Erle - Beschreibung und Foto von Baum, Blättern, Zapfen

Der Erlenbaum umfasst etwa 30 Arten, darunter:

  • schwarz (Alnus glutinosa);
  • grau (Alnus incana);
  • grün (Alnus viridis).

Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Die Pflanze erreicht eine Höhe von 30 Metern, die Rinde ist dunkelbraun, rau und mit einem Netz kleiner Risse bedeckt.

Foto von Schwarzerle
Ohrringe. Es blüht lange bevor sich die Blätter entwickeln. Männliche Blüten sind in gelben Kätzchen konzentriert. Die Blätter sind gefaltet, sehen gewunden, eiförmig oder rund aus, einzeln und lang gestielt. Der Rand der Blattspreite ist gezahnt. Das Blatt hat 5-7 Adernpaare und ist dunkelgrün.
Grüne Frucht. Die weiblichen Blütenstände verwandeln sich in einen kleinen ovalen Kegel mit einer Länge von bis zu 2 cm. Reife Frucht - Kegel

Die Sorten sind sehr resistent gegen stehendes Wasser.

Herkunft: Europa und Westasien.

Foto von Schwarzerle.

Grünerle (Alnus viridis)

Es ist ein sehr häufiger Strauch (selten ein kleiner Baum) mit dichten Trieben. Erreicht eine Höhe von bis zu 4 m. Bildet zahlreiche zopfförmig gebogene Triebe. Einjährige Triebe sind olivgrün oder rotbraun, leicht abgeflacht und kurz weichhaarig.

Foto von Grünerle
Kätzchen sind männliche Blütenstände. Die Blätter sind eiförmig oder elliptisch, bis zu 6 cm lang, spitz, mit doppelt geschnitzten Rändern. Die Adern sind deutlich sichtbar, in der Anzahl von 5-10 Paaren, an den Ecken leicht kurz weichhaarig. Die reife Frucht ist ein Zapfen. Die Frucht ist kugelig oder eiförmig, stark verholzt und ähnelt im Aussehen winzigen Tannenzapfen. Enthält Nüsse. Sie bleiben lange an der Pflanze.

Die Knospen sind konvex, konisch, mit 4–6 violettbraunen oder grünlichen Flimmerschuppen bedeckt, manchmal leicht klebrig. Die Pflanze ist einhäusig (auf einer Pflanze erscheinen getrennte männliche und weibliche Blütenstände). Vor dem Winter erscheinen an den Zweigen die Rudimente männlicher und weiblicher Blütenstände, die erst im Frühjahr blühen. Sie blühen gleichzeitig mit der Blattentwicklung (April-Mai) und werden vom Wind bestäubt.

Besonders häufig wächst die Pflanze an Bachläufen. Verhindert Erosion und stärkt Hänge. Sein Pollen löst manchmal Allergien aus.

Herkunft: In Nordamerika, Europa und Asien (einschließlich Sibirien und Kamtschatka) verbreitet.

Foto

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut