Lithodora - Foto und Beschreibung des Strauchs, Pflanzung und Pflege, Sorten

Zarte sternblaue Lithodora-Blüten werden im Frühling zu einer echten Dekoration des Gartens. Diese Pflanze mit Teppichwuchs bildet einen guten, ziemlich dichten Bodendecker und ist im Frühjahr mit vielen Blüten bedeckt. Sein immergrünes Laub bleibt auch im Winter an Hängen oder an der Vorderseite eines Blumenbeets dekorativ. In diesem Artikel erfahren Sie, wie man Litodora-Sträucher anbaut, pflanzt und pflegt, und machen sich mit Fotos und Beschreibungen vertraut. Es verträgt Trockenheit gut, ist winterhart und wenig anfällig für Krankheiten.

Beschreibung der Pflanze

Lithodora ist eine Gattung niedrig wachsender Blütenpflanzen, Sträucher oder Halbsträucher aus der Familie der Borretschgewächse. Diese Pflanze hat die Form eines Teppichs und ist sehr ausladend, was sie zu einem guten Bodendecker macht.Im Frühling blüht es mit unzähligen kleinen, sternförmigen, fünfblättrigen Blüten, meist blau, manchmal weiß. Dies ist eine sehr schöne Blütenpflanze mit üppiger Blüte.

Litodora gehört zur Familie der Boraginaceae (ca. 2700 Arten), zu der auch Borretsch, Beinwell, Lungenkraut, Vergissmeinnicht und Brunnera gehören. Es ist interessant festzustellen, dass die meisten dieser Pflanzen wie Lithodora kleine blaue Blüten mit fünf Blütenblättern haben. Dabei handelt es sich meist um zarte, sehr weiche Blüten. Pflanzen der Familie der Boraginaceae sind meist kurz weichhaarig; ihre Blüten, bestehend aus 5 verwachsenen Blütenblättern, 5 Kelchblättern und 5 Staubblättern, sind oft zu Blütenständen zusammengefasst.

Das Laub der Pflanze ist immergrün, was sie das ganze Jahr über dekorativ macht! Die Blätter sind klein, elliptisch und dunkelgrün.

Es gibt einige besonders interessante Sorten, die man im Garten anbauen kann. Zum Beispiel:

  • Sorte „HeavenlyBlue“ (L. diffusa „Heavenly Blue“) hat eine sehr üppige Blüte mit vielen kleinen blauen Blüten;
  • Die Sorte „Star“ (L. diffusa „Star“) hat eine Vielzahl zweifarbiger Blüten, blau und weiß.

Der griechische Name der Gattung Lithodora bedeutet „Steingeschenk“, da die Pflanze felsige Standorte zum Wachsen liebt.

Lithodora ist eine ausgezeichnete Pflanze für einen Steingarten, eignet sich aber auch für den Anbau in Töpfen und kann auf einer niedrigen Mauer gepflanzt werden. Sie können es anbauen, ohne einen Garten zu haben! Es passt sich gut an kleine Räume an.

Lithodora bildet einen wunderschönen, ausladenden Bodendecker.

Diese Pflanze liebt volle Sonne, durchlässigen Boden, ist anspruchslos und verträgt Trockenheit gut. Lithodora Spreading liebt das Pflanzen in sauren Substraten, mag im Gegensatz zu anderen Arten keinen Kalkstein.Die Pflanze ist leicht zu vermehren und erfordert nahezu keine Wartung! Seine Wurzeln reichen tief in den Boden, wodurch er Trockenheit gut übersteht.

Maße

Lithodora ist ein Strauch mit kompaktem und ausladendem Wuchs, die maximale Höhe beträgt 30 cm (oft weniger als 20 cm), die Breite erreicht 1 Meter. Die Triebe sind stark verzweigt und das Laub ist dicht, was sie zu einer guten Bodendeckerpflanze macht, die das Wachstum von Unkraut verhindert. Einige Sorten, wie zum Beispiel „Heavenly Blue“, sind sogar niedriger als die natürlichen Arten. Daher ist es vorzuziehen, Lithodoren vor Blumenbeeten oder am Rand von Steingärten zusammen mit anderen Pflanzen mit Teppichwuchs zu pflanzen. Sie können auch am Fuß von Büschen ihren Platz finden.

Blumen, Früchte

Lithodora blüht im Frühling, von Mai bis Juni, im Sommer verzögert sich die Blüte manchmal etwas. Der Vorteil der Sorte „Peter’s Favourite“ besteht darin, dass sie im Frühling und Sommer länger blüht als andere. Lithodora blüht üppiger, wenn sie in der vollen Sonne statt im Halbschatten gepflanzt wird.

Foto. Sternblüten von Lithodora diffusa, Lithodora prostrata, Lithodora diffusa „Star“ und Lithodora hispidula

Die Blüten sind in apikalen Blütenständen gesammelt.

Die Blüten sind zahlreich, sternförmig, klein, haben einen Durchmesser von 0,5 bis 2 cm und bedecken das Laub reichlich und schön. Ihre große Anzahl macht die Blüte spektakulär und sehr dekorativ. Sie bestehen aus 5 Blütenblättern, die zu einer Röhre verschmolzen sind, die sich in 5 Teile öffnet und eine sternförmige Form bildet. Die Basis der Blütenkrone ist von einem Kelch mit fünf Lappen umgeben. In der Mitte der Kronröhre befinden sich 5 Staubblätter, die Pollen tragen.

Die Hauptfarbe der Blüte ist intensiv dunkelblau. Die Kronröhre und die Knospen sind violett-rosa. Blumen gibt es in anderen Farben:

  • zweifarbig - in der Sorte Star: Blau in der Mitte der Blütenblätter und Weiß an den Rändern, was ihre sternförmige Form betont;
  • weiß (Sorte Alba);
  • Rosenrot (Lithodora hispidula).

Lithodoras werden für ihre Blüten mit sanften, leuchtenden Farbtönen geschätzt, die Blumenbeete aufhellen können.

Nach der Blüte produziert die Pflanze Achänen (trockene Früchte, die sich im reifen Zustand nicht öffnen), die Samen enthalten.

Blätter

Die Blätter von Lithodora sind einfach, wechselständig, an den Stielen hintereinander angeordnet, kurz weichhaarig – mit Haaren bedeckt, dunkelgrün gefärbt, an der Unterseite heller. Sie sind klein, schmal, elliptisch, 1-4 cm lang, die Mittelrippe ist stark ausgeprägt und bildet in der Blattmitte eine Falte. Das Laub von Lithodora rosmarinifolia ist etwas länger und dünner als bei anderen Sorten. Auch die Namen der Arten können Aufschluss über die Form ihrer Blätter geben:

  • Lithodora rosmarinifolia – mit Rosmarinblättern;
  • Lithodora oleifolia – olivblättrig.

Das Laub ist ziemlich dicht, bedeckt den Boden gut, begrenzt das Wachstum von Unkräutern und lässt ihnen keinen Raum für ihre Entwicklung.

Foto. Lithodora-Blätter: Lithodora diffusa „Heavenly Blue“, Lithodora „Cambridge Blue“, Lithodora oleifolia

Arten und Sorten

Die Verbreitung von Lithodora ist in der Kultur am häufigsten. In freier Wildbahn kommt es in Büschen, an Waldrändern und manchmal in Berggebieten vor. Typischerweise wachsen Lithodora (und verwandte Pflanzen) unter trockenen, felsigen und ziemlich heißen Bedingungen.

Lithodora diffusa hieß früher Lithospermum diffusum, heute hat sie ihren Namen geändert. Es steht den Gattungen Sparrow - Lithospermum und Buglossoides sehr nahe. Dies ist jedoch eine andere Art!

Der Artname diffusa weist auf die „diffuse“ Form der Pflanze hin: sehr ausladend.

Lithodora diffusa und daraus abgeleitete Sorten („Star“, „Heavenly Blue“) werden am häufigsten kultiviert. Es gibt jedoch noch andere sehr dekorative Arten, die Aufmerksamkeit verdienen:

  • Lithodora oleifolia;
  • Lithodora zahnii;
  • Lithodora fruticosa.

Nachfolgend finden Sie Beschreibungen einiger Litodora-Sorten mit Fotos.

"Stern"

Lithodora diffusa Star – eine Sorte mit kleinen sternförmigen Blüten, blau in der Mitte der Blütenblätter und weiß am Rand, was ihre Form schön betont. Blütezeit: Mai-Juni. Höhe – 15 cm. Sie wird wegen ihrer ursprünglichen, sehr zarten Blüte geschätzt.

„Himmlisches Blau“

Die wunderschöne Sorte „Heavenly Blue“ (L. diffusa Heavenly Blue) blüht von Mai bis Juni. Die Höhe beträgt zum Zeitpunkt der Reife 15 cm. Im Frühling ist sie mit vielen kleinen Blüten von wunderschöner sanfter und tiefblauer Farbe bedeckt. Der Wuchs ist kompakter und weniger hoch als bei anderen Sorten.

„Cambridge Blau“

Die Sorte „Cambridge Blue“ (L. diffusa Cambridge Blue) blüht von Mai bis Juni. Höhe - 15 cm. Im Frühling blüht diese Sorte mit vielen kleinen, hellblauen Blüten, die durch dunkelgrünes Laub wunderschön hervorgehoben werden. Die Blüte ist sehr zart und leuchtend.

Wo pflanzen?

Es ist besser, Lithodora in der vollen Sonne zu pflanzen: Dort blüht sie üppiger als im Halbschatten. Es kann im Halbschatten wachsen, entwickelt sich aber schlechter. In der Sonne ist die Pflanze gesünder, energischer, wächst schnell und hat einen harmonischen Wuchs.

Die Pflanze sollte täglich mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht erhalten.

Lithodora benötigt ein durchlässiges Substrat und schätzt steinige oder sandige Böden. Es mag keine zu schweren oder lehmigen Böden und ist weniger widerstandsfähig gegen Winterkälte, wenn der Boden überschüssiges Wasser zurückhält. Sie können es auf einem Hügel oder an einem Ort mit Gefälle pflanzen, um den Wasserabfluss zu erleichtern.

Lithodora macht sich wunderbar in einem Steingarten oder auf einer alten Steinmauer zusammen mit anderen kleinen Pflanzen, die Trockenheit gut vertragen. Da es keiner besonderen Wartung bedarf, kann es zur Abdeckung von Böschungen verwendet werden. Sie können es auch in einen Topf pflanzen und auf dem Balkon oder der Terrasse aufstellen. Die Pflanze sieht gut aus und wächst vor einem Staudenbeet in voller Sonne.

Lithodora diffusa (insbesondere die Sorte Heavenly Blue) benötigt ein leicht saures Substrat, während andere Arten neutrale Böden bevorzugen. Es ist vorzuziehen, dass das Substrat humushaltig und reich an Humus ist.

Da Lithodora eine ausladende Pflanze ist, lassen Sie um sie herum genügend Platz, damit sie richtig wachsen kann. Vermeiden Sie es, auf engstem Raum umgeben von anderen Pflanzen zu pflanzen.

Halten Sie zwischen Lithodora und anderen Pflanzen einen Abstand von mindestens 1 m ein.

Landung

Wann sollte man Lithodora pflanzen? Pflanzen Sie Lithodora im Frühjahr, etwa im Mai. In Regionen mit eher mildem Klima ist eine Herbstpflanzung möglich. Das Wichtigste ist, beim Pflanzen Frost zu vermeiden.

Lithodora im Freiland pflanzen:

  1. Graben Sie ein Pflanzloch, das zwei- bis dreimal so groß ist wie der Wurzelballen. Sie können die Entwässerung verbessern, indem Sie Kies oder groben Sand hinzufügen. Sie können die Pflanze auch auf einem Hügel oder Hang pflanzen, um den Wasserfluss zu erleichtern.
  2. Nehmen Sie den Sämling aus dem Topf, lockern Sie den Wurzelballen leicht und legen Sie ihn dann in das Pflanzloch, wobei die Oberseite des Wurzelballens auf gleicher Höhe mit dem Boden liegt.
  3. Füllen Sie den Boden rundherum auf und verdichten Sie ihn mit der Handfläche.
  4. Gründlich wässern.
  5. Gießen Sie nach dem Pflanzen mehrere Monate lang weiter, damit die Pflanze schnell ein Wurzelsystem entwickeln kann, das sie dann widerstandsfähiger gegen Trockenheit macht.

Wie Wachse ich?

Der Anbau und die Pflege von Lithodora im Freiland nach dem Pflanzen umfasst das Gießen, Düngen und Beschneiden nach der Blüte.

Bewässerung, Dünger

Die meisten Vertreter der Gattung Lithodora vertragen Trockenheit gut, Pflanzenwurzeln suchen tief im Boden nach Wasser. Allerdings muss Lithodora diffus in Zeiten längerer Dürre regelmäßig gegossen werden, um übermäßige Feuchtigkeit zu vermeiden. Andere Arten (L. oleifolia, L. zahnii, L. rosmarinifolia usw.) bevorzugen, dass der Boden im Sommer trocken bleibt.

Im Herbst können Sie gut verrotteten Kompost hinzufügen, um den Boden anzureichern. Wenn der Boden zu karg ist, können sich Lithodora-Blätter gelb verfärben.

Denken Sie beim Anbau in einem Topf daran, die Pflanze gelegentlich in einen etwas größeren Topf umzutopfen.

Warum werden Lithodora-Blätter gelb oder blassgrün? Wenn die Blätter blass oder gelb werden, bedeutet dies, dass der Boden zu arm ist und der Pflanze Mineralstoffe fehlen. Es lohnt sich, die Lithodora zu füttern, bei Pflanzen, die saure Böden bevorzugen, Dünger hinzuzufügen und, wenn möglich, jedes Jahr gut zersetzten Kompost hinzuzufügen.

Überwinterung

Laut verschiedenen Quellen gehört Lithodora zur Frostbeständigkeitszone 7 oder 6. Nach Angaben von Gärtnern verträgt es unter Schnee und in gut durchlässigen Böden Fröste bis zu -15-17 °C gut. Stellt man im Frühjahr fest, dass sich die Blätter von Lithodora schwarz verfärbt haben, handelt es sich um einen Frostschaden. Im Frühjahr könnte es wieder zu neuen Blättern kommen. Lithodoras sind in den ersten Jahren nach der Pflanzung, wenn die Sträucher noch jung sind, am instabilsten gegenüber Frost. Sie können den Strauch zusätzlich mit einer dicken Mulchschicht vor Frost schützen.

Trimmen

Eine häufig gestellte Frage lautet: Sollte Lithodora beschnitten werden? Dies ist nicht notwendig, Sie können ihn aber nach der Blüte etwas zurückschneiden. Dadurch bleibt eine schöne, straffe und kompakte Form erhalten.

Es lohnt sich, die Lithodora nach der Blüte (normalerweise ab Ende Juni) leicht zu beschneiden. Triebe kürzen, abgestorbene, beschädigte Äste und verwelkte Blüten entfernen.

Krankheiten, Schädlinge

Lithodora ist nicht anfällig für Krankheiten. Das Hauptproblem, auf das Sie stoßen können, ist überschüssige Feuchtigkeit, die zur Fäulnis der Wurzeln führen kann. Von den parasitären Insekten befallen manchmal Blattläuse. Diese kleinen Insekten setzen sich auf der Pflanze fest, saugen den Saft aus und schwächen ihn dadurch. Um Blattläuse loszuwerden, können Sie mit Wasser verdünnte Waschseife verwenden und die Pflanze damit besprühen.

Reproduktion

Lithodora lässt sich leicht durch Stecklinge vermehren; dies erfolgt im Hochsommer. So vermehren Sie Lithodora aus Stecklingen:

  1. Bereiten Sie den Topf mit einer Mischung aus Blumenerde und grobem Sand (zur Entwässerung) vor. Wasser, um den Boden feucht zu halten.
  2. Nehmen Sie einen gesunden, wohlgeformten Zweig ohne Blüten und schneiden Sie einen 5 cm langen Stiel ab.
  3. Pflanzen Sie die Basis des Stecklings in das Substrat, verdichten Sie ihn rundherum gut und sorgen Sie für einen guten Kontakt zwischen Erde und Stängel.
  4. Stellen Sie den Topf auf die Veranda in einem Gewächshaus, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, und gießen Sie ihn, um das Substrat leicht feucht zu halten.
  5. Im ersten Jahr ist es besser, Litodora im Winter vor der Kälte zu schützen.
  6. Lassen Sie die Stecklinge bis zum Frühjahr im Gewächshaus, um sie nach dem Ende des Frosts in die Erde zu pflanzen.

Verwendung im Garten

Da Lithodora volle Sonne und gut durchlässige, steinige Substrate liebt, passt sie sehr gut in Steingärten. Bepflanzen Sie es mit:

  • Sedum;
  • subulierende Phloxen;
  • Berg-Alyssum.

Nutzen Sie die weißen Blüten der Berg-Vogelmiere oder Vogelmiere. Sie können mehrere kleine Enzianarten pflanzen, beispielsweise den stammlosen Enzian (Gentiana acaulis), der für seine röhrenförmigen, leuchtend blauen Blüten geschätzt wird.Fügen Sie bei Bedarf Kräuterbüschel hinzu, um Volumen und Bewegung zu erzeugen.

Foto. Lithodora im Garten

Sie können Lithodora auch auf einer niedrigen Mauer zwischen Steinen pflanzen und so das Unternehmen mit Pflanzen ergänzen:

  • Fetthenne;
  • jung;
  • Filzstift;
  • Cymbalaria wallaria.

Sie können Lithodora auch vor mehrjährigen Beeten vor höheren Pflanzen pflanzen, die für mehr Volumen sorgen, wie zum Beispiel große Gräser und einige Sträucher. Sie können es auch mit anderen blauen, lila und weißen Blumen kombinieren, um einen Blumengarten mit sanften, subtilen Farbtönen zu schaffen. Wählen:

  • Kornblumen;
  • Italienisches Ochsenkraut;
  • gemeinsames Einzugsgebiet;
  • Ehrenpreis-Enzian mit anmutigen hellblauen Blütenständen;
  • Germanische Iris mit eleganter Blüte (Sorten English Cottage, Blue Crusader).

Sie können mit Kontrasten spielen und wissen, dass Orange gut zu Blau passt. Diese Farben verstärken sich gegenseitig und laden das Array mit Energie auf. Sie können es neben Folgendem pflanzen:

  • Euphorbia Griffith Dixter („Dixter“);
  • leuchtend rotes Gravilat „Borisii“;
  • Germanische Schwertlilie „Good Show“;
  • Orientalischer Mohn „Harvest Moon“.

Sie können Lithodora auch als Bodendecker am Fuß der Büsche pflanzen:

  • Rosen;
  • Aktionen;
  • falscher Jasmin;
  • Weigel.

Da Lithodora den Boden effektiv bedeckt und einen ziemlich dichten Teppich bildet, wird die Entwicklung von Unkraut begrenzt. Sie können es auf einem Hügel pflanzen, um einer Ecke des Gartens mehr Grün zu verleihen.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut