Im Herbst und Frühling Stachelbeeren im Freiland pflanzen – wann und wie man pflanzt

Stachelbeeren sind in fast jedem russischen Hobbygarten zu finden. Der Strauch ist aufgrund seiner einfachen Pflege, seines guten Ertrags und seiner schmackhaften Beeren so weit verbreitet. In diesem Artikel wird beschrieben, wie Stachelbeeren im Herbst, Sommer und Frühling gepflanzt werden und welche Merkmale die Pflege im Freiland nach dem Pflanzen hat.

Beste Pflanztermine für verschiedene Regionen

Die Haupttermine für die Anpflanzung von Stachelbeersträuchern in Russland sind Frühling und Herbst. Es besteht die Möglichkeit einer Sommerbepflanzung, diese ist jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Pflanzung im Herbst

Das Pflanzen von Stachelbeeren im Herbst wird von den meisten Experten unterstützt. Dieser Zeitraum hat viele Vorteile, es gibt jedoch auch Nachteile.

Die Vorteile sind wie folgt:

  1. Im Herbst gibt es eine große Auswahl an Pflanzmaterial. Sie können ganz einfach einen hochwertigen Sortensämling auswählen.
  2. Im Herbst enden alle Arbeiten im Garten, der Gärtner hat die Möglichkeit, sich effizient und langsam auf das Pflanzen von Sträuchern vorzubereiten und diesen Vorgang direkt durchzuführen.
  3. Nach der Pflanzung im Herbst ist bis zum Winter kein großer Zeitaufwand für die Pflege erforderlich.

Der Nachteil der Herbstpflanzung besteht darin, dass die Sämlinge im Winter erfrieren können, ohne Zeit zu haben, richtig Wurzeln zu schlagen. Dies passiert besonders häufig, wenn der Pflanztermin falsch gewählt wird.

Die Pflanztermine sind nicht in allen Regionen gleich, da das Klima dort unterschiedlich ist und der Winter zu unterschiedlichen Zeiten kommt. Der Pflanztermin muss so gewählt werden, dass noch mindestens ein Monat bis zum Frost verbleibt. Wie üblich beträgt die Tagestemperatur in dieser Zeit +10 Grad und mehr, nachts sinkt sie nicht unter +5 Grad.

Die Bepflanzung in verschiedenen Regionen erfolgt in den folgenden Zeiträumen

Region Datum
Südlich von Russland 1.-15. Oktober
mittlere Spur 26.-30. Oktober
Sibirien, Gebiet Leningrad, Ural an der Wende September/Oktober
In den Wolgagebieten 14.-30. Oktober

Aussaat im Frühjahr

Auch das Pflanzen von Stachelbeersämlingen im Frühjahr wird von Gärtnern häufig praktiziert. Der Hauptvorteil dieser Zeit besteht darin, dass der Boden viel Feuchtigkeit enthält. Dieser Faktor trägt zur Etablierung des Sämlings bei.

Zu den Nachteilen des Frühjahrssemesters zählen folgende Punkte:

  1. Es ist schwierig, qualitativ hochwertige Setzlinge zu finden, da der Hauptverkauf im Herbst erfolgt und im Frühjahr die Setzlinge verkauft werden, die im Herbst nicht verkauft werden.
  2. Der Gärtner hat im Frühjahr nur eine sehr kurze Pflanzzeit und muss die Arbeiten rechtzeitig abschließen. Die geringste Verzögerung des Verfahrens führt dazu, dass sich die Sämlinge langsam entwickeln und möglicherweise absterben.

Im Frühjahr können Sie nicht vollständig verholzte Stecklinge pflanzen und im Herbst ernten. 20 cm große Stecklinge werden im zeitigen Frühjahr im Abstand von 15 cm schräg in zuvor vorbereitete Beete gesteckt. Nach der Pflanzung wird der Boden verdichtet und mit Torf gemulcht. Dann bleibt nur noch, sich um sie zu kümmern.

Die beste Zeit für das Pflanzen von Stachelbeeren im Frühling ist der April – bevor die Knospen anschwellen.

Landung in verschiedenen Regionen

Region Datum
Kuban, Region Stawropol, Kaukasus früher April
Moskau Region Mitte April
Sibirien, Gebiet Leningrad, Ural Ergebnis vom April
In den Wolgagebieten Mitte April

Wichtig! Am Tag der Pflanzung und in den darauffolgenden Tagen ist es ratsam, dass die Temperatur nicht unter +4 Grad fällt. Es ist besser, an einem bewölkten, windstillen Tag zu pflanzen.

Sommerlandung

Es ist unmöglich, im Sommer Stachelbeeren mit gewöhnlichen Setzlingen zu pflanzen. Zu diesem Zeitpunkt ist das Wetter heiß und verhindert die Wurzelbildung. Solche Sämlinge sterben oft.

Es ist durchaus möglich, im Sommer Stecklinge durchzuführen. Die vom Strauch geernteten Stecklinge werden in die Erde gesteckt und das Substrat feucht gehalten. Vor dem Winter wurzelt der Steckling.

Eine ganz andere Sache ist es, wenn wir versuchen, Setzlinge aus einem Behälter zu pflanzen. Die Bepflanzung erfolgt zusammen mit einem Erdklumpen und ähnelt eher dem Umschlag. Ein solcher im Sommer gepflanzter Sämling weist keine Probleme bei der Etablierung und Weiterentwicklung auf.

Aufmerksamkeit! Fortgeschrittene Gärtner pflanzen im Frühling oder Sommer Setzlinge in Behälter. Vor dem Frost gelingt es ihnen, gute Wurzeln und oberirdische Teile zu bilden.

Pflanzen im Freiland – Schritt für Schritt

Beim Anbau von Stachelbeeren bereitet das Pflanzen und Pflegen im Freiland keine großen Probleme. Wenn diese Arbeiten richtig ausgeführt werden, beginnt es im 3. Jahr Früchte zu tragen.Doch zunächst müssen alle Vorarbeiten korrekt durchgeführt und die Landung den Anforderungen entsprechend durchgeführt werden.

Einen Standort auswählen

Stachelbeersträucher wachsen 10 Jahre oder länger an einem Ort, daher müssen Sie bei der Standortwahl verantwortungsbewusst vorgehen. Folgende Empfehlungen werden gegeben:

  • Wählen Sie einen sonnigen Ort, Halbschatten ist erlaubt;
  • Kalte Winde sollten nicht mit Stachelbeeren durch das Gebiet wehen.
  • Grundwasser liegt nicht näher als 3 m an der Bodenoberfläche, es gibt keine Anzeichen für Sumpfbildung;
  • Für Stachelbeeren sind flache oder leicht erhöhte Flächen vorgesehen.

Wichtig! Liegen die Gewässer nahe beieinander, empfiehlt sich der Bau von Hochbeeten. Dazu reicht es aus, an der Pflanzstelle der Stachelbeersämlinge eine vierzig Zentimeter dicke Erdschicht zu gießen.

Bodenauswahl

Normale Stachelbeeren und stachellose Stachelbeeren bevorzugen neutrale Böden. Leicht saure Böden sind zulässig. Liegt der Säuregehalt unter 5,5 Einheiten, empfiehlt es sich, die Fläche vor der Pflanzung mit Kalk zu desoxidieren.

Hinsichtlich der mechanischen Zusammensetzung eignen sich folgende Böden hervorragend für Stachelbeeren:

  • sandiger Lehm,
  • lehmig.

Schlecht geeignete Böden:

  • sandig - Feuchtigkeit verdunstet schnell;
  • In schweren Tonzusammensetzungen haben die Wurzeln nicht genügend Luft zum Atmen.

So verbessern Sie den Boden:

  • Es ist wichtig, dem Lehmboden Sand hinzuzufügen;
  • Wenn der Boden sandig ist, müssen Sie Lehm hinzufügen.

Auswahl der Setzlinge

Die Wahl des Pflanzmaterials ist ein wichtiger Punkt. Viele unerfahrene Gärtner haben darunter gelitten, dass sie die Empfehlungen ignoriert haben. Vor dem Kauf müssen Sie wissen, welche Stachelbeeren Sie pflanzen sollten:

  • Grün;
  • Gelb;
  • Schwarz.

Stachelbeeren können regelmäßig oder großfrüchtig sein, mit oder ohne Dornen. Die Sorte muss im Bereich der vorgesehenen Anpflanzung in Zonen eingeteilt werden.Es ist besser, Setzlinge in spezialisierten Zentren zu kaufen, um kein schlechtes Pflanzmaterial zu kaufen.

Beim Kauf von Setzlingen mit offenem Wurzelsystem müssen Sie folgende Punkte beachten:

  • kaufen Sie einjährige oder zweijährige Setzlinge;
  • der Sämling hat 3 oder mehr Triebe, 25 cm lang;
  • die Dicke eines einjährigen Triebs beträgt 7 mm, die eines zweijährigen Triebs 10 mm;
  • die Wurzeln sind ausreichend entwickelt und weisen keine ausgetrockneten, faulen oder verletzten Stellen auf;
  • die Länge der Wurzeln beträgt 20 cm oder mehr, sie haben eine dunkle Farbe;
  • An den Zweigen sind keine Beschädigungen zu erkennen.

Der Sämling im Behälter sollte fest im Boden sitzen, die Länge seiner Blatttriebe sollte 40 cm betragen.

Wenn Stachelbeeren Früchte tragen, sind sie häufig von Mehltau befallen. Daher ist es wichtig, eine Sorte zu wählen, die dieser Geißel standhält.

Liste relativ resistenter Stachelbeersorten:

  • Goldenes Licht;
  • Russisch;
  • Muskatnuss;
  • Komsomol;
  • Fruchtbar;
  • Datum Obst.

Beratung! Um die Qualität der Wurzeln beurteilen zu können, müssen Sie eine kleine Wurzel herausziehen. Wenn es sich leicht löst, deutet dies auf ein Austrocknen der Wurzeln hin. Es ist besser, einen solchen Sämling nicht zu kaufen.

Vorgänger und Nachbarn

Bei der Wahl eines Standortes für Stachelbeeren kommt es darauf an, welche Pflanzen in der Nähe wachsen und wonach der Strauch gepflanzt wird. Stachelbeeren können neben folgenden Kulturen gepflanzt werden:

  • andere Arten von Stachelbeeren;
  • rote Johannisbeere;
  • würzige grüne Pflanzen;
  • Tomaten.

Es ist verboten, Stachelbeeren neben folgenden Pflanzen zu pflanzen:

  1. Hohe Bäume und Sträucher werfen Schatten auf die Stachelbeere, wodurch sie nicht genügend Licht für die Entwicklung erhält.
  2. Schwarze Johannisbeeren haben die gleichen Krankheiten und Schädlinge wie Stachelbeeren.
  3. Himbeere – erschöpft den Boden stark und lockt Rüsselkäfer, Blattläuse und Motten an.
  4. Ysop, Fenchel – ihre Wurzelsekrete wirken sich negativ auf die Entwicklung von Stachelbeeren aus.

Schlechte Vorgänger

Es ist höchst unerwünscht, Stachelbeersträucher nach Himbeeren und Johannisbeeren zu platzieren. Sie haben häufige Schädlinge, leiden unter den gleichen Krankheiten und erschöpfen den Boden stark.

Gute Vorgänger:

  • Hülsenfrüchte,
  • Kartoffel,
  • Wurzeln,
  • Erdbeeren,
  • Gründüngungspflanzen.

Pflanzschema, Abstand zwischen den Sämlingen

Das Pflanzschema für Stachelbeeren wird so gewählt, dass die Büsche ausreichend Licht und Nährstoffe aus dem Boden erhalten.

Folgende Abstände zwischen den Sämlingen werden empfohlen:

  • für niedrig wachsende Sorten – 120 cm;
  • für Büsche mittlerer Höhe - 150 cm;
  • zum Ausbreiten, groß - 180-200 cm.

Wenn viele Stachelbeersämlinge gleichzeitig gepflanzt werden, halten Sie einen Abstand zwischen den Reihen von etwa 250 cm ein.

Aufmerksamkeit! Es empfiehlt sich, zwischen den Stachelbeeren und dem Zaun einen Abstand von 1,5 Metern einzuhalten.

Vorbereiten des Standorts und Pflanzlochs

Vor der Pflanzung sollte der Standort vorbereitet werden. Es wird mit dem Bajonett einer Schaufel ausgegraben und dabei das Unkraut samt Wurzeln eingesammelt. Als nächstes werden nach dem akzeptierten Schema Vertiefungen in der Fläche zum Pflanzen von Setzlingen angelegt.

Das Pflanzloch sollte einen Durchmesser und eine Tiefe haben, die doppelt so groß sind wie das Wurzelsystem. Im Durchschnitt reicht es in der Regel aus, Löcher mit einer Tiefe und Breite von 50 cm zu graben. Beim Graben eines Lochs wird der obere Bodenhorizont separat gelagert.

Pflanzlöcher werden 2-3 Wochen vor der Pflanzung vorbereitet. Die Hälfte ihres Volumens ist mit folgenden Komponenten gefüllt:

  • Humus – 9 kg;
  • Kaliumsulfat – 38 g;
  • Superphosphat – 145 g.

Aufmerksamkeit! Alle aufgeführten Komponenten müssen vor dem Einfüllen in die Grube gut vermischt werden.

Dann wird der oberste Erdhorizont darauf gegossen, so dass ein Hügel entsteht.Vor dem Pflanzen sollte das Pflanzloch zu 65 % des Gesamtvolumens gefüllt sein.

Sämlingsvorbereitung

Die Vorbereitung eines Sämlings ist nicht weniger wichtig als die Vorbereitung des Standorts und umfasst die folgenden Schritte:

  1. Am Tag der Pflanzung wird der Sämling untersucht. Stellen mit Schäden oder Krankheitszeichen werden mit einem Messer ausgeschnitten.
  2. Die Wurzeln werden auf die gleiche Weise untersucht. Vertrocknete, gebrochene Wurzeln werden mit einem Messer abgeschnitten. Es empfiehlt sich, die Wurzelspitzen leicht zu kürzen, um ein schnelles Wachstum der Seitenwurzeln zu fördern.
  3. Anschließend sollten Sie die Wurzeln eine halbe Stunde lang in einer Heteroauxin-Lösung einweichen.
  4. Vor dem Pflanzen werden die Wurzeln des Sämlings in einen Tonbrei getaucht.

Landung

Nach den vorbereitenden Tätigkeiten geht es direkt mit den Pflanzarbeiten weiter. Bei der Pflanzung im Herbst oder Frühjahr gibt es keine Besonderheiten, die Arbeit erfolgt nach einem Algorithmus:

  1. Befeuchten Sie das Pflanzloch großzügig mit 5 Liter Wasser.
  2. Wenn das Wasser vom Boden absorbiert ist, setzen Sie den Sämling in das Loch ein.
  3. Der Sämling wird leicht geneigt platziert, der Wurzelkragen muss 5 cm in die Erde eingegraben werden.
  4. Die Wurzeln müssen begradigt werden, damit sie sich im Loch nicht verbiegen.
  5. Die oberste Schicht der entfernten Erde wird nach und nach in das Loch gegossen, wobei der Sämling leicht geschüttelt wird. Es wird ausreichend Erde eingefüllt, um ein Wasserloch zu bilden.
  6. Die Bodenschicht wird leicht verdichtet, um mögliche Hohlräume zu entfernen.
  7. Gießen Sie den Sämling erneut, indem Sie einfach 5 Liter Wasser in das Loch gießen.
  8. Der Boden um den Sämling herum wird mit Torf gemulcht.

Beratung! Wenn ein Sämling zum Einpflanzen in einen Behälter verwendet wird, müssen Sie ein Loch graben, das 2,5-mal größer als der Behälter ist.

Merkmale der Pflege nach dem Pflanzen im Herbst und Frühling

Nach der Pflanzung im Herbst bleibt nur noch wenig Zeit, bis es kalt wird. Daher ist die Pflege der Sämlinge minimal:

  1. Wenn der Herbst trocken ist und kein Regen zu erwarten ist, müssen Sie den Busch zwei- bis dreimal gießen, wobei Sie pro Bewässerung 5 Liter Wasser verwenden müssen.
  2. Trimmen.Alle Triebe des Busches werden gekürzt, so dass die Stängelhöhe etwa 15 cm bleibt und sich 3-4 gesunde Knospen darauf befinden.

Wichtig! Das Hauptziel bei der Pflanzung im Herbst besteht darin, dass der Sämling genügend Wurzeln bildet, damit er den Winter sicher überstehen kann. Da keine vegetative Masse erforderlich ist, empfiehlt sich ein Herbstschnitt.

  1. Um zu verhindern, dass der Sämling im Winter einfriert, empfiehlt es sich, den Baumstammkreis mit einer acht Zentimeter dicken Schicht Stroh oder Sägemehl zu mulchen.

Nach der Frühjahrspflanzung erfolgt die Stachelbeerpflege wie folgt:

  1. Regelmäßige Bewässerung. Die Bewässerung erfolgt wöchentlich mit einer Menge von 5 Litern Wasser pro Busch.
  2. Lockerung. 2 Tage nach der nächsten Bewässerung ist es notwendig, den Boden zu lockern und gleichzeitig Unkraut zu entfernen.
  3. Das Mulchen erfolgt unmittelbar nach dem Pflanzen eines Sämlings im Frühjahr. Mulch verhindert die Verdunstung von Feuchtigkeit und hemmt das Wachstum von Unkraut.
  4. Das Beschneiden ist ein obligatorisches Verfahren. Alle Triebe werden beschnitten, sodass 6 gesunde Knospen übrig bleiben. Nach dem Beschneiden verzweigt sich der Strauch gut.

Wichtig! Im ersten Jahr sollte auf eine Fütterung verzichtet werden. Die im Loch gelagerte Nahrung reicht aus, damit der Sämling ein paar Jahre überleben kann.

Wenn Sie einfache Empfehlungen für das Pflanzen von Stachelbeersämlingen zu verschiedenen Jahreszeiten und die anschließende Pflege befolgen, können Sie in 3 Jahren eine anständige Ernte gesunder und schmackhafter Beeren erzielen.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut