Eine spektakuläre Sukkulente, Adenium, kann zu Hause angebaut werden. Man nennt sie Wüstenrose oder Mini-Baobab. Es könnte einem Bonsai-Baum ähneln. Wir zeigen Ihnen anhand von Fotos, wie Sie eine Adeniumblume richtig züchten - Pflege zu Hause.
Beschreibung der Pflanze
Adenium gehört zu den Sukkulenten – Pflanzen, die an das Leben unter Bedingungen begrenzter Wasserverfügbarkeit angepasst sind. Die Art wird auch „Wüstenrose“ oder Mini-Affenbrotbaum genannt und oft als Bonsai gezüchtet. Die Herstellung eines Bonsai aus einer Pflanze ist sehr einfach, da Adenium diese fast selbstständig bildet. Dank seiner schönen Farben wird es zu einer originellen Dekoration für jedes Zuhause.
Die Wüstenrose stammt ursprünglich aus Afrika.Es bildet die Stammwurzel (Caudex), eine charakteristische Verdickung an der Basis der Pflanze, die der Speicherung von Wasser und Nährstoffen dient. Oberhalb des Caudex bilden sich junge Triebe, aus denen Blüten wachsen.
Aufmerksamkeit! Adenien sind giftige Pflanzen! Der in den Blättern der Arten Adenium boehmianum, A. multiflorum und A. obesum enthaltene Saft enthält giftige Glykoside. In Afrika wird es zur Vergiftung von Pfeilen bei der Jagd eingesetzt.
Es gibt 12 Arten von Adenium. Einige von ihnen gelten als Unterarten oder Varietäten. Die folgenden Adeniumarten sind beliebt:
- Adenium arabicum;
- Adenium boehmianum Schinz;
- Adenium multiflorum Klotzsch;
- Adenium obesum;
- Adenium swazicum Stapf.
Der wichtigste dekorative Wert der Pflanze sind ihre großen, länglichen Blüten mit charakteristisch angeordneten Blütenblättern. Die Blüte kann einen Durchmesser von 10-12 cm erreichen und erscheint ganz oben an den Trieben.
Wann blüht Adenium? Dabei handelt es sich um Topfblumen mit langer Blütezeit; Adenien blühen ab dem zweiten Lebensjahr. Reife Pflanzen blühen im April. Eine gepflegte Pflanze blüht bis September und bietet spektakuläre dekorative Eigenschaften.
Adenium obesum (Adenium obesum) hat eine breite Palette an Blütenfarben, von schneeweiß bis rosa, dunkelrot und burgunderrot. Blumen gibt es in allen Formen und Größen. Adenium liebt die Sonne sehr, aber bei hohen Temperaturen verblassen die Blüten schneller, insbesondere bei roten Sorten. Weiße Sorten können durch zu viel Sonnenlicht verbrennen.
Eine interessante Sorte ist die Schwarze Wüstenrose, die sich optisch etwas von den klassischen Arten unterscheidet. Schwarzes Adenium wird Aeonium arboreum genannt und kommt natürlicherweise auf den Kanarischen Inseln und Madeira vor. An den Enden seiner Triebe wachsen üppige Blätter, die in Rosetten gesammelt sind.Die Blüten haben eine dunkle Farbe.
Adenien in Töpfen zeichnen sich durch langsames Wachstum aus, die Triebe haben die Form eines Bonsai-Baums. Unter natürlichen Bedingungen wächst die Pflanze bis zu 3 Meter. Solche Dimensionen sind in einer Wohnung unmöglich. Im Topf kann die Blüte maximal 70 cm groß werden, die meisten Sorten erreichen diese Größe nicht.
In unserem Land wird Adenium obesum zu Hause in Töpfen angebaut. Da die Samen einer selbst gesammelten Kulturpflanze genetisch nicht mit der Mutterpflanze identisch sind, werden die gewünschten Sorten durch Veredelung oder aus gekauften Samen gewonnen. Genetisch identische Sämlinge können durch Vermehrung aus Stecklingen gewonnen werden. Damit die Pflanze jedoch einen Caudex bilden kann, muss Adenium aus Samen gezüchtet werden. Das Saatgut muss von vertrauenswürdigen Verkäufern gekauft werden, damit es Sortenmerkmale aufweist.
Züchten von Sämlingen aus Samen
Adenium kann zu Hause aus Samen gezogen werden. Die Samen werden 48 Stunden lang in warmem Wasser (25 Grad) eingeweicht.
Weichen Sie die Samen ein, bis sie anschwellen und auf den Boden des Wasserbehälters fallen. Durch das Einweichen können Sie die Samenschale weicher machen und die Keimung der Sprossen stimulieren. Normalerweise keimen die Samen ohne Einweichen, aber es lohnt sich, die Chancen zu erhöhen. Im Inneren sollten weiße „Würmer“ erscheinen. Lebensfähige Samen keimen, wir übertragen sie schnell auf den Boden.
Um Adenium zu säen, ist es besser, eine Mischung bestehend aus:
- Erde für Kakteen;
- Perlit;
- Kies;
- Kokosfasern.
Die Bodenmischung kann bei 150 °C „gedämpft“ werden, um Krankheitserreger abzutöten, die sich möglicherweise im Boden befinden und die Sämlinge schädigen.Die Aussaat in einer Mischung aus Kies der Körnung 2-3 mm mit etwas Erde und Perlit ist eine sehr gute Idee: In einem solchen Substrat sieht und wächst Adenium völlig anders als bei der Aussaat in nährstoffreicheren Boden. Nach 4 Monaten wird es kleiner, aber viermal dicker sein, und einige Sämlinge keimen und haben 4 zukünftige Zweige, ihre Höhe beträgt nur 3 cm.
Der Boden des Topfes kann mit einem Stück Agrartextil abgedeckt werden, damit das Substrat nicht durch die Löcher am Boden ausläuft. Dies ist nicht notwendig, hilft aber dabei, das Töpfchen sauber zu halten. Dann gießen wir das Substrat in den Topf, drücken es ein wenig an und versuchen, eine ebene Oberfläche zu erhalten.
Aussaat von Adeniumsamen:
- Die Samen werden horizontal (liegend) ohne Abdeckung auf den Boden gelegt (Adeniumsamen werden nicht im Boden vergraben, da sie sofort von Pilzen befallen werden, außerdem verbraucht der Spross viel Energie, um aus dem Boden zu keimen). Damit die Samen nicht austrocknen, können Sie sie leicht mit einer millimetergroßen Schicht Sand bedecken.
- Der Behälter oder Topf wird abgedeckt, um eine optimale Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Sie verwenden eine transparente Folie, die an mehreren Stellen durchbohrt ist; mit der Zeit werden immer mehr Löcher gemacht, damit sich die Sämlinge an die Luftfeuchtigkeit und Temperatur der Umgebung gewöhnen. Wir entfernen die Folie mehrmals täglich, gießen und lüften das Mini-Gewächshaus.
- Wir entfernen die Folie erst vollständig, wenn die ersten Blätter erscheinen (was innerhalb weniger Tage geschieht) – wenn Sie die Folie früher entfernen, besteht die Gefahr, dass sich die Samenschale nicht vollständig löst, was dazu führt, dass sie manuell entfernt werden muss – was die Sämlinge schädigen kann.
- Durch Entfernen der Folie vom Behälter können Sie die Flasche ohne Boden oder Stopfen platzieren.Wir halten das Substrat feucht, bis das zweite Blattpaar erscheint – dann beginnen wir, die Bewässerung allmählich zu reduzieren (damit das Substrat vor der nächsten Bewässerung austrocknet).
- Anschließend können die Setzlinge nach und nach an die Sonne gewöhnt werden, indem man sie an ein Süd- oder Westfenster stellt und sie beispielsweise mit einem weißen Blatt Papier vor direkter Sonneneinstrahlung schützt.
Adeniumsämlinge erwecken in regelmäßigen Abständen den Eindruck, dass sie überhaupt nicht wachsen – das liegt daran, dass die Pflanze still und leise einen Caudex entwickelt, der nach unten wächst und so den Teil, aus dem die Wurzeln wachsen, vergrößert.
Übertreiben Sie es nicht mit dem Gießen der Sämlinge, sonst können sie verfaulen, Foto unten.
Kleine Setzlinge müssen nach einem Monat in einen Topf umgepflanzt werden; es empfiehlt sich, die Topfwände mit Knochenmehldünger zu bedecken.
Monate alte Sämlinge haben unterschiedliche Stammfarben. Einige Sämlinge mit einem scharfen grünen Stamm (Blumenzüchter nennen diese Farbe „Jade“) haben weiße Blüten. Später verschwindet dieses Merkmal der Sämlinge.
Unter günstigen Bedingungen können die Sämlinge in 8–12 Monaten blühen.
Wie wählt man einen Topf aus?
Damit sich Adenium gut entwickeln kann, sollten kleine Töpfe verwendet werden. Sie können die Sämlinge einen Monat nach der Keimung in Töpfe umpflanzen.
Über Töpfe gibt es unterschiedliche Meinungen. Jede Art von Behälter (Ton, Kunststoff oder Keramik) mit guter Drainage ist geeignet (achten Sie darauf, dass der Boden kein Wasser im Topf zurückhält).
So wählen Sie die Topfgröße für Adenium aus:
- Der Topf sollte nur geringfügig größer als das Wurzelsystem sein; die Verwendung eines viel größeren Behälters kann dazu führen, dass Feuchtigkeit im Boden verbleibt und Wurzelfäule verursacht wird.
- Es ist leicht, das Gesamtwachstum einer Sukkulente zu begrenzen, indem man einen zu kleinen Topf wählt.
Daher ist es besser, die Topfgröße alle 1-2 Jahre zu ändern, bis die Sukkulente die gewünschte Größe erreicht hat.
Obwohl wir die Verwendung von engen Töpfen empfehlen, empfehlen wir die Verwendung von Töpfen, die mindestens 2 cm breiter als der Durchmesser des Wurzelballens sind. Es ist besser, kleine und breite Töpfe zu verwenden. Ein zusätzlicher Vorteil des Pflanzens von Adenium in solchen Behältern ist die Möglichkeit, den Feuchtigkeitsgehalt des Substrats leicht zu kontrollieren. In tiefen und schmalen Töpfen ist es schwierig, den Feuchtigkeitsgehalt der tiefen Erdschichten einzuschätzen.
Der Boden des Topfes sollte über eine gute Drainage verfügen.
Welcher Boden wird benötigt?
Sie müssen den Boden richtig vorbereiten.
Der Boden für Adenium zu Hause sollte sein:
- Licht;
- durchlässig;
- mit einem hohen Gehalt an Sand, Kies, Materialien, die die Durchlässigkeit erhöhen (Perlit, Blähton);
- Bodenreaktion: von neutral bis leicht alkalisch.
Der beste Boden für Adenium besteht aus einem Substrat, das zu 95 % aus mineralischen und zu 5 % aus organischen Teilen besteht; die Pflanze in einem solchen Substrat sollte ständig gedüngt werden. Einige Setzlingszüchter verwenden für den Adeniumanbau 100 % Perlit. Es wird empfohlen, als Substrat viel Perlit, feinen Blähton und Bimsstein zu verwenden, damit die Pflanze viele „leere“ Stellen im Substrat hat.
Adenium kann in einem speziellen Substrat für Sukkulenten gezüchtet werden. Dadurch wird die Pflanze keiner übermäßigen Feuchtigkeit ausgesetzt, die den Wurzelteil beschädigen kann.
Ein schwaches Substrat hat einen unbestreitbaren Vorteil: Es zwingt die Pflanze dazu, Zweige zu bilden. Adenium erhöht schnell die Anzahl der Blätter und jungen Triebe, die Chlorophyll enthalten, um durch Photosynthese möglichst viele Nährstoffe aufnehmen zu können.Gleichzeitig beginnt die Bildung des Caudex schneller, selbst bei Adeniumarten wie Multiflorum, die jahrelang dünn werden und erst dann an Breite zunehmen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, Adenium in eine Mischung aus Perlit mit Kokosfasern und Vermiculit in den folgenden Anteilen zu pflanzen:
- 3 Teile – Kokosfaser;
- 1 Teil – Vermiculit, das Wasser ansammelt und den Untergrund lockert;
- Teil 1 ist Perlit, das für die Verbesserung der Belüftung verantwortlich ist.
Adenium wächst auch gut in einer Mischung aus Kokosfasern und Sand oder in Kakteenerde gemischt mit Sand im Verhältnis 3:1 oder sogar 2:1. Der Sand sollte grob, grob sein.
Adenium wächst auf normalem Boden schlecht; die Pflanze liebt eine Mischung aus Sand und Kies, wie in ihrem natürlichen Lebensraum.
Das Foto unten zeigt die Ergebnisse des Experiments. Wir testeten normale Gartenerde (Bild rechts), Erde gemischt mit Kokos und Perlit (Bild Mitte) und Erde gemischt mit Perlit 3:1 (Bild links). Die Samen des letzten Tests (links) wurden mehrere Monate nach den ersten beiden gesät, sodass die Pflanze kleiner ist. Auf Substraten mit unterschiedlicher Durchlässigkeit und Belüftung ist der Zustand der Pflanze überraschenderweise gut.
Der Test bestätigte, dass Adenium, vorbehaltlich der Bewässerungsregeln, verschiedene Bodenarten gut verträgt.
Wachsen und pflegen
Adenium liebt Wärme und Sonne – dies sollte beim Anbau berücksichtigt werden.
Einen Standort auswählen
Für Adenium eignet sich gut eine Fensterbank auf der Süd- oder Südostseite. Die Setzlinge mögen sonnige Standorte, bei besonders heißem Wetter können sie aber auch weiter vom Fenster entfernt aufgestellt werden. Dadurch vermeiden wir Blattverbrennungen durch intensive Sonneneinstrahlung.Vom Herbst bis zum Frühsommer halten Topfblumen dem sonnigsten Wetter stand.
Die Pflanze wächst gut im Freien. Ein solcher Anbau ist nur im Sommer möglich, da die Blume keine zu niedrigen Temperaturen mag. Adenien wachsen am besten bei Temperaturen zwischen 20 und 30 °C. Der Anbau in kühlen Räumen ist keine gute Idee. Diese Topfblumenarten vertragen keine Temperaturen unter 10 °C, daher sollten Sie sie im Winter nicht in der Nähe von Eingangstüren oder offenen Fenstern platzieren.
Um Adenium abesum erfolgreich zu züchten, ist es notwendig, die Temperatur im Raum so gut wie möglich auszugleichen. Zimmerblumen aus der Familie der Sukkulenten vertragen Temperaturschwankungen nicht so gut. Junge Sämlinge reagieren besonders empfindlich auf Veränderungen.
Bewässerung
Die Pflege von Adenium erfordert regelmäßiges, mäßiges Gießen. Die wie ein Bonsai geformte Blüte reagiert schlecht auf Feuchtigkeitsfehler. Zur richtigen Pflege gehört das Gießen erst, nachdem der Untergrund vollständig getrocknet ist. Dadurch kann die Sukkulente einen starken, dicken Caudex bilden, der Wasser speichert. Unter natürlichen Bedingungen sammelt der Caudex in zyklischen Regenperioden Wasser an, was ihm dann ermöglicht, Dürreperioden zu überstehen. Wenn die Pflanze ständig Zugang zu Wasser hat, wächst der Caudex nicht richtig.
Die Pflege von Adenium erfordert eine regelmäßige Überwachung des Aussehens des Caudex. Wenn das Substrat trocknet, wird der Caudex immer träger. Dies ist ein Signal dafür, dass das Bonsai-Substrat ausgetrocknet ist und die Pflanze angefeuchtet werden muss.
Hervorzuheben ist, dass Adenium leichtes Austrocknen viel besser verträgt als übermäßiges Gießen.
Die Häufigkeit der Bewässerung von Adenium sollte abhängen von:
- Temperatur;
- Topfgröße;
- Pflanzengröße.
Wasser und hohe Luftfeuchtigkeit schaden den Pflanzen nicht, solange es sich um Sämlinge mit dem ersten Blattpaar handelt. Wenn echte Blätter erscheinen, sollte das Sprühen eingestellt oder reduziert werden. Wasser in Kombination mit Sonne oder starker Beleuchtung kann zu Verbrennungen führen. Adenien wachsen besser, wenn Sie sie reichlich gießen, jedoch einmal pro Woche (wenn der Boden 4-5 Tage lang trocken bleibt).
Adenien sollten nicht überbewässert werden – Wasserstau an den Wurzeln ist für die Pflanze tödlich; das Substrat muss vor dem erneuten Bewässern austrocknen.
Da es nicht einfach ist, den Feuchtigkeitsgehalt des Substrats vor dem Gießen zu überprüfen, können Sie abends einen langen Bambuszahnstocher bis zum Boden in den Topf stecken. Am Morgen prüfen wir:
- Wenn der Zahnstocher dunkel wird, bedeutet dies, dass der Untergrund nass ist;
- Wenn sich die Farbe nicht ändert, ist der Untergrund trocken.
Die geschickte Pflege von Adenium zu Hause führt zu einem schnellen Wachstum der Pflanze und zur Entstehung eines spektakulären Caudex, auf dem Triebe mit Blüten wachsen. Bewässern Sie die Pflanze direkt im Untersetzer und achten Sie darauf, dass die oberirdischen Teile nicht durchnässt werden.
Deshalb gießen wir die Pflanze bis November, wenn die Winterperiode beginnt.
Im Winter hören wir nicht ganz mit dem Gießen auf – mangelndes Gießen ist schädlich!
Dünger
Für Adenium sollten Sie auf keinen Fall körnige Düngemittel verwenden, die sich langsam auflösen – dies kann zur Zerstörung der Wurzeln führen.
Adenium wird mit wasserlöslichen Düngemitteln gedüngt.
Stickstoff beschleunigt das Wachstum von Pflanzen und Grünteilen, Phosphor hilft bei der Erweiterung des Wurzelsystems, unterstützt die Pflanzenblüte, Kalium stabilisiert und katalysiert chemische Prozesse in der Pflanze, reguliert die Menge anderer chemischer Komponenten und die Wasseraufnahme. Nur bei sehr kargen Böden werden bei der Düngung große Mengen Stickstoff ausgebracht.
Die meisten Gärtner füttern Adenium einfach mit universellem Wurmkompost oder Dünger für Sukkulenten und befolgen dabei die Empfehlungen auf der Packung. Im Frühjahr und Sommer wird Adenium höchstens einmal im Monat mit Düngemitteln für Kakteen mit niedrigem Stickstoffgehalt gefüttert. Um die Blütechancen zu erhöhen, können Sie jedoch Düngemittel für Surfinien verwenden, nicht mehr als 2-3 Bewässerungen während der Saison.
Pflanzen, insbesondere junge Pflanzen, die während der Vegetationsperiode häufiger gegossen und mit Nährstoffen versorgt werden, wachsen schnell und hoch, ihre Stängel sind jedoch nicht dick. Pflanzen, die einmal pro Woche gegossen und einmal im Monat gedüngt werden, werden kürzer, aber dicker und haben dichtere Blätter.
Wie formt und trimmt man?
Adenium kann die Form eines Bonsai annehmen. Schöne Formen werden durch den richtigen Schnitt erreicht. Wenn das Adenium nicht in Bonsai-Form gezüchtet wird, muss es mindestens alle zwei Jahre beschnitten werden, um den Caudex zu stärken. Der Schnitt erfolgt im Februar-März und nicht im Herbst und Winter.
Nach dem Schnitt werden die Pflanzen häufiger und mit einer höheren Nährstoffdosis gegossen – sie wachsen schnell, werden hoch und schlank.
Wenn Sie einmal pro Woche gießen (4 Tage pro Woche trocknen) und weniger Nährstoffe geben, wachsen sie dicker und niedriger, aber die Blätter sind dichter.
Um einen schönen Stamm zu bekommen, muss die Pflanze alle 2 Monate ausgegraben werden. Nicht zu viel – etwa 3 cm nach oben genügen. Die Dicke des Caudex hängt von der „Mutterpflanze“ ab. Was auch immer die Mutterpflanze ist, die neue wird dieselbe sein.
Aufmerksamkeit! Adeniumsaft kann Reizungen der Haut und des Magen-Darm-Trakts verursachen. Adenium sollte außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahrt werden, da es sehr giftig ist.Seien Sie beim Beschneiden vorsichtig, waschen Sie Ihre Werkzeuge gründlich und verwenden Sie Handschuhe.
Manche Adenien verbuschen sich selbst, aber sie tun es, wann sie wollen. Es ist besser, Adenium im Alter von 5 bis 6 Monaten zu Hause zu beschneiden. Dieses Verfahren verzögert jedoch die Blüte. Das Abpflücken der Blätter und das Beschneiden dienen der Stärkung und Verdickung des Caudex. Indem wir Adenium mindestens alle 2 Jahre beschneiden, sorgen wir für eine dichtere und üppigere Blüte.
Transplantat
Da es sich bei modernen Indoor-Adenien um Hybriden handelt, können Sie nicht unabhängig Samen erhalten, die die Eigenschaften der Mutterpflanze beibehalten. Daher dient die Veredelung der schnellen Vermehrung wertvoller Exemplare.
Adeniumtransplantation Schritt für Schritt:
- Mit einem scharfen Messer (vorzugsweise aus Keramik) wird ein gleichmäßiger Schnitt am Wurzelstock vorgenommen. Abbildung 1-3.
- Schneiden Sie einen V-förmigen Keil aus. Abbildung 4.5.
- Von der vermehrten Pflanze werden 1 oder 2 Stecklinge abgeschnitten, die meisten Blätter entfernt und das untere Ende in einen gleichmäßigen Keil geschnitten. Abbildung 6.
- Sprossstecklinge werden in den Wurzelstock gesteckt. Abbildung 7.
- Wickeln Sie das Transplantat fest mit Plastikband um (das Band kann aus Beuteln abgeschnitten werden). Abbildung 8.9.
- Darüber wird eine kleine Plastiktüte gelegt, um eine hohe Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Abbildung 10. Entfernen Sie regelmäßig den Beutel und belüften Sie das Transplantat. Adenien wachsen nach ca. 3 Wochen zusammen, der Beutel wird entfernt und die Folie abgewickelt.
Überwinterung
Unter Innenbedingungen ist der Winter für junge Adeniumsämlinge eine sehr schwierige Zeit. Junge Sämlinge müssen häufig gegossen werden, sofern sie bei Temperaturen über +20 Grad und in einem durchlässigen Substrat gehalten werden.
Sollte die Pflanze im Sommer an einem hellen Ort mit einer Temperatur von etwa 20 °C stehen, darf die Temperatur im Winter nicht unter 10 °C sinken.Bei einer Temperatur von + 15 °C dürfen weder Setzlinge noch ausgewachsene Pflanzen gegossen werden – dann vermeiden wir Faltenbildung am Caudex.
Wenn Sie an einem sonnigen Ort für eine Temperatur von etwa 15 Grad sorgen und die Bewässerung im Winter auf 2 Mal im Monat beschränken (im Januar und Februar nur einmal), wird die Blüte im Sommer üppiger ausfallen. Sie müssen sich keine Sorgen über abgefallene Blätter machen, während neue nachwachsen.
Der Frühlingsanfang ist günstig, um die Pflanze in neuen Boden zu verpflanzen und zu beschneiden.
Wenn im Herbst die Blätter zu fallen beginnen (die Ruhephase rückt näher), sollte die Bewässerung deutlich reduziert und wieder aufgenommen werden, wenn die Pflanzen im Frühjahr (März) beginnen, neue Triebe zu bilden.
Überweisen
Nach dem Umpflanzen werden insbesondere junge Pflanzen 2-3 Monate lang nicht gedüngt, da Sie es übertreiben und sie einfach verbrennen können. Der neue Boden enthält alle notwendigen Mikroelemente.
Junge Pflanzen oder solche in kleinen Töpfen sollten aus einem feuchten Substrat umgepflanzt werden. Dann bröckelt der Wurzelballen nicht (besonders bei kleinen Wurzeln) und die Pflanze lässt sich leichter mitsamt den Wurzeln aus dem Topf nehmen. Wenn wir einen Teil der Erde um die Wurzeln herum entfernen oder die Wurzeln sogar beschneiden möchten, ist es einfacher, „trocken“ neu zu pflanzen.
Adenium muss nicht sofort nach dem Umpflanzen gegossen werden! Die Bewässerung erfolgt nur, wenn der Boden trocken ist.
Reproduktion
Sie können Adenium zu Hause durch Stecklinge vermehren. Beim Umpflanzen können Sie Stecklinge aus Trieben gewinnen.
So bewurzeln Sie Adeniumstecklinge: Schneiden Sie einen Teil der Pflanze ab und legen Sie ihn in ein Gefäß mit Wasser. Sobald die Stecklinge vollständig bewurzelt sind, können sie in ein Substrat für Sukkulenten gepflanzt werden.
Eine andere Möglichkeit, Adenium zu vermehren, ist die Aussaat von Samen. Allerdings wächst die Wüstenrose sehr langsam.Es dauert mehrere Jahre, bis wir die ersten Blüten sehen, aber bei einigen aus Samen ausgesäten Pflanzen dauert es sogar noch länger.
Probleme beim Anbau, Krankheiten
Beim Anbau von Adenium können eine Reihe von Problemen auftreten; Sie müssen diese erkennen und wissen, wie man damit umgeht:
- Vergilbte Blätter sind ein Zeichen dafür, dass der Boden zu feucht ist.
- Bei kräftigem Wachstum sollte der Caudex hart und elastisch sein, ist aber nicht der holzige Teil der Pflanze und daher nicht so hart wie Holz. Der Caudex sollte keine Falten bilden, er wird weich, wenn er zu wenig oder zu viel gegossen wird.
- Wenn der Caudex weich und faltig ist, ist das Wachstum langsam – das ist ein Zeichen für Wassermangel. Wir gießen, wenn der Caudex alle paar Minuten ein wenig zu falten beginnt. Am nächsten Tag sieht die Pflanze normal aus. In einer kritischen Situation hilft es, die oberste Erdschicht zu bewässern, und der Caudex wird wie von Zauberhand dick, hart und ohne eine einzige „Falte“.
- Ein weicher Caudex kann auch ein Zeichen für Überwässerung sein! Nach dem Trocknen wird es hart. Wenn der Caudex durch Überwässerung völlig weich und faltig geworden ist, muss das Substrat sofort ausgetauscht werden.
- Ein leicht rötliches Blatt weist auf einen Sonnenbrand hin.
- Wenn Pflanzen von Krankheiten befallen sind, empfiehlt es sich, erkrankte Blätter zu entfernen.
- Verwenden Sie beim Anbau von Adenium keine Chemikalien gegen Spinnmilben und Wollläuse – die Pflanze kann durch in Pestiziden enthaltene Chemikalien irreversibel geschädigt werden.
- Wenn Sie winzige Netze und kleine Würmer auf der Unterseite der Blätter bemerken, könnte es sich um eine Spinnmilbe handeln.Es ist notwendig, die infizierte Pflanze vom Rest zu isolieren und die Milbe manuell mit einem Wattepad zu sammeln oder ein Umweltspray durchzuführen, beispielsweise mit Knoblauchaufguss (4-5 Knoblauchzehen fein hacken, einen Liter gekochtes hineingießen). Wasser und 3 Tage einwirken lassen, nach dieser Zeit ist das Medikament gebrauchsfertig). Wenn es nicht funktioniert, verwenden Sie Chemikalien, aber sehr vorsichtig.
- Wenn das Adenium übermäßig ausgetrocknet ist, können Sie versuchen, eine Folie über die Pflanze zu werfen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, und sie regelmäßig mindestens eine Stunde lang lüften. Nach dieser Beschichtung und erhöhter Luftfeuchtigkeit erwacht es zum Leben.
- Wenn die Blätter fallen, geraten Sie nicht in Panik, es werden bald neue erscheinen.
- Wenn eine Pflanze im Spätherbst (ohne ersichtlichen Grund) beginnt, ihre Blätter abzuwerfen, tritt sie in eine Ruhephase ein.
Keine Blüte
Nachfolgend sind die häufigsten Gründe aufgeführt, warum Adenium nicht blüht:
- Wüstenrosen blühen möglicherweise mehrere Monate lang nicht, aber wenn die Pflanze gesund ist und die Wachstumsbedingungen stimmen, wird sie schließlich Blüten hervorbringen. Die Pflanze beginnt im Alter von 2 bis 4 Jahren zu blühen.
- Kleine Pflanzen sollten vor der Blüte beschattet werden, um Probleme mit dem Austrieb zu vermeiden.
- Damit Adenium blühen kann, müssen Sie ihm während der Vegetationsperiode eine Ruhephase und ausreichend Licht gönnen.
- Adenium blüht nicht, wenn es mit Wasser gefüllt ist.
- Die Pflanze mag keine übermäßige Düngung mit Stickstoff, dies kann zu einer ausbleibenden Blüte führen.
- Die Pflanze mag keine Zugluft und niedrige Temperaturen (unter 10 °C), solche Bedingungen wirken sich negativ auf den Austrieb aus.
- Die Pflanze blüht nur, wenn sie alle zwei Jahre beschnitten wird. Im Frühjahr ist es notwendig, die Triebspitzen abzuschneiden, dies regt die Blüte und Bestockung an.
- Bei unsachgemäßer Düngung – mangelnder Düngung oder Überdosierung stickstoffhaltiger Düngemittel – blüht Adenium nicht.
Gründe, warum Adeniumblüten abfallen:
- zu trockene Luft und unzureichende Bewässerung bei hohen Umgebungstemperaturen (während der Adeniumblüte muss unabhängig von der Temperatur etwas mehr gegossen werden);
- die Anlage ist Zugluft ausgesetzt.