Endfäule der Tomatenblüten – wie man sie im Gewächshaus und im Freiland bekämpft

Viele Gärtner und Tomatenbauern hatten Probleme mit der Qualität der Früchte, einschließlich des Auftretens von Symptomen von Hausschwamm – schwarze, getrocknete Flecken auf der Oberseite der Frucht oder sichtbar im Inneren nach dem Schneiden. Diese physiologische Krankheit verursacht schwere Ernteverluste. Was verursacht die Krankheit Blüten- und Fäulnis bei Tomaten, Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung, wie man der Krankheit vorbeugt – das wird in diesem Artikel besprochen.

Symptome der Krankheit

Die Krankheit sieht bedrohlich aus, ist aber nicht ansteckend. Dabei handelt es sich um eine physiologische Erkrankung, die durch einen Mangel an Kalzium und Wasser verursacht wird.

Symptome der Krankheit:

  • Auf den Spitzen der ältesten, unreifen Tomatenfrüchte erscheinen glatte, trockene Flecken. Die Symptome können bei einem Fötus, bei mehreren oder im Extremfall bei allen Föten auftreten. Gleichzeitig sehen die Tomatenblätter gesund aus.
  • Die Flecken verändern nach und nach ihre Farbe – zunächst braun, dann schwarz. Die Flecken neigen nicht zum Wachsen. Es kommt vor, dass die betroffene Frucht reift und die Farbe des gesunden Gewebes in die richtige Farbe für eine bestimmte Sorte wechselt. Die Tomatenpflanze sieht immer noch gesund aus. Andere Früchte zeigen oft keine Krankheitssymptome.
  • Kranke Tomatenfrüchte fallen oft ab.
  • Im nächsten Schritt werden die Flecken auf den Tomaten schwarz und sinken ein.

Foto. Typische Symptome der Endfäule von Tomatenblüten sind schwarze, trocknende Flecken.

Über andere Tomatenkrankheiten können Sie im folgenden Artikel lesen: Krankheiten und Schädlinge von Tomaten.

Ursachen der Krankheit

Die Hauptursache dieser physiologischen Erkrankung ist eine unzureichende Versorgung der oberen Pflanzen- und Fruchtteile mit Kalzium, die durch viele Faktoren beeinflusst werden kann. Diese Krankheit verursacht die meisten Probleme, wenn sie im Sommer bei heißem Wetter angebaut wird, kann jedoch bei einzelnen Früchten in den ersten Trauben früher auftreten.

Die Krankheit tritt häufig unter ungünstigen Bedingungen auf:

  • während der Dürre;
  • bei fehlender Belüftung;
  • bei sehr hohen Temperaturen.

Unter diesen Bedingungen können Tomaten, insbesondere während der Fruchtbildung, nicht ausreichend Kalzium aufnehmen bzw. aufnehmen. Es kommt vor, dass dem Boden dieses Element fehlt.

Betrachten wir die Ursachen der Krankheit und die auslösenden Faktoren genauer.

Der Tomatenanbau umfasst drei Phasen der Fruchtentwicklung:

Phasenname Begriff Beschreibung
1. Periode des anfänglichen Fruchtwachstums Die ersten 15 Tage nach der Bestäubung Die Gewichtszunahme des Fötus ist gering, es folgt jedoch eine intensive Zellteilung
2. Periode schnellen Fruchtwachstums Nächste 30-35 Tage Die Zellen hören auf, sich zu teilen, nehmen aber deutlich an Größe zu – die Früchte wachsen schnell
3. Reifezeit der Tomaten Letzte 7–10 Tage vor der Ernte Die Früchte sind gefärbt, ihre Gewichtszunahme ist minimal

Tomatenfrüchte reagieren am empfindlichsten auf die Spitze in der ersten Phase nach der Bestäubung, während der intensiven Zellteilung. In dieser Phase führt eine unzureichende Kalziumaufnahme in die Frucht zum Ausbruch der Krankheit und bestimmt deren Entwicklung und Manifestation in späteren Stadien.

Wassermangel

Calcium spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Membranen und Zellwänden, die das Zellskelett einer Pflanze bilden. Wenn sich teilendes Gewebe nicht ständig mit Kalzium versorgt wird, werden die Zellwände schwächer und zerfallen, während die Zellen wachsen. Dadurch trocknen die Zellen aus und werden schwarz. Calcium, das Tomaten in Form des Ca2+-Ions in Pflanzen zur Verfügung steht, wird nur über leitende Gefäße zusammen mit dem vom Wurzelsystem aufgenommenen Wasser verteilt. Daher kommt es häufig zu Fäulnis, wenn den Tomaten Feuchtigkeit fehlt.

Im ersten Stadium der Erkrankung kann Folgendes beobachtet werden:

  • dunkle, dünne Spitzen der Tomatensträucher bedeuten, dass die Pflanzen zu wenig Wasser erhalten haben;
  • Ein weiteres Symptom ist die starke Transpiration (Verdunstung von Feuchtigkeit) der Pflanzen ohne Ausgleich durch einströmendes Wasser, was zum Welken der Blätter führt.

Die Gründe können sein:

  1. Unzureichende Bewässerung und hohe Temperaturen (in heißen Sommern steigt die Gefahr dieser Fäulnis erheblich).
  2. Unzureichende Aufnahme von Wasser aus dem Boden durch Wurzeln, beispielsweise aufgrund von:
    • hoher Salzgehalt des Bodens,
    • Sauerstoffmangel im Boden,
    • Erkrankungen des Wurzelsystems.

Es ist notwendig, auf den Zustand des Wurzelsystems zu achten, es zu stärken und bei Bedarf weiterzuentwickeln. Wenn sich sonnige und warme Tage mit kalten und bewölkten Tagen abwechseln, kann es zu Sauerstoffmangel im Boden kommen.

Mangel an Licht

Licht ist ein Faktor, der den Wasserbedarf von Tomaten reguliert.Bei intensiver Sonneneinstrahlung steigt der Wasserbedarf. Wenn sich die Lichtintensität schnell ändert, müssen Sie rechtzeitig reagieren und die Bewässerung der Tomaten richtig anpassen. Wenn die Bewässerung nicht reduziert wird, da die Anzahl der Sonnenstunden abnimmt, kommt es häufig zu einer Überflutung des Wurzelsystems von Pflanzen und damit zu einer Verschlechterung der Luftsättigung des Bodens. Unter solchen Bedingungen können Tomatenwurzeln Wasser nicht gut aufnehmen und in die oberen Pflanzenteile transportieren. Dies führt zu Symptomen von Hausschwamm.

Die Krankheit kann auch bei schwachen Tomatensträuchern mit dünnen Trieben und Blättern auftreten, wenn die Pflanzen längere Zeit zu stark beschattet wurden. Solche Tomaten können, wenn sie starkem Licht und plötzlichen Wetteränderungen ausgesetzt sind, das Wasser nicht richtig leiten, was zu Transpirationsstörungen führt.

Ungleichgewicht von Pflanzenwachstum und -entwicklung

Die nächste Ursache für Blütenendfäule ist ein falsches Gleichgewicht zwischen Tomatenwachstum und -entwicklung. Wenn Pflanzen viele Blätter und wenige Früchte haben, konkurrieren die Blätter mit den Früchten um Kalzium. Diese Situation kann im Juni und Juli auftreten, wenn nach der ersten Ernteperiode mehrere Tomatensträuße auf den Büschen verbleiben.

Der einfachste Weg, ein solches Ungleichgewicht zu verhindern, besteht darin, die Anzahl der Blätter bei Tomaten zu reduzieren. Wenn die Tomaten im Sommer jedoch zu wenig Blätter haben, verliert die Pflanze Feuchtigkeit, was ebenfalls Fäulnis begünstigen kann. Daher muss die Blattentfernung sehr sorgfältig erfolgen.

Falscher Dünger

Die letzte Krankheitsursache ist falscher Dünger:

  1. Verwendung zu niedriger Kalziumdosen;
  2. Verwendung falscher Verhältnisse zwischen Kalzium und Kalium.

In der Praxis ist dies die seltenste Ursache dieser Krankheit.

Vorsichtsmaßnahmen

Die Vorbeugung von Blütenendfäule bei Tomaten umfasst eine Reihe agrartechnischer Maßnahmen, die Einhaltung der Technologie und vorbeugende Behandlungen.

  1. Während der intensiven Wachstumsphase wird empfohlen, Tomaten wöchentlich mit einer 1%igen Lösung von Calciumnitrat oder Calciumchlorid zu besprühen. Salpeter wird in einem Verhältnis von 5-10 g pro 10 Liter Wasser verdünnt.
  2. Um die Entwicklung der Krankheit zu verhindern, sollten Tomaten regelmäßig gegossen werden. Es ist besser, eine Tropfbewässerung zu verwenden, die es ermöglicht, den Pflanzen eine gleichmäßige Wassermenge zuzuführen. Wenn Sie Tomaten in Plastiktunneln anbauen, müssen Sie für die richtige Luftfeuchtigkeit sorgen.
  3. Der wichtigste Punkt bei der Minimierung des Risikos von Hausschwamm ist die richtige Vorbereitung der Pflanzen auf den Beginn des Sommers. Im Juni und Anfang Juli ist es besser, die Fruchtbelastung der Büsche zu reduzieren, um sie vor dem Einsetzen der Hitze zu erhöhen. Sie können zusätzlichen Stickstoffdünger hinzufügen. Pflanzen sollten mehr Blätter haben, um die Früchte zu bedecken und so ein Überhitzen zu verhindern.
  4. Das Auftreten und die Entwicklung von Erkrankungen des Wurzelsystems dürfen nicht zugelassen werden. Bevor die Hitze einsetzt, sollte das Wurzelsystem der Tomate kräftig und ausgedehnt werden. Dies wird vor allem durch eine angemessene Bewässerungsstrategie erreicht.
  5. Beim Anbau von Tomaten im Gewächshaus im Spätfrühling und Sommer muss verhindert werden, dass die durchschnittliche Tagestemperatur zu hoch wird (maximal 23 °C). Dazu können Sie eine spezielle Abdeckung für das Dach eines Gewächshauses oder Gewächshauses verwenden.
  6. Auch die richtige Bodentemperatur spielt eine Rolle bei der Verhinderung von Fäulnis – sie sollte nicht unter 14°C und nicht über 26°C liegen.
  7. Die Fäulnisgefahr steigt, wenn die Pflanzendichte pro Flächeneinheit zu hoch ist. Tomaten sollten in angemessenen Abständen gepflanzt werden (3-4 Pflanzen pro 1 m²).
  8. Es ist notwendig, das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen sowie die Gleichmäßigkeit der Fruchtbeladung richtig auszubalancieren. Beim Anbau von Tomaten ist es wichtig, regelmäßig die unteren Blätter zu entfernen. Dadurch wird die Konkurrenz zwischen Blättern und Früchten um Kalzium verringert.
  9. Es sollte auf eine ausgewogene Düngung geachtet werden. Oftmals werden dem Boden vor dem Tomatenanbau Kalk- oder Kalziumdünger zugesetzt. Eine übermäßige Zufuhr von Stickstoff, insbesondere in Form von Ammonium, sollte vermieden werden, da dies den Bedarf der Pflanze an Kalzium erhöht und die Verfügbarkeit dieses Elements im Boden einschränkt.
  10. Beim Tomatenanbau sollten schwer zu bewässernde Flächen und Böden mit hohem Salzgehalt gemieden werden.
  11. Eine mechanische oder krankheitsbedingte Schädigung der Tomatenwurzeln, die die Krankheit verschlimmert, sollte vermieden werden.

Resistente Sorten

Bei der Planung von Anpflanzungen auf kalkarmen Böden und bei periodischem Wassermangel lohnt es sich, Tomatensorten zu wählen, die gegen Blütenendfäule resistent sind, zum Beispiel:

  • Bolschewik,
  • Raisa,
  • Pharao,
  • Pandarose,
  • Benito,
  • Weiße Füllung.

Sommerbewohner sagen, dass Sorten mit länglichen, früh reifenden, großfrüchtigen, pfefferförmigen Früchten und mit hoher Wachstumsenergie anfälliger für Apex sind.

Methoden zur Bekämpfung der Krankheit

Wenn Krankheitssymptome auftreten, empfehlen Agronomen, eine Reihe von Maßnahmen zur Bekämpfung der Blütenendfäule bei Tomaten durchzuführen, um deren Schwere zu verringern:

  1. Reduzieren Sie die Anzahl der Blätter, um das Gleichgewicht zwischen Spitzen und Früchten zu verbessern. Beachten Sie dabei, dass eine zu starke Blattreduzierung zu einer verringerten Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus führen kann.
  2. Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus, indem Sie tagsüber, wenn die Temperatur 30-32 °C nicht überschreitet, die Ventilatoren schließen.
  3. Beschatten Sie die Pflanzen bei starker Sonneneinstrahlung.
  4. Bei der Düngung auf Calciumantagonisten (NH4) verzichten.
  5. Halten Sie einen moderaten Gehalt an K, N, Mg und einen hohen Ca-Gehalt aufrecht.

Wenn die Krankheit an einzelnen Früchten auftritt, ist der Einsatz von Chemikalien im Hobby-Heimanbau nicht erforderlich. Wenn der Tomaten-Hausschwamm nicht verhindert werden kann und die Symptome schwerwiegend sind, sollte zusätzlich Kalziumdünger ausgebracht werden. Wie werden Tomaten behandelt und verarbeitet?

Calcium kann auf zwei Arten hinzugefügt werden:

  1. bei der letzten Bewässerung des Tages bis zu 12 kg/ha CaCl2 (120 g pro hundert Quadratmeter);
  2. Pflanzen 2 mal pro Woche mit Kalziumpräparaten besprühen:
    • Calciumchlorid,
    • Calciumnitrat (Calciumnitrat),
    • andere Spezialmedikamente mit hohem Kalziumgehalt.

Calciumnitrat wird am häufigsten gegen Blütenendfäule von Tomaten eingesetzt. Bei schweren Schäden an den Früchten können Sie die Blätter mit Calciumnitrat in einer Konzentration von 0,5-1 % besprühen. Vor dem Sprühen müssen Sie erkrankte Tomaten einsammeln und wegwerfen. Das Besprühen trägt dazu bei, dass die nächste Frucht gesund wird.

Es ist wichtig, dass der Sprühvorgang sorgfältig durchgeführt wird; das Produkt muss die Büsche, insbesondere die oberen Pflanzenteile und Fruchtknospen, vollständig bedecken.

Große Temperaturschwankungen, Versalzung des Bodens, Austrocknung oder übermäßige Überschwemmung des Bodens, ein zu niedriger pH-Wert, die Ansammlung von Kalium- und Stickstoffionen sind nur einige der Faktoren, die die Aufnahme von Kalzium durch Tomaten verhindern. In solchen Situationen besteht die einzige wirksame und schnelle Möglichkeit für Pflanzen, Kalzium zu gewinnen, darin, Blattdünger (blattweise) zu verwenden.

Hausmittel

Sommerbewohner verwenden auch einige Volksheilmittel, zum Beispiel:

  • Hinzufügen von Dolomitmehl und Kreide zum Boden im Herbst des Jahres vor dem Pflanzen von Tomaten;
  • Tomaten mit Mehl besprühen (150 Gramm Mehl pro Eimer Wasser);
  • Besprühen mit Milch: für einen 10-Liter-Eimer Wasser – 1 Liter Milch, 40 Tropfen Jod;
  • Behandlung mit Sodalösung (10 g pro 10 Liter Wasser);
  • Besprühen mit Aschelösung (1 Glas Asche pro 10 Liter Wasser).

Rezensionen

Um Tomaten zu retten, sprühe ich, sobald sie schwarze Stummel haben, Kalziumnitrat auf die Blätter. Andere Methoden funktionieren nicht. Und das, obwohl ich regelmäßig über Tropfbewässerung verfüge. Was soll ich also tun? Ich habe keine resistenten Sorten gefunden, aber die länglichen werden stärker krank, obwohl auch die runden im Gewächshaus betroffen sind.

Olga, St. Petersburg

Ich habe Tomaten im Gewächshaus gepflanzt. Die Spitze der Sorte mit länglichen Früchten war gebrochen, die Blätter waren gekräuselt. Ich habe den Hybrid Kaspar F1 gepflanzt. Ich pflanze keine langen Sorten mehr. Besonders die ersten Früchte litten darunter.

Irina, Ural

Genossen, Sie müssen sich ständig um Ihre Tomaten kümmern! Wenn die Tomate während der Pflanzzeit eine Dürre erlitten hat, ist der schwarze Esel bereit. Creme reagiert während der Abbindezeit besonders stark auf Luftfeuchtigkeit. Wie gehe ich mit der Spitze um? Sie können das Blatt und den Strauch bewässern, aber es funktioniert auch am neuen Fruchtknoten. Ich füge alle 2 Jahre 50 kg Phosphogips pro hundert Quadratmeter hinzu. Alle 10 Tage – 1 Gramm Calciumnitrat an der Wurzel. Zur Blattfütterung - Brexil.

Michael

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut