Johannisbeeren (Ribes) sind eine umfangreiche Gattung aus der Familie der Stachelbeeren, die aus 190 Arten besteht. Man findet sie in jedem Garten, bedarf keiner besonderen Pflege und bringt eine gleichmäßige Ernte. Beim Pflanzen von Johannisbeeren im Herbst, Frühling und Sommer müssen Sie auf die Art achten, zu der die Kulturpflanze gehört – schwarze, weiße und rote Sorten stellen unterschiedliche Anforderungen an die Wachstumsbedingungen und die klimatischen Bedingungen der Region.
- Wann ist die beste Zeit, Johannisbeeren zu pflanzen, Datteln pflanzen?
- Auswahl von Setzlingen, Sorten
- Sämlingsvorbereitung
- Landung
- Einen Standort auswählen
- Schwarze und goldene Johannisbeeren
- Weiße und rote Johannisbeeren
- Landekompatibilität
- Vorbereiten der Website
- Pflanzung im Herbst
- Aussaat im Frühjahr
- Sommerlandung
- So pflanzen Sie mit einem geschlossenen Wurzelsystem
- Merkmale der Bepflanzung in verschiedenen Regionen
- Pflege nach der Landung
Wann ist die beste Zeit, Johannisbeeren zu pflanzen, Datteln pflanzen?
Der Zeitpunkt der Pflanzung von Johannisbeeren hängt in erster Linie von der Region ab.
- Im Süden wird die Frühlingskühle oft schnell von richtiger Hitze abgelöst. Die Ernte hat keine Zeit, Wurzeln zu schlagen, leidet lange und trägt anschließend schlecht Früchte.Wenn Johannisbeeren im Frühjahr auf offenem Boden in einer Datscha oder einem anderen von den Eigentümern selten besuchten Gebiet gepflanzt werden, kann der Strauch absterben. Eine Herbstpflanzung im Oktober-November im Süden ist vorzuziehen. Johannisbeeren haben vor dem Frost Zeit, kräftiger zu werden, wachsen im Frühjahr schnell und können ihre erste Ernte einbringen.
- Im Gegenteil, es ist besser, die Pflanzzeit in der Region Moskau und anderen Regionen mit gemäßigtem oder kühlem Klima im Frühjahr einzuplanen. Johannisbeeren werden gepflanzt, sobald der Boden auftaut, bevor sich die Knospen öffnen. Wenn die Blätter erscheinen, nimmt die Überlebensrate von Büschen mit nackten Wurzeln stark ab.
- Johannisbeerstecklinge, die im Frühjahr keine Zeit hatten, auf dem Gelände platziert zu werden, werden Mitte bis Ende August in der Mittelzone gepflanzt, wenn sich die Wachstumsprozesse verlangsamt haben, der Frost aber noch in weiter Ferne liegt. Nach der Bewurzelung verträgt die Pflanze problemlos -40 °C unter einer Schneedecke mittlerer Dicke.
- Johannisbeersämlinge mit geschlossenem Wurzelsystem wurzeln gut. Sie werden die ganze Saison über auf dem Gelände platziert. Allerdings nicht in den südlichen Regionen im heißen Sommer. Wird die Pflanze bei Temperaturen von bis zu plus 30 °C im Schatten gepflanzt, kann es zu einer schlechten Wurzelbildung kommen.
Auswahl von Setzlingen, Sorten
Das Pflanzen und Pflegen von Johannisbeeren im Freiland wird nur dann erfolgreich sein, wenn Sie die richtige Sorte auswählen. In vielen Regionen gibt es nur wenige für den Anbau geeignete Sorten. Sie können nicht einfach einen Setzling, der Ihnen gefällt, in einem Online-Shop bestellen, ihn per Post erhalten und auf Ihrem Grundstück platzieren.
Den Aussagen der Verkäufer, dass „diese Sorte überall wächst“, kann man nicht trauen. Wenn Sie das staatliche Register öffnen und sich die Zulassungsregionen für weiße, schwarze und rote Johannisbeeren ansehen, wird klar, dass dies nicht stimmt. Jede Sorte ist für den Anbau in bestimmten Regionen bestimmt. In anderen Fällen wird er leiden, krank werden, verkümmern und den Erwartungen seiner Besitzer nicht gerecht werden.
Überall wächst nur die unprätentiöseste goldene Johannisbeere. Aber im Gegensatz zu Kasachstan und den USA, wo es die schwarze Pflanze ersetzt und sehr beliebt ist, wird es in unserem Land meist als Zierpflanze verwendet.
Die Sorte muss in Zonen eingeteilt werden. Sie können keine Johannisbeeren kaufen, sondern nehmen Sie Stecklinge von einem gesunden Strauch, den Sie mögen, und wurzeln Sie sie im Juli, während oder unmittelbar nach der Fruchtbildung. Oder graben Sie eine Schicht ein.
Beim Kauf von Setzlingen auf dem Markt oder im Gartencenter müssen Sie Folgendes beachten:
- die Triebe müssen elastisch sein, die Rinde muss intakt sein und darf sich nicht ablösen;
- die Wurzel biegt sich, bricht aber nicht, ohne Beschädigung, Anzeichen von Fäulnis, Fäulnis, mit wenigen vertrockneten Trieben, riecht frisch;
- Blätter (falls vorhanden) sind gesund, mit einer ganzen elastischen Platte, nicht an den Rändern verwelkt;
- Bei Pflanzen mit offenen Wurzeln, die für die Frühjahrspflanzung vorgesehen sind, müssen die Knospen geschlossen sein.
- Wenn Johannisbeeren in einem Behälter verkauft werden, müssen Sie den Erdklumpen riechen – ein fremder Geruch deutet auf Probleme hin.
Sämlingsvorbereitung
Die Kübelpflanze wird im Halbschatten unter einen Baum oder Strauch mit durchbrochener Krone gestellt und regelmäßig gegossen. Unmittelbar vor dem Pflanzen können die Triebe gekürzt werden. Wenn die Pflanze gesund aussieht und keine trockenen, sich verdickenden oder „in die falsche Richtung“ wachsenden Zweige vorhanden sind, überspringen Sie den Schnitt.
Beim Pflanzen von Johannisbeeren mit wurzelnackten Stecklingen müssen diese mindestens 6 Stunden eingeweicht werden. Wenn der Strauch länger im Wasser stehen soll, fügen Sie einen Wachstumsstimulator und einen Löffel Kaliumdünger hinzu. Diese Substanz wird aus der Wurzel ausgewaschen, die Fruchtbildung verzögert sich um ein Jahr oder fällt spärlich aus.
Landung
Die Regeln für das Pflanzen von Johannisbeeren sind einfach. Es ist wichtig, im Voraus den richtigen Ort auszuwählen, das Loch vorzubereiten und die Wurzel mit Feuchtigkeit zu sättigen.
Einen Standort auswählen
Johannisbeeren können in 2 Gruppen eingeteilt werden. Sie unterscheiden sich in den Ansprüchen an Boden, Pflege und Wahl des Pflanzortes.
Schwarze und goldene Johannisbeeren
Schwarze Johannisbeeren sind Spitzenreiter im Nährstoffgehalt, aromatisch und haben einen besonders hellen Geschmack. Es wächst nur auf feuchten, lockeren, fruchtbaren oder gedüngten Böden gut. Die Kultur verträgt keine trockenen, sumpfigen Gebiete.
Der Grundwasserspiegel sollte nicht näher als 70 cm an der Oberfläche liegen. Saure Böden (pH 5,5 oder weniger) erfordern die Zugabe von Kalk oder Dolomitmehl. Andernfalls wächst die Ernte schlecht, leidet häufig an Pilzkrankheiten und die Beeren fallen ab.
Schwarze Johannisbeeren benötigen einen sonnigen Standort. Im Schatten und Lichtmangel wächst es schlecht:
- lässt Blätter fallen;
- unterdrückt die Pflanze;
- verringert die Produktivität;
- macht die Beeren klein und sauer.
Deshalb sind die Äste im Inneren und am unteren Teil des Busches meist kahl.
Im Süden werden schwarze Johannisbeeren oft im Tiefland gepflanzt, wo die Feuchtigkeit besser gespeichert wird. Aber es sollte sich dort nicht ansammeln. Die Kulturpflanze ist feuchtigkeitsliebend, kann jedoch durch Wasserstau im Wurzelbereich absterben.
Goldene Johannisbeeren bevorzugen die gleiche Pflege und Pflanzung wie schwarze Johannisbeeren. Aber es ist überhaupt nicht launisch, es verträgt Schatten und trockene, karge Böden. Wächst fast überall, außer auf feuchten, schweren Lehmböden.
Weiße und rote Johannisbeeren
Weiße Johannisbeeren, rot, rosa, orange, gelb, gestreift – nur Sorten von Ribes rubrum. Dies ist eine biologische Art.
Weiße Johannisbeeren stellen nicht die gleichen Anforderungen an den Pflanzort wie schwarze Johannisbeeren:
- es wächst auf trockeneren und weniger fruchtbaren Böden;
- verträgt keine feuchten und sauren Böden;
- bevorzugt leicht alkalische Böden;
- erfordert eine gute Beleuchtung.
Landekompatibilität
Für den Anbau sollte nach Möglichkeit eine gesonderte Fläche vorgesehen werden. Befolgen Sie in einem kleinen Bereich, in dem dies problematisch ist, die Regeln:
- rote Johannisbeeren vertragen sich nicht gut mit schwarzen;
- die Nähe zu Zwiebeln und Knoblauch ist günstig – sie wehren Knospenmilben ab;
- Stachelbeeren und Himbeeren vertragen sich gut mit roten Johannisbeeren, jedoch nicht mit schwarzen;
- Sie können in der Nähe Erdbeeren, Kräuter, Yoshta und Apfelbäume pflanzen;
- Birke, Nüsse und Scumpia unterdrücken alle Nachbarn;
- Kirschen entziehen der Beerenpflanze Nährstoffe.
Ungünstige Nachbarn sollten mindestens 6 Meter entfernt wachsen.
Vorbereiten der Website
Pflanzlöcher für die Bepflanzung eines Beerengartens im Frühjahr werden im Herbst vorbereitet und umgekehrt. Wenn es nicht klappt, mindestens 2 Wochen vor dem Pflanzen.
Die meisten Wurzeln befinden sich in den oberen Bodenschichten in einer Tiefe von bis zu 40 cm, nur einzelne dicke Triebe dringen 2 Meter oder mehr ein. Die Wurzeln breiten sich von der Pflanzenmitte aus 50-60 cm weit aus, dann selten und nur auf lockeren Böden.
Beim Pflanzen sollte der Abstand zwischen den Johannisbeersträuchern so bemessen sein, dass sie gut beleuchtet sind. Andernfalls fallen die Blätter ab, werden kleiner und die Beeren bleiben in der Entwicklung zurück. Das Pflanzen von schwarzen und weißen Johannisbeeren ist etwas anders.
Zunächst wird die Fläche unter dem Beerengarten komplett umgegraben und bei Bedarf eingeebnet. Eine leichte Neigung ist akzeptabel. Wählen Sie die Wurzeln des Unkrauts aus und brechen Sie die Klumpen auf. Humus wird in einer Menge von 10 Litern pro 1 Quadratmeter hinzugefügt. Wenn der Boden dicht ist, fügen Sie Tiefland- oder Übergangstorf und Sand hinzu; um den Säuregehalt zu reduzieren, fügen Sie Kalk oder Dolomitmehl hinzu.
Abstand zwischen schwarzen Johannisbeersträuchern:
- voneinander entfernt – 1,5 Meter,
- Reihenabstand – 2-3 Meter.
Der Abstand hängt von der Sorte ab. Die Krone kann kompakt oder ausladend sein.
Es wird ein Loch mit einer Tiefe von 30–40 cm und einer Breite von 50–60 cm gegraben. Zu jedem Loch hinzufügen:
- ein Eimer Humus;
- granuliertes Superphosphat – 200 g;
- Kaliumsulfat – 40 g.
Die Zahlen gelten für das Pflanzen von schwarzen Johannisbeerstecklingen. Bei einer ausgewachsenen Pflanze sollte das Loch etwa 15–20 cm tiefer und breiter sein.
Das Pflanzschema für weiße und rote Johannisbeersträucher unterscheidet sich kaum. Sie werden je nach Sorte in einem Abstand von 1 bis 1,5 m zwischen den Reihen gepflanzt - 1,5 bis 2,5 m. Der Durchmesser des Lochs beträgt 60 cm, die Tiefe 50. Wenn ein erwachsener Busch gepflanzt wird, nehmen Tiefe und Breite zu.
Große Löcher werden gemacht, weil die Pflanze über ein kräftiges Wurzelsystem verfügt, das tiefer und seitlich wächst. Mit der Zeit wird es sich schließen und sich zunächst mit benachbarten Büschen verflechten, um dann andere Reihen zu erreichen. Bis sich die Wurzel an ihrem neuen Standort eingenistet hat, ist das Wachstum des oberirdischen Teils langsam. Daher schaffen sie die angenehmsten Bedingungen. Johannisbeeren leben 15 Jahre oder länger an einem Ort.
Die Löcher werden zu 2/3 mit einer Nährstoffmischung gefüllt und bewässert, damit der Boden schneller absinkt. Bis zur Landung stehen lassen.
Pflanzung im Herbst
Beim Pflanzen von Johannisbeersämlingen im Herbst müssen die Arbeiten 3 Wochen vor dem Frost abgeschlossen sein. Andernfalls hat die Pflanze keine Zeit, an der neuen Stelle Wurzeln zu schlagen und stirbt ab.
Landealgorithmus:
- Aus dem Loch wird ein Stück Erde entnommen.
- Der Sämling wird in einem Winkel von 45° oder weniger in der Mitte platziert. Dadurch bilden sich mehr Adventivwurzeln, der Strauch ernährt sich besser und bildet viele dicke Seitentriebe.
- Der Wurzelkragen schwarzer Sorten ist 10-15 cm tief eingegraben, bei roten Sorten 6-8 cm.
- Begradigen Sie die Wurzeln.
- Füllen Sie die Pflanzmischung vorsichtig ein und drücken Sie dabei das Substrat ständig zusammen, um die Bildung von Hohlräumen zu vermeiden.
- Wenn das Loch voll ist, wird der Boden vorsichtig mit dem Fuß verdichtet. Substrat hinzufügen.
- Um den Umfang herum bildet sich eine Erdwalze.
- Gießen Sie großzügig und verwenden Sie für jeden Busch einen Eimer Wasser.
- Wenn die Flüssigkeit aufgesogen ist, mulchen Sie die Oberfläche mit trockenem Humus.
- Der Reihenabstand wird auf eine Tiefe von 15-20 cm gelockert.
Nach der Herbstpflanzung bleiben die Triebe unberührt. Sie werden erst im Frühjahr so beschnitten, dass eine gut entwickelte Knospe zur Außenseite des Busches zeigt. Lassen Sie bei roten Sorten an jedem Zweig 10–15 cm frei. Schwarze verkürzen sich stärker um 2-3 Knospen. Trockene, kranke, sich verdickende und schwache Triebe werden komplett herausgeschnitten.
Aussaat im Frühjahr
Im Frühling unterscheidet sich das Pflanzen von Johannisbeersämlingen nicht vom Herbst. Nur wenn am Ende der Saison das Loch 20 Tage vor der Arbeit vorbereitet werden kann, ist dies zu Beginn problematisch, da die Johannisbeeren richtig gepflanzt werden müssen, bevor sich die Knospen öffnen. Zu diesem Zeitpunkt hat der Boden keine Zeit zum Aufwärmen, das Umgraben und Mischen der Bestandteile der fruchtbaren Mischung ist schwierig.
Sommerlandung
Das Pflanzen von Stecklingen im Sommer erfolgt als letztes Mittel und nur in Regionen mit gemäßigtem Klima. Es ist erlaubt, Sträucher mit geschlossenem Wurzelsystem zu platzieren, jedoch nur, wenn die Prognose für die nächsten 2 Wochen bewölktes, regnerisches Wetter verspricht.
Wichtig! Der Sommer ist eine schlechte Zeit zum Pflanzen von Johannisbeeren, aber gut zum Bewurzeln von Stecklingen und zur Vermehrung durch Schichten.
So pflanzen Sie mit einem geschlossenen Wurzelsystem
Kübelpflanzen werden die ganze Saison über auf dem Gelände aufgestellt, im Süden sollte dies jedoch nicht bei extremer Hitze erfolgen. Der Sämling wird vorsichtig aus dem Behälter genommen, wobei darauf zu achten ist, dass der Erdklumpen nicht gestört wird. In der Mitte des Lochs installieren, sodass der Wurzelkragen auf die gewünschte Tiefe abgesenkt wird. Ansonsten ist alles wie oben beschrieben.
Auf die gleiche Weise werden reife Büsche mit einer mit Sackleinen ausgekleideten Erdkugel gepflanzt. Sie müssen solche Pflanzen lediglich in mehreren Schritten gießen, damit die Wurzeln gut mit Feuchtigkeit gesättigt sind.
Merkmale der Bepflanzung in verschiedenen Regionen
Die Merkmale des Anbaus von Nutzpflanzen je nach Klima werden in der Tabelle kurz dargestellt.
Landung | Südliche Regionen | Mittlere Spur | Kaltes Klima |
Frühling | Nicht empfohlen, nur zum frühestmöglichen Zeitpunkt erlaubt | Ja | |
Sommer | Nein | Bei geschlossenem Wurzelsystem oder wenn in den nächsten 2 Wochen bewölktes Wetter zu erwarten ist, bzw. mit anschließendem Sonnenschutz | |
Herbst | Ja | Spätestens 3 Wochen vor dem Frost | Mitte bis Ende August |
Pflege nach der Landung
Stellen Sie zunächst sicher, dass der Boden unter den Büschen nicht austrocknet. Sie können die Wurzel nicht im Wasser ertränken. Nach jedem Regen oder jeder Bewässerung wird der Boden gelockert. Dadurch wird die Wurzel mit Sauerstoff versorgt.
Wenn Johannisbeeren nach der Pflanzung im Herbst für die nächste Saison Früchte tragen, ist das normal. Bei Aushubarbeiten im Frühjahr kann es nach einigen Monaten zur Bildung von Blütenbüscheln kommen. Sie müssen sofort abgeschnitten werden.
Das Pflanzen und Pflegen im Herbst schützt die Johannisbeeren vor niedrigen Temperaturen. Dabei handelt es sich um eine resistente Kulturpflanze, die bei Schwarz -40 °C und bei Weiß -42 °C aushält. Aber im Pflanzjahr, vor dem Frost, muss der Strauch mit trockener Erde und in kalten Regionen mit Fichtenzweigen, weißem Vliesstoff oder einem Karton mit Löchern für den Luftzugang bedeckt werden.
Für Johannisbeeren müssen Sie den Standort sorgfältig auswählen, den Boden vorbereiten und nach allen Regeln pflanzen. Dann wird es schnell wachsen, Früchte tragen und die Pflege wird keine großen Probleme bereiten.