ist eine der beliebtesten Sorten mit grüngelben Nadeln. Sie hat eine weniger regelmäßige Form als Golden Glow und wächst viel langsamer als andere Tannen.
Diamant
Die Tannensorte „Brillant“ hat grüne Nadeln. Dies ist eine sehr hübsche Zwergsorte mit kugeliger Form. Geeignet für den Anbau in kleinen Gärten.
Tundra
Die Sorte „Tundra“ ist eine Zwergsorte, erreicht eine Höhe von 40 cm und einen Durchmesser von fast einem halben Meter und hat die Form einer leicht abgeflachten Kugel. Erfordert gut beleuchtete Bedingungen und relativ feuchten, fruchtbaren Boden. Geeignet für Garten, Kübel, zum Pfropfen auf einen Stamm.
Luminetta
Die Sorte „Luminetta“ zeichnet sich durch die leuchtend gelbe Farbe der Nadeln junger Triebe aus, die mit der Zeit dunkler werden.
Silberlock
Die Tannensorte „Silberlocke“ sieht aus wie ein klassischer Weihnachtsbaum. Die Unterseite der Nadeln ist silbrig gefärbt, weshalb die jungen Bäume, deren Zweige sich auf charakteristische Weise kräuseln, aussehen, als wären sie mit Schnee bedeckt. Liebt sonnige Standorte und hellen Halbschatten. Zeigt eine sehr hohe Frostbeständigkeit.
Eisbrecher
Die Sorte Ice Breaker hat, ähnlich wie Silberlocke, eine charakteristische silberweiße Nadelfarbe, zeichnet sich aber durch ihren kugeligen Wuchs aus, wodurch sie sich besonders für die Veredelung auf einen Stamm eignet. Dabei handelt es sich um eine völlig neue Sorte, die erst vor wenigen Jahren geschaffen wurde.
Bervifolia
Eine der Zwergsorten, Bervifolia, zeichnet sich durch ein sehr langsames Wachstum und zähe, kurze Triebe aus. Konischer Baum.
Grüner Teppich
Die intensiv grüne Sorte „Green Carpet“ verdankt ihren Namen, übersetzt „grüner Teppich“, der Tatsache, dass sie viel mehr zu den Seiten als nach oben wächst, ohne einen Haupttrieb auszubilden. Sogar die Besitzer von Steingärten wissen es zu schätzen. Allerdings wächst es sehr langsam.
Pinocchio
Die Tanne „Pinocchio“ ist eine Zwergsorte mit einer charakteristischen Kugelform. Normalerweise auf einen Stamm aufgepfropft.
Blauer Kaiser
Die Blaue Kaisertanne ist eine der am schönsten gefärbten Sorten mit bläulichen Nadeln. Es hat einen kompakten, breitkonischen Wuchs.
Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Die Abies Koreana (koreanische) Tanne ist ideal für Gartengrundstücke und macht im Grün von Städten und Wohngebieten eine gute Figur. Es ist wertvoll, weil es nicht nur hohe dekorative Eigenschaften hat (es fällt sofort auf), sondern auch den Garten das ganze Jahr über schmückt. Es sorgt für ein beruhigendes Grün, wenn in der kalten Jahreszeit auf dem Gelände Weiß- oder Braungrautöne vorherrschen. Passend für fast jeden Gartengestaltungsstil, insbesondere orientalisch.
Foto. Tanne A. koreanisch (Koreanisch) in der Gartenlandschaftsgestaltung
Tanne sieht in einer Pflanzengruppe sehr gut aus, als Bandwurm oder Hintergrund für niedrigere Bepflanzungen. Aufgrund der Vielzahl interessanter, attraktiver Sorten, darunter auch Zwergsorten, ist es nicht schwierig, die richtige Sorte zu finden, die unserem Geschmack und unseren Bedürfnissen entspricht.
Einsatzmöglichkeiten dieser Tanne im Garten:
- Die koreanische Tannenart ist einer der schönsten Bandwürmer, der sowohl in kleinen Gärten als auch auf großen Gartengrundstücken eine gute Figur macht.
- Aufgrund der Anforderungen an eine hohe Luftfeuchtigkeit lohnt es sich, sie in der Nähe eines Teiches, Pools oder Baches zu pflanzen.
- Geeignet zur Dekoration von Heideflächen.
- Damit lassen sich eindrucksvolle Reihen errichten (nicht auf der Ostseite).
- Zwergsorten sehen einzeln auf und entlang des Rasens wunderschön aus.
- Bei entsprechendem Schutz (zum Beispiel durch eine Styroporschale) eignen sie sich für den Anbau in Kübeln auf Balkonen und Terrassen.
Tannen können durch Stauden und Ziergräser ergänzt werden.
Abies koreana ist hinsichtlich der Anforderungen nicht die am einfachsten zu züchtende Tanne. Außerdem wächst es langsam und es dauert Jahre, bis es zu einem der schönsten Elemente im Garten wird. Wenn Sie ihre Bedürfnisse befriedigen und geduldig sein können, wird sie es Ihnen mit einem wunderschönen Aussehen danken.