In den letzten Jahren hat diese Pflanze in ländlichen Gärten, Datschen und Stadtplätzen für Furore gesorgt. Die spektakuläre Baumkrone füllt den leeren Raum harmonisch aus und spendet viel Schatten. Dieser Artikel enthält Informationen zum Anbau eines Catalpa-Baums – Beschreibung, Pflanzung und Pflege sowie Fotos interessanter Sorten.
Beschreibung der Pflanze
Catalpa wird auf Lateinisch Catalpa Scop genannt und gehört zur Familie der Bignoniaceae. Die Pflanze ist in Asien und Nordamerika beheimatet, kann aber auch in Südrussland, Weißrussland und der Ukraine wachsen, wenn ihr die notwendigen Entwicklungsbedingungen geboten werden. Aufgrund der ursprünglichen Früchte wird er in manchen Ländern auch Bohnenbaum, Indischer Bohnenbaum oder Zigarrenbaum genannt. Er wird auch „Baum des Glücks“ genannt.
Je nach Art erreicht die Pflanze eine Höhe von 3-10 m. Trompetenbaum zeichnet sich unter anderem durch seinen relativ kurzen Stamm aus, der mit schuppiger Rinde bedeckt ist. Die größte Aufmerksamkeit verdient die ausladende, dichte Krone, die mit großen ovalen oder herzförmigen Blättern bedeckt ist. Die Blätter erreichen eine Länge von 30 Zentimetern. Sie sind normalerweise grün, aber bei einigen Sorten können sie gesprenkelt oder gelb sein (zum Beispiel bei der Sorte Aurea).
Trompetenbäume sind keine sehr langlebigen Bäume, ihre Lebensdauer beträgt etwa 100 Jahre.
Im Winter wirft die Pflanze innerhalb weniger Tage fast alle Blätter auf einmal ab, während der Vegetationsperiode ist sie jedoch dicht mit Laub bedeckt. Das dichte Blätterdach schafft einen kühlen, schattigen Bereich im Garten und spendet an heißen Sommertagen viel erfrischenden Schatten.
Der Baum bildet unter natürlichen Bedingungen eine 5 m breite Krone. Durch das Beschneiden lässt er sich leicht formen und in jede beliebige Form bringen, was den Trompetenbaum zu einer idealen Dekoration für öffentliche Räume und Gärten macht.
Catalpa ist nicht nur für seine majestätischen Blätter bekannt, sondern auch für seine prächtigen Blüten und originellen Samen. Von Juli bis August erscheinen auf den Spitzen der Zweige zahlreiche zart duftende Blütenstände mit Blüten in Form niedlicher Glöckchen. Einige Blütenstände erreichen eine Länge von 30 cm! Catalpa-Blüten sind weiß, mit violetten und burgunderfarbenen Flecken, einem gelben Zentrum auf den Blütenblättern, und manchmal findet man auch gelbe. Sie ähneln den Blüten heimischer Orchideen.
Die Blütezeit von Catalpa ist Juli-August.
Catalpa-Blüten enthalten Honig und locken Bienen in den Garten. Allerdings blüht nicht jede Sorte, insbesondere nicht die auf den Stamm veredelte Sorte. Vor dem Kauf müssen Sie sicherstellen, dass die ausgewählte Sorte blüht.
Nach der Blüte bildet die Pflanze vielsamige Schoten, die wie lange Bohnenhülsen aussehen. Die Schoten sind sehr lang, hängen wunderschön an den Trieben und erinnern an kleine Zöpfe oder lange Bohnen. Daher der Spitzname der Pflanze: Indischer Bohnenbaum. Dies ist nicht der einzige Vorteil von Catalpa. Die Samen bleiben den ganzen Winter über an den Zweigen, die Schoten öffnen sich erst im Frühjahr und schmücken den Garten auch in der kalten Jahreszeit.
Beliebte Typen und Sorten
Es gibt 11 Arten von Trompetenbäumen, die sich in Größe, Blütenfarbe oder deren Fehlen unterscheiden. Zu den beliebtesten Typen gehören die folgenden.
Bignoniaformes
Catalpa bignonioides wächst in seiner natürlichen Umgebung bis zu 10 m hoch und bildet eine große, lockere Krone. Die Pflanze bringt weiße Blüten hervor, deren Geruch Mücken und Zecken abwehrt, weshalb sie oft in Stadtparks gepflanzt wird. Die Blüten der Art sind groß, weiß mit violett-roten und gelben Flecken, gesammelt in rispigen Blütenständen und erscheinen im Juni-Juli.
Interessante Sorten:
- Es gibt eine Zwergversion Catalpa bignonioides – Sorte „Nana“ Nana, erreicht eine Höhe von 2-3 m. Die Krone der Pflanze erreicht eine Breite von 3 m und spendet Schatten. Die Krone wächst langsam nach oben und ist gut verdichtet. Leider bringt „Nana“ weder Blüten noch ursprüngliche Hülsenfrüchte hervor. Diesen Mangel gleicht die Pflanze mit einer kompakten, charmanten Krone aus. Der Baum hat eine außergewöhnlich regelmäßige Form – er sieht aus wie ein großer Blätterschirm. Dieser hübsche Baum, der vor dem Hauseingang gepflanzt wird, sieht sehr ansehnlich aus.
- „Aurea“ Aurea ist eine Sorte mit gelben Blüten, wird bis zu 10 m hoch, hat einen kurzen Stamm, eine ausladende, eher lockere Krone.
- „Variegata“ Variegata – die Sorte erreicht eine Höhe von 5–8 m, die Blätter sind cremeweiß gefärbt.
- Hybrid Catalpa × erubescens ist eine Sorte mit zwei Arten von Blättern – herzförmig und zweiflüglerförmig. Von Juli bis August erscheinen majestätische weiße Blütenstände. Die Pflanze erreicht große Größen und wird bis zu 10 Meter groß. Die Hybride hat junge Blätter von rotbrauner Farbe. Während sie wachsen, verfärben sich die Blätter grün.
Eiförmig
Ein sehr hoher Baum ist der eiförmige Trompetenbaum (Catalpa ovata). Es blüht mit gelben oder cremefarbenen Blüten, sodass es aussieht, als wäre es mit Gold bestreut. Die Art zeichnet sich durch kleinere Blüten als S. aus. bignoniowa, gesammelt in üppigen Blütenständen.
Der Baum hat einen kurzen Stamm und wird 10-15 Meter hoch. Die Blätter unterscheiden sich von anderen Arten und haben zwei seitliche Klappen. Der untere Teil der Blattplatte ist mit zartem Flaum bedeckt. Die Art ist am resistentesten gegen niedrige Temperaturen.
Schön
Sehr großer, schöner Trompetenbaum (Catalpa speciosa). Das lateinische Artepitheton speciosa bedeutet „auffällig“. Der Baum zeichnet sich durch ungewöhnlich große Blätter aus, deren Länge 40 cm erreicht! Die Art hat eine kegelförmige Krone und wird 15–20 Meter hoch. Große weiße Blüten, die in Blütenständen gesammelt sind, erscheinen im Juni und verströmen ein starkes Aroma. Die Art ist gegenüber dem Substrat recht tolerant und weniger empfindlich gegenüber niedrigen Temperaturen.
Eine interessante Sorte wunderschöner Catalpa ist „Pulverulenta“ mit weiß gesprenkelten Blättern.
Wachstumsbedingungen
Catalpa ist nicht schwer anzubauen. Sie müssen den richtigen Pflanzort auswählen und die Pflanze mit minimaler Pflege versorgen. Damit ein Baum mit ungewöhnlichen Blättern und Blüten erfreut, müssen Sie bedenken, dass es sich um eine fremde Art handelt und für ihre Entwicklung natürliche Bedingungen erforderlich sind.
Die Pflanze im Garten benötigt einen sonnigen, windgeschützten Standort und eine Wintertemperatur von mindestens -17 °C.In Gebieten, in denen die Temperatur darunter fällt, sollte der Baum mit Agrofaser oder Stroh bedeckt werden und eine große Menge zerkleinerter Rinde und Kompost um den Stamm herum geschüttet werden.
Der Boden für Catalpa sollte sein:
- fruchtbar;
- durchlässig;
- mit einer leicht alkalischen oder neutralen Reaktion;
- mäßig feucht.
Catalpa wächst gut auf jedem Boden, mag aber keinen Boden:
- trocken;
- zu nass, durchnässt;
- schwer, lehmig, verdichtet.
Wann pflanzen?
Das Umpflanzen und Pflanzen von Trompetenbäumen im Winter sollte unbedingt vermieden werden. Sie können Setzlinge fast die ganze Saison über aus Behältern pflanzen, besser ist es jedoch, sie im Frühling oder Herbst zu pflanzen. Der Sommer ist aufgrund der hohen Temperaturen und der geringen Bodenfeuchtigkeit eine schlechte Zeit, um Setzlinge im Freiland zu pflanzen. Wenn Sie an heißen Tagen einen Baum pflanzen müssen, müssen Sie ihn regelmäßig gießen.
Die beste Pflanzzeit für Trompetenbäume ist der Frühling (nach dem Frost, von März bis April) oder der Herbst (vor dem Frost). Hauptsache, der Boden gefriert nicht. Der Baum braucht Zeit, um starke, lange Wurzeln zu bilden.
Wo pflanzen?
Catalpa wächst gut in der Mitte des Gartens als Hauptdekoration, umgeben von niedrigen Stauden, Blumen, die schattige Plätze lieben. Eine gute Idee ist es, einige davon entlang des Zauns zu platzieren. Im Herbst wirft der Baum seine Blätter ab, was den Nachbarn belästigen kann, wenn Blätter auf sein Grundstück fallen.
Da Trompetenbäume bis zu 18 m hoch werden können, ist es wichtig, beim Pflanzen einen angemessenen Abstand zum Haus und anderen Bäumen einzuhalten.
Es ist wichtig zu bedenken, dass der Baum viel Sonnenlicht benötigt, aber keinem starken Wind ausgesetzt werden darf. Der Wind kann die zarten Zweige eines jungen Trompetenbaums brechen.Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, wird Sie die Pflanze auf jeden Fall mit wunderschönen Blüten und Blättern belohnen.
Landung
Es ist wichtig, den Trompetenbaum richtig zu pflanzen.

Für ein gesundes Wachstum müssen Sie Folgendes tun:
- Weichen Sie den Wurzelballen eine halbe Stunde lang in Wasser ein.
- Graben Sie ein großes Loch – zweimal größer als der Wurzelballen.
- Setzen Sie den Sämling in ein Loch und bedecken Sie es mit fruchtbarer, feuchter Erde.
- Befestigen Sie den Stamm an einem starken Pfahl, um ein Verdrehen des Baumes zu verhindern.
Nach dem Pflanzen müssen Sie daran denken, regelmäßig zu gießen, um den Boden feucht zu halten. Übertreiben Sie es nicht mit der Wassermenge; in einer überbewässerten Umgebung können die Wurzeln anfangen zu faulen.
Catalpa mag keine Transplantationen. Es ist notwendig, den Platz dafür sorgfältig zu prüfen und bei der Planung des Gartens die endgültige Größe zu berücksichtigen, die die ausgewählte Sorte erreichen kann.
Wachsen und pflegen
Ein Trompetenbaum unter guten Bedingungen beginnt schnell, wunderschöne Blätter und Blüten zu produzieren. Um die gesunde Entwicklung eines Baumes aufrechtzuerhalten, reicht es nicht aus, ihn regelmäßig zu gießen, zu füttern und bei Bedarf zu beschneiden.
Bewässerung
Junge Trompetenbäume müssen häufig gegossen werden, damit die Erde um die Wurzeln herum nicht austrocknet. Alte Bäume vertragen Trockenheit gut, aber wenn die Trockenheit zu lange anhält, ist es besser, die Pflanze zu gießen.
Trimmen
Der Trompetenbaum muss beschnitten werden, wenn Blattknospen an den Zweigen erscheinen – von Mai bis Juni. Der Schnitt sollte bei trockenem, warmem Wetter erfolgen, damit die Schnittflächen schnell verheilen.
Aufmerksamkeit! Sie sollten den Trompetenbaum im Frühjahr nicht zu früh beschneiden; plötzliche Fröste können sich negativ auf den Zustand der Pflanze auswirken und zu ihrer Schwächung und Krankheit führen.
Das bloße Kürzen der Triebe kann zu einer ästhetisch wenig ansprechenden Besenform führen.Besser ist es, die Spitze auf Höhe der Hauptzweige abzuschneiden, was die Pflanze gut verträgt.
Catalpa wird getrimmt auf:
- Entfernen Sie kranke, alte Zweige, die ein Hindernis für die Entwicklung junger Zweige und Blütenstände darstellen können.
- Obwohl der Trompetenbaum als frostbeständiger Baum gilt, können einzelne Zweige einfrieren. Sie müssen entfernt werden, damit der Baum nicht von Krankheiten und Schädlingen befallen wird.
- Geben Sie der Krone die gewünschte Form.
- stärken junge Zweige, regen ihre Verdickung an.
Der hygienische Schnitt kann mit der Kronenformung kombiniert werden. Dann wächst der Baum frei und sieht toll aus.
Dünger
Catalpa braucht regelmäßige Fütterung:
- im Frühjahr (Kompost, Wurmkompost oder Mehrkomponentendünger);
- im Herbst (Kompost oder Magnesium- und Kaliumreiche Präparate).
Ideal ist es, den Boden rund um den Baumstamm im Herbst mit verrottetem Mist zu bestreuen; die entstandene Schicht schützt die Wurzeln zusätzlich vor dem Einfrieren.
Eine übermäßige Düngung sollte vermieden werden, da die Pflanze sonst ihre Vegetationsperiode verspätet beendet. In einer solchen Situation können die Triebe nicht vor dem Winter verholzen und werden frostanfällig.
Herbstpflege, Vorbereitung auf den Winter
Leider ist der Trompetenbaum, insbesondere wenn er jung ist, keine völlig frostbeständige Pflanze. Aber es ist möglich, Catalpa in der Region Moskau anzubauen,
Region Wladimir, in der mittleren Zone mit entsprechender Pflege. In der Nähe der Biologieabteilung der Moskauer Staatlichen Universität in Moskau wächst ein ausgewachsener, 7 Meter hoher Trompetenbaum. Laut Gärtnern gefrieren unreife Triebe im Norden der Region Moskau oft leicht, sie müssen beschnitten werden und der Baum beginnt zu blühen, wenn er 3 Meter hoch wird.
In den ersten Jahren empfiehlt es sich, junge Bäume über den Winter mit Vliesstoffen oder Strohmatten abzudecken.Das Einfrieren der Wurzeln ist die größte Gefahr für einen jungen Baum. Sie können einen Hügel aus zerkleinerter Rinde um den Stamm der Pflanze legen.
Bei alten Bäumen empfiehlt es sich, die Stämme vor dem Frost zu bleichen, beispielsweise bei Obstbäumen. Starke Sonneneinstrahlung und gleichzeitiger Frost können zu Rissen in der Rinde führen.
Krankheiten und Schädlinge
Catalpa ist recht resistent gegen Schädlinge, Pilzkrankheiten stellen jedoch eine ernsthafte Bedrohung für die Pflanze dar, die im Extremfall zur Zerstörung des Baumes führen kann. Pflanzen sind anfällig für Schimmelbefall.
Es ist wichtig, die Symptome rechtzeitig zu bemerken, die Krankheit zu erkennen und keine Zeit zu verschwenden. Je früher die Krankheit erkannt wird, desto größer ist die Chance, dass sich die Pflanze nach Anwendung geeigneter (chemischer) Maßnahmen wieder normalisiert und erholen kann.
Unter den Pilzerregern sind die Pilze, die Vertikillose verursachen, die gefährlichsten. Ein verdächtiges Symptom ist die Gelbfärbung von Blättern und Trieben. Eine mit Verticillium infizierte Pflanze ist nicht für den Anbau geeignet. Ein erkrankter Baum muss schnell entfernt werden, damit er keine anderen Pflanzen befällt.
Wenn die Krone beginnt, sich gelb zu färben, müssen Sie die Blätter untersuchen. Wenn auf der Außenseite des Blattes braune Flecken erscheinen, ist der Baum mit der Catalpa-Blattfleckenkrankheit infiziert. Ein charakteristisches Symptom ist, dass der Baum beginnt, Blätter zu verlieren. Es ist notwendig, mit Antimykotika zu sprühen. Eine entsprechende Vorbeugung hilft, die Krankheit zu vermeiden – es ist wichtig, abgefallenes Laub im Herbst zu harken und einen Ausdünnungsschnitt durchzuführen.
Alle Pilzkrankheiten manifestieren sich unter ungünstigen Wetterbedingungen – hoher Luftfeuchtigkeit. Um das Risiko eines Schädlingsbefalls zu minimieren, ist es wichtig, im Herbst kein abgefallenes Laub unter Bäumen liegen zu lassen.
Pfirsichblattläuse sind der häufigste Schädling, der Trompetenbäume befällt.Ein Symptom für das Auftreten von Blattläusen ist, dass sich die Blätter plötzlich zu kräuseln beginnen und ihre natürliche Form verändern. Nach einer gründlichen Untersuchung können Sie grüne Schädlinge mit einer Länge von 2,5 mm erkennen. Bei Pfirsichblattläusen muss schnell ein entsprechendes Insektizid ausgebracht werden.
Reproduktion
Der einfachste Weg, Catalpa zu vermehren, besteht darin, im Frühjahr Samen in einem Gewächshaus zu säen und Setzlinge zu züchten. Einige Sorten werden durch Pfropfen – Knospung – vermehrt.
Durch Catalpa-Veredelung werden kleinere Bäume gezüchtet. Zwergkatalpa-Sorten haben eine Höhe von 3-5 m. Durch Pfropfen gewonnene Bäume haben keine Blüten oder Früchte. Ein Beispiel für eine Zwergsorte ist „Nana“.

Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Catalpa ist ein etwas exotischer Gast des Gartens, aber es lohnt sich, ihn anzubauen; das sind wirklich prächtige Bäume mit wunderschönen, ausladenden Kronen, die viele dekorative Eigenschaften haben. Das breite Blätterdach des Baumes wird eine wunderbare Bereicherung für die Gartenlandschaft sein.
Die Pflanze ist ziemlich resistent gegen verschmutzte Luft und eignet sich daher hervorragend für Großstädte, in denen die Luftqualität zu wünschen übrig lässt.
Wenn Sie sich entscheiden, diesen Baum im Garten wachsen zu lassen, sollten Sie ihn in der Mitte des Rasens pflanzen. Dies empfiehlt sich aufgrund der beachtlichen Größe der Pflanze und ihrer zahlreichen dekorativen Eigenschaften, die dann am besten zur Geltung kommen.
Catalpa ist wunderschön und viele beliebte Sorten dieser Art kommen in einer Reihe gepflanzt interessant zur Geltung.
Auf einen Stamm gepfropfter Catalpa ist ein idealer Vorschlag für Menschen, die niedrige Stauden rund um den Baum pflanzen möchten – Taglilien, Astilben, Hortensien. Interessant ist auch die Gesellschaft immergrüner Ziersträucher.
Wenn Sie am Fuß zusätzlich die Haarsegge Frosted Curls oder die Japanische Spirea Goldmound pflanzen, erhalten Sie eine starke, moderne Komposition.
Kleine Bäume, zum Beispiel die Sorte „Nana“, eignen sich hervorragend für enge Räume und minimalistische Kombinationen. Diese wunderschöne Architekturpflanze mit ausgeprägter Kronenform trägt dazu bei, eine moderne Atmosphäre im Garten zu schaffen und passt gut zu moderner, strenger Architektur.
Foto. Sorte „Nana“ im modernen Design
Bitte beachten Sie, dass Trompetenbäume viel Schatten werfen. Daher ist es besser, nicht schattentolerante Pflanzen nicht in unmittelbarer Nähe zu pflanzen, da sie aufgrund mangelnder Sonne absterben könnten.
Wenn der Garten klein ist, können Sie auf den Stamm gepfropfte Trompetenbäume wählen. Dieser Baum ist nicht hoch, nimmt nicht viel Platz ein, verträgt starkes Beschneiden und Sie können die Größe der Krone ganz einfach an Ihren Geschmack anpassen.
Foto. Catalpa im Garten