Diese Zierpflanze ähnelt im Aussehen der Dieffenbachia, fällt jedoch durch ihre majestätischen Blätter, die mit eleganten Mustern verziert sind, ins Auge. Seine prächtigen, farbenfrohen, bunten Blätter schmücken Wohnungen und halbschattige Regale wirkungsvoll. Sie sieht in Innenräumen fantastisch aus, wächst schnell und erfordert keine besondere Pflege. Es reicht aus, ihr einen geeigneten Standort zu geben und für die richtige Temperatur und Feuchtigkeit zu sorgen. Erfahren Sie, wie Sie ein Aglaonema richtig züchten – Pflege zu Hause, wie Sie es verpflanzen und vermehren, welche Bedingungen es braucht.
- Beschreibung der Pflanze
- Pflanzen Spezies
- Aglaonema Crispum - Beschreibung
- Beliebte Sorten
- Landung
- Pflanzenanforderungen für Wachstumsbedingungen
- Bodenanforderungen
- Überweisen
- Wachsende, schrittweise Pflege
- Gießen, sprühen
- Dünger
- Reproduktion
- Trimmen
- Schädlinge und Krankheiten
- Warum werden die Blätter gelb und fallen ab?
Beschreibung der Pflanze
Aglaonema ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Araceae, zu der 23 Arten gehören, die in tropischen Regionen Südostasiens von Indien bis Papua-Neuguinea heimisch sind. Vor vielen Jahren kam Aglaonema aus den asiatischen Tropenwäldern zu uns, wo es in dichten Wäldern wächst und sein Laub unter den Bäumen vor der sengenden Sonne schützt. Sie hat sich bei uns problemlos eingelebt und wächst dank ihrer Fähigkeit, sich an schwierigere Lichtverhältnisse anzupassen, auch in den schattigsten Ecken des Hauses, verträgt schwach beleuchtete Standorte gut, muss aber vor direktem Kontakt mit der Sonne geschützt werden.
Der wissenschaftliche Name Aglaonema kommt von den griechischen Wörtern αγλαός (aglaos – hell, schön) und νήμα (nema – nichts). Der Name bezieht sich auf die Struktur der männlichen Blüten der Pflanze.
Aglaonema blüht vom Frühling bis zum Spätsommer. Die Aglaonema-Blume ist wirklich ungewöhnlich, typisch für Vertreter der Familie der Araceae, also ähnlich den Blüten von Spathiphyllum oder Anthurium. Es hat die Form einer Spadix und ist meist weiß, obwohl einige Sorten gelbe Blüten haben. Der untere Teil des Kolbens ist eng mit Kelchblättern „umwickelt“. Aus unscheinbaren Blüten bilden sich mit der Zeit rote oder gelbe Früchte – Beeren.
Alle Arten haben lanzettliche Blätter, die meist sehr dekorativ sind und deshalb so beliebt sind. Blätter können verschiedene Farben haben.
Pflanzen Spezies
Die Gattung Aglaonema umfasst 23 Arten, von denen jedoch nur wenige in unserem Land angebaut werden.
Beliebte Typen:
- Aglaonema commutatum kommt am häufigsten in Innenräumen vor. Pflanzen haben oft zweifarbige Blätter, grün mit gräulichen Mustern. Züchter haben zahlreiche Sorten mit interessanten und vielfältigen Farben der Blattspreiten entwickelt.
- Aglaonema Crispum – graue Blätter mit dunkelgrünen Rändern.
- A. rund (A. Rotundum) – grüne Blätter mit roten Adern.
- A. gerippt (A. Costantum) – das Blatt ist mit weißen Adern verziert.
Am beliebtesten sind Topfpflanzen mit großen dekorativen Blättern. Zu den schönsten und am häufigsten angebauten Arten gehört das Variable Aglaonema (Aglaonema commutatum). Dies ist ein echtes Juwel unter den heimischen Pflanzen. Der Anbau wird weiter besprochen.
Aglaonema Crispum - Beschreibung
In seiner natürlichen Umgebung bildet das modifizierte Aglaonema einen Stamm und kann eine Höhe von 2 Metern erreichen. In Wohnungen erreicht er selten eine Höhe von 80 cm und hat meist die Form eines Busches – er besteht aus Stängeln, an denen prächtige Blätter erscheinen. Die Blätter sitzen an langen Blattstielen und wachsen an einem robusten, hohen, unverzweigten Stängel, bilden aber zunächst ein schönes Büschel direkt über dem Boden.
Die Blätter sind groß, oval und länglich, ziemlich dick und fleischig, leicht erhaben. Sie erinnern ein wenig an Dieffenbachia-Blätter, sind aber durch die dekorativen Flecken auf beiden Seiten der Blattspreite attraktiver. Aglaonema ist gerade wegen der silbernen Streifen, die den Blättern Attraktivität verleihen, sehr dekorativ.
Aglaonemas blühen manchmal in einer Wohnung; sie produzieren einen recht interessanten Blütenstand, der keine besonderen dekorativen Eigenschaften hat. Weiße oder gelbe Blüten sind unauffällig, von grünem Laub umgeben, in Fläschchen gesammelt, völlig geruchlos. Manchmal trägt die Pflanze Früchte und produziert rote Beeren.
Foto. Wie Aglaonema zu Hause blüht
Aufmerksamkeit! Aglaonema ist hochgiftig. Sein Saft reizt die Haut, daher sollten Pflanzen außerhalb der Reichweite von Kindern und Katzen bleiben.Eine Vergiftung kann zu einer Lähmung des Nervensystems führen und das Sterberisiko ist recht hoch. Es sollte nicht in Pflanzenfresser-Terrarien gepflanzt werden.
Beliebte Sorten
Das modifizierte Aglaonema wurde einer Selektion unterzogen und erhielt interessante Sorten, die besser mit den Bedingungen des heimischen Anbaus zurechtkommen. Die letztgenannten Optionen sind am widerstandsfähigsten gegen trockene Luft, sodass ihnen die Zentralheizung nichts ausmacht.
Die beliebtesten Sorten:
- „Silver Queen“ Sliver Queen ist die beliebteste Sorte mit ungewöhnlichen Blättern, die fast vollständig silbern mit grünen Adern sind.
- „Kreta“ Kreta ist eine Aglaonema-Sorte, bei deren Pflege die Sortenmerkmale berücksichtigt werden sollten – rote Sorten stellen höhere Anforderungen an die Beleuchtung als grüne. Kreta ist eine Sorte mit bunten grünen Blattspreiten, die mit intensiven rosaroten Flecken bedeckt sind, einem rosaroten Rand und einer Hauptader. Bei zu wenig Licht verfärben sich die Blätter grün.
- „Fest Diamond“ First Diamond ist eine Sorte mit cremegrünen Blättern.
- „Prestige“ Prestige ist grün mit zahlreichen großen rosa Flecken.
- Aglaonema „Silver Bay“ Silver Bay – grüne Blattspreiten mit einem großen silberweißen Fleck in der Mitte und hellen Flecken an den Seiten.
- „White Lance“ White Lance – Blätter sind länglich, schmal, dünn, mit einem länglichen silberweißen Fleck in der Mitte und einem grünen Rand.
- „Bloody Mary“ Blood Mary ist eine Sorte mit intensiv gefärbten Blättern von dunkelroter Farbe und einem kleinen Anteil Grün an den Enden der Blattspreite.
- „Roter Elefant“ Roter Elefant – die Blätter sind in einem intensiven Purpurrosa bemalt, die grüne Farbe ist nur in Form einer unregelmäßigen Färbung der Ränder der Blattspreite und manchmal auch in der Mitte sichtbar.
- „Green Bowl“ Green Bowl ist eine seltene Sorte, hat große Blätter, konkav, wie Dachrinnen, und eine sehr kompakte Form. Die Blätter sind mit drei Grüntönen verziert.
- „White Kiwi“ White Kiwi ist eine Sorte mit kleinen, eng anliegenden Blättern, kompakt. Grüne Ränder und Flecken auf der cremigen Innenseite der Blätter.
- „Schmetterling“ Schmetterling – Blätter sind bunt, rosa und grün.
- „Anyamanee Tricolor“ Anyamanee Tricolor – die Blätter der Sorte sind groß, oval, bunt, sie sehen aus, als hätte sie jemand grün, rot und gelb bemalt. Die Flecken sind unregelmäßig und unterschiedlich groß. Sammlungsvielfalt.
- „Amelia“ ist eine Sorte mit länglichen Blättern mit weißen Adern.
- „Anyamanee Red“ Anyamanee Red ist eine Sorte mit einer leuchtend rosa Blattspreite mit dekorativen grün-gelben Flecken.
- „Streifen“ Streifen – die Sorte wurde nach der Veröffentlichung des Films „Leon the Killer“ populär. Eine Schönheit mit dunkelgrünen großen Blättern und dekorativen silbergrauen Streifen.
Foto. Aglaonema-Sorte Stripes im Film „Leon the Killer“
Landung
Obwohl Aglaonema aus den tropischen Wäldern Asiens stammt, ist seine Kultivierung nicht besonders schwierig. Die Pflanze wächst erfolgreich in Wohnungen, wenn geeignete Bedingungen geschaffen werden.
Pflanzenanforderungen für Wachstumsbedingungen
Diese ungewöhnliche Blume liebt halbschattige und helle Plätze, verträgt aber kein direktes Sonnenlicht. Bei starker Sonneneinstrahlung verfärben sich die attraktiven Blätter sofort gelb. Daher ist eine große Lichtmenge nur dann möglich, wenn sie gestreut ist. Aglaonema erhält die volle Farbe genau bei mäßiger Beleuchtung. Ideal wäre es für Sorten, deren Blätter in verschiedenen Farben bemalt sind, ein Südfenster, aber dahinter Tüll.
Starke Schattierungen schaden der Pflanze, dann verlieren ihre Blätter ihre ausdrucksstarke Farbe und werden kleiner.Sie können den Topf maximal 2 Meter vom Nordfenster entfernt platzieren. In größerer Entfernung von der Lichtquelle entwickeln sich weder Aglaonema noch andere Pflanzen richtig.
Experten empfehlen, den Standort an eine bestimmte Sorte anzupassen. Besser ist es, sich an der Farbe der Blätter zu orientieren – je bunter die Blätter der Sorte, desto mehr Licht brauchen sie, damit sie sich schön färben können.
Aglaonema liebt Wärme und hasst Zugluft! Denken Sie daran, die Pflanzen im Winter beim Lüften des Raumes vor kalter Zugluft zu schützen.
Die optimale Wachstumstemperatur liegt bei 20-25 Grad Celsius; solche Bedingungen können in einer Wohnung gewährleistet werden. Die Lufttemperatur sollte 15 °C nicht unterschreiten. Diese Blumen machen sich zum Beispiel toll in einem Badezimmer mit Fenster, wo sie die nötige Luftfeuchtigkeit haben, die sie brauchen. Die Temperatur für Aglaonema im Winter sollte etwas niedriger sein und im Bereich von +18 + 22 Grad Celsius liegen.
Eines der Hauptkriterien für den Anbau tropischer Pflanzen zu Hause ist die Gewährleistung einer hohen Luftfeuchtigkeit. Es ist darauf zu achten, dass die Luftfeuchtigkeit nicht über einen längeren Zeitraum unter 50 % sinkt.
Durch Zugluft wird die Pflanze stark beschädigt und die Blätter verfärben sich schnell. Wenn Aglaonema gekauft und bei kaltem Wetter nach draußen gebracht wurde, können die Blätter beschädigt werden. Wenn alarmierende Symptome auftreten, müssen Sie schnell handeln. Beschädigte Teile entfernen und für ausreichende Temperatur sorgen.
Bodenanforderungen
Beim Kauf von Aglaonema im Topf sollten Sie prüfen, ob das Substrat in den Gefäßen geeignet ist und die Pflanze gegebenenfalls umpflanzen. Es empfiehlt sich, gleich nach dem Kauf den Topf gegen einen breiten und flachen Topf auszutauschen.Aglaonema-Wurzeln wachsen weit und nicht sehr tief und beziehen Wasser und Nährstoffe aus den flachen Schichten des Substrats.
Der Boden für den Anbau von Aglaonema sollte sein:
- fruchtbar;
- Humus;
- mit leicht saurem pH-Wert.
Es genügt Allzweckerde gemischt mit Sand im Verhältnis 2:1. Eine gute Blumenerde kann aus einer Kombination aus hochwertiger Allzweckerde, Perlit und Sand hergestellt werden. Sie können etwas Blähton in einen Beutel werfen und ihn mit einem Hammer zerschlagen; dieser zerkleinerte Blähton sollte mit Erde vermischt werden. Dasselbe machen wir beim Umpflanzen einer Pflanze.
Aglaonema benötigt keinen Startdünger im Substrat. Die Erde im Topf sollte weder zu nass noch zu trocken sein, daher sollte die Pflanze regelmäßig, aber sparsam gegossen werden.
Bei Aglaonemen ist ein leichter Bodengrund vorzuziehen. Sie wächst auch ohne Erde gut und gehört zu den Pflanzen, die sich hervorragend für die Hydrokultur eignen.
Überweisen
Aglaonema sollte jedes Jahr, vorzugsweise im Frühjahr, neu gepflanzt werden. Gleichzeitig kann die Vermehrung durch Teilung der Pflanze erfolgen. Junge und alte Aglaonemen müssen in ein Humussubstrat gepflanzt werden. Es ist sehr wichtig, am Boden des Topfes eine gute Drainageschicht aus kleinem Schotter, Kieselsteinen oder Blähton zu schaffen.
Das Umpflanzen erfolgt in solchen Abständen, dass den Wurzeln Platz bleibt. Normalerweise müssen Sie den Topf jedes Jahr wechseln und eine größere Größe wählen. Das Wurzelsystem der Pflanze ist recht flach, sodass niedrige Behälter, Körbe oder Kisten verwendet werden können.
Sie müssen die Wurzeln untersuchen, nachdem die Pflanze aus dem Behälter genommen wurde. Die Wurzeln können verfaulen, daher sollten alle schwarzen oder dunklen Segmente abgeschnitten werden. Dies sollte der Pflanze keinen Schaden zufügen.
Aufmerksamkeit! Aglaonema ist giftig, daher sollten alle Umpflanzarbeiten mit Handschuhen durchgeführt werden. Das Gewebe der Pflanze enthält hochgiftigen Saft, der Hautreizungen, Allergien und Verbrennungen verursachen kann. Berühren Sie Ihren Mund oder Ihre Augen nicht mit einer schmutzigen Hand, da Schleimhäute empfindlicher auf Giftstoffe reagieren als die Haut. Aufgrund seiner giftigen Eigenschaften ist es besser, die Pflanze nicht in Wohnungen anzubauen, in denen Kinder spielen oder Haustiere leben.
Wachsende, schrittweise Pflege
Obwohl Aglaonema aus tropischen Wäldern stammt, wächst es als Zimmerpflanze unter verschiedenen Bedingungen gut. Der Anbau von Aglaonema ist nicht schwierig, selbst ein unerfahrener Gärtner kommt damit zurecht. Das Wichtigste, was Aglaonema braucht, ist diffuses Licht. Wenn Sie es in die volle Sonne stellen, stirbt es ab.
Gießen, sprühen
Die Herkunft der Pflanze beeinflusst ihren Feuchtigkeitsbedarf. Sowohl für den Untergrund als auch für die Luft ist eine hohe Luftfeuchtigkeit erforderlich.
Die einzige Schwierigkeit beim Wachstum von Aglaonemen besteht in der richtigen Bewässerung und der Gewährleistung der richtigen Luftfeuchtigkeit.
Im Sommer, wenn es warm ist, müssen Sie die Aglaonema sogar täglich gießen! Denken Sie daran, die Pflanze zu besprühen, da diese Art Wasser liebt. Auch eine Sortenmischung im Topf wird häufig gegossen. Im Winter geht die Pflanze in einen teilweisen Ruhezustand über, ihre Entwicklung verlangsamt sich, also gießen Sie sie einmal pro Woche.
Zum Gießen und Besprühen wird ausschließlich weiches Wasser verwendet, damit sich auf den schönen Blättern der Pflanze keine hässlichen Flecken bilden. Wie bekommt man weiches Wasser? Es reicht aus, Wasser in einem Wasserkocher zum Kochen zu bringen. Nach dem Gießen müssen Sie 15 Minuten warten und das auf dem Ständer verbleibende Wasser ablassen. Aglaonema mag kein Einweichen; überschüssiges Wasser schadet seinen Wurzeln.
Der wahre Feind des Aglaonems ist die trockene Luft, die im Winter in Wohnungen entsteht.
Das gefällt der Pflanze überhaupt nicht, was sich durch das Austrocknen der Blattspitzen bemerkbar macht. Wenn die Heizperiode beginnt, müssen Sie die Pflanze besonders pflegen, indem Sie einen Luftbefeuchter daneben stellen und sie häufig mit zimmerwarmem Wassernebel besprühen. Sie können den Topf auf einen hohen Ständer stellen, der bis zum Rand mit Blähton gefüllt ist, und Wasser hineingießen, das beim Verdunsten Feuchtigkeit abgibt.
Nur im Winter sollte die Bewässerung eingeschränkt werden, ohne dass es zu einer Austrocknung des Substrats kommt, und die Pflanze sollte nur dann besprüht werden, wenn die Luft in der Wohnung sehr trocken ist.
Dünger
Aglaonema wird regelmäßig von März bis September gedüngt. Für Pflanzen mit dekorativen Blättern sollten Universalpräparate verwendet werden. Dabei handelt es sich um kalium- und phosphorhaltige Präparate ohne Kalzium. Alle 2 Wochen kommen Flüssigdünger zum Einsatz, Stick- oder Geldünger – entsprechend den Empfehlungen des Herstellers.
Aufmerksamkeit! Aufgrund der Bodenpräferenzen können Sie Aglaonema nicht mit kalziumreichen Düngemitteln füttern, die den pH-Wert des Bodens erhöhen.
Nährstoffmangel kann dazu führen, dass die Blätter gelb oder blass werden. Aglaonema lässt manchmal seine unteren Blätter fallen – das ist völlig normal. Wenn dies nicht plötzlich geschieht und das Aglaonem nicht kahl wird, ist alles in Ordnung. Wenn dies plötzlich passiert, lohnt es sich, die Wurzeln zu inspizieren oder darauf zu achten, ob sich dort Spuren von Insekten befinden. Die häufigsten Übeltäter sind Schildläuse oder Schuppeninsekten.
Im Herbst und Winter erlebt Aglaonema keine tiefe Ruhephase, aber seine Entwicklung verlangsamt sich, daher sollten Sie die Düngung der Pflanze bis zum Frühjahr einstellen.
Reproduktion
Die einfachsten und schnellsten Möglichkeiten, Aglaonema zu verbreiten:
- aus Stängelstücken;
- apikale Stecklinge;
- aus Samen.
Aglaonema kann im Frühjahr vermehrt werden, wenn die Vegetation wieder intensiver wird. Junge Pflanzen werden zunächst jedes Jahr neu gepflanzt, alte Pflanzen werden alle 2-3 Jahre neu gepflanzt. Bei der Transplantation kann die Pflanze durch Teilen gewachsener Exemplare sowie durch Wurzelstecklinge oder Stecklinge des Haupttriebs vermehrt werden (sie wurzeln in einem feuchten Torfsubstrat, was aber ziemlich viel Zeit in Anspruch nimmt).
Sämlinge und Samen werden in ein geeignetes Substrat gepflanzt und versorgen die Pflanze mit einer Temperatur von 22-24 °C.
Trimmen
Zu sperrige Pflanzen können im Frühjahr beschnitten werden, wobei die abgeschnittenen Spitzen als Setzlinge verwendet werden. Dies ist auch eine gute Möglichkeit, Ihr Aglaonema buschiger zu machen.
Beschnittene Spitzenstecklinge können separat bewurzelt und gepflanzt werden. Die beschnittene Pflanze sieht zunächst nicht besonders gut aus, aber nach kurzer Zeit beginnt sie, am Stängel seitliche Wucherungen zu bilden, die ein sehr interessantes Aussehen erhalten.
Es lohnt sich, die Blätter zu beobachten; wenn die Blattspreite anfängt, sich gelb zu färben oder zu verdorren, entfernen wir sie ohne Bedauern mit einem sterilen Instrument.
Erfahrene Gärtner schneiden Aglaonema-Blütenstände ab, da sie nicht sehr attraktiv sind und die Pflanze schwächen können.
Schädlinge und Krankheiten
Aglaonemen sind von Natur aus recht gesunde Pflanzen und nicht sehr anfällig für Schädlingsbefall, aber unsachgemäße Pflege kann zu Folgendem führen:
- das Auftreten von Symptomen einer Pilzkrankheit (z. B. Blattfleckenkrankheit);
- physiologische Erkrankung (Wurzelfäule durch zu hohe Substratfeuchtigkeit oder Austrocknung der Blattspitzen durch zu trockene Luft).
Manchmal wird Aglaonema von Schädlingen wie Spinnmilben befallen (wenn die Luft in der Wohnung zu trocken ist).
Warum werden die Blätter gelb und fallen ab?
Manchmal bemerken unerfahrene Gärtner alarmierende Symptome und fragen sich, warum Aglaonema-Blätter gelb werden. Die Gründe können folgende sein:
- Unzureichende Luftfeuchtigkeit kann zum Absacken oder Austrocknen der Blätter führen. Denken Sie daran, die Luft zu befeuchten und die Pflanze zu besprühen.
- Unzureichende Lufttemperatur führt zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustands von Aglaonemen. Diese tropische Pflanze liebt stabile Hitze. Aglaonema wirft seine Blätter in einem zu kühlen Raum oder bei Zugluft ab.
- Zu verdichteter Boden lässt keine Nährstoffe durch. In diesem Fall ist eine Umpflanzung der Pflanze erforderlich.
- Chlorose. Eine übermäßige Gelbfärbung von Aglaonema-Blättern wird häufig durch die Entwicklung von Chlorose verursacht. Dies geschieht, wenn der pH-Wert des Bodens zu hoch ist oder wenn er zu stark bewässert wird.
- Schädlinge. Aglaonema kann Opfer von Wollläusen werden. Anzeichen ihrer Anwesenheit sind eine charakteristische Blüte, Gelbfärbung und fallende Blätter.
- Mangel an Nährstoffen und unzureichende Beleuchtung verursachen eine schlechte Färbung der Blätter. Das Problem kann verhindert werden, indem die Büsche mit geeigneten Präparaten für Grünpflanzen gefüttert werden und ein besser beleuchteter Ort gewählt wird.
Wenn die Pflanze richtig gepflegt wird, kann sie eine hervorragende Dekoration für Ihr Zuhause sein. Es hat zunächst die Form eines Blätterbüschels und sieht am schönsten aus, wenn es einzeln in einen Topf gepflanzt wird. Wenn der Stängel nach oben zu wachsen beginnt und Blätter von unten abwirft, können Sie in der Nähe andere Arten pflanzen, die als Bodendecker dienen (z. B. Kletterficus). Aglaonema ist auch eine ideale Pflanze für den hydroponischen Anbau.